Institutionelle Akzeptanz

Wann wurde Full Throttle wirklich veröffentlicht? Eine Historische Analyse des Kult-Adventures

Institutionelle Akzeptanz
When Was Full Throttle Released?

Die Veröffentlichung von Full Throttle, einem der ikonischsten Adventures der 90er Jahre, wird oft mit unterschiedlichen Daten angegeben. Eine tiefgehende Untersuchung klärt endlich das tatsächliche Erscheinungsdatum und beleuchtet die Herausforderungen bei der Bestimmung historischer Veröffentlichungsdaten in der Videospielbranche.

Die Frage nach dem exakten Veröffentlichungsdatum von Full Throttle, dem legendären Point-and-Click-Adventure von LucasArts, ist eine, die sich erstaunlich kompliziert gestaltet. Trotz der Popularität und des Kultstatus des Spiels gibt es keine einfache Antwort, die zuverlässig und unumstritten ist. Im Internet finden sich Uneinigkeit und widersprüchliche Angaben. Websites, die normalerweise als vertrauenswürdig gelten, nennen verschiedene Termine, und selbst Suchmaschinen variieren bei der Anzeige des Datums. Das zeigt, wie schwierig es manchmal ist, präzise Daten aus der Vergangenheit zu rekonstruieren – insbesondere aus einer Ära, in der die digitale Historie noch nicht so umfassend dokumentiert wurde wie heute.

Full Throttle wurde in den 90er Jahren veröffentlicht, einer Zeit, in der digitale Distribution, Online-Foren und zentrale Informationsquellen wie wir sie heute kennen, noch nicht existierten. Normalerweise ersetzt der Fortschritt in Technologien und Medien die Unsicherheiten historischer Daten, denn Filme, Bücher und Spiele werden genau archiviert. Dies war damals aber nicht in gleichem Maße der Fall, was auch zu unterschiedlichen Veröffentlichungsdaten führt. Viele der bekanntesten Quellen geben den 30. April 1995 als Erscheinungsdatum an.

Diese Angabe wird auf Seiten wie IMDb oder der inoffiziellen LucasArts-Fangemeinde häufig wiederholt. Auf den ersten Blick erscheint dieses Datum plausibel, doch eine Untersuchung durch das Entwicklerstudio Double Fine und andere Interessierte offenbart Schwächen bei dieser Annahme. Zum Beispiel fällt auf, dass der 30. April 1995 auf einen Sonntag fiel, und Spiele werden traditionell eher an Wochentagen veröffentlicht, um Verkaufszahlen optimal zu beeinflussen. Noch gewichtiger ist, dass Daten auf den Original-CDs von Full Throttle zeigen, dass einige Dateien noch am 2.

Mai 1995 bearbeitet wurden. Daraus lässt sich schließen, dass eine Veröffentlichung zum Ende April praktisch unmöglich war. Das führt zu einer kritischen Betrachtung anderer Daten, welche unter anderem der 19. Mai 1995 sind. Dieser Termin findet sich zum Beispiel in Werbeanzeigen eines schottischen Händlers namens Dixons aus einem Tagesblatt, welches das Spiel offiziell ab dem 19.

Mai verfügbar versprach. Andererseits ist dieser Hinweis allein nicht ausreichend, denn es war damals nicht unüblich, dass elektronische Spiele in Europa später auf den Markt kamen als in den USA. Zudem basieren Werbeeinblendungen häufig auf Vorveröffentlichungen oder geplanten Daten, die sich aufgrund von Produktions- und Vertriebsproblemen verschieben können. Von besonderem Interesse sind zudem die Berichte aus frühen Internet-Foren und Usenet-Gruppen, die als eine der ersten digitalen Aufzeichnungen der Community dienen. In der Gruppe comp.

sys.ibm.pc.games.adventure diskutierten Spieler schon während jener Frühphase über den Erschei- nungstermin.

Dort berichteten Fans, dass der Einzelhändler CompUSA das Spiel zuerst für Anfang Mai erwartete, jedoch auf Lagerverzögerungen hinwies, die zu einer unklaren Verfügbarkeit führten. Solche Verzögerungen waren in der Zeit vor der weit verbreiteten digitalen Distribution bei Spielveröffentlichungen keine Seltenheit. Aufgrund der logistischen Herausforderungen konnten sich Lieferungen um Tage bis Wochen verzögern, was die Verwirrung und die inkonsistenten Veröffentlichungsdaten erklärt. Eine interessante Herangehensweise, um das wahrscheinliche Veröffentlichungsdatum einzukreisen, ist die Analyse der Community-Aktivitäten, insbesondere wann Spieler erstmals online nach Hinweisen und Lösungen für das Spiel fragten. Bezeichnenderweise tauchten diese Hilfegesuche erst ab dem 19.

Mai 1995 auf. Dieses Datum lässt darauf schließen, dass zu diesem Zeitpunkt viele Spieler bereits Zugriff auf das Spiel hatten, wodurch sich ein authentischer Bezugspunkt ergibt. Das Datum entspricht zweitens in etwa der Zeit, in der Werbeanzeigen den Verkaufsstart ankündigten und das Spiel als verfügbar beworben wurde. Es scheint also, als gebe es keinen einzelnen Release-Termin, sondern vielmehr eine Phase, in der das Spiel nach und nach an verschiedene Händler ausgeliefert und ab dann verkauft wurde. Solche Phasenveröffentlichungen sind auch heute noch keine Seltenheit, speziell bei physischen Produkten.

Dies macht es spannend, denn das Verständnis von „Veröffentlichung“ wird dadurch komplexer. Es geht nicht mehr einfach um ein Datum, an dem ein Spiel zum ersten Mal in den Regalen liegt, sondern um den Grad der Verbreitung im Markt und der Wahrnehmung durch die Konsumenten. Die Suche nach dem genauen Tag, an dem Full Throttle offiziell erschien, spiegelt auch den Wandel in der Aufzeichnungs- und Marketingkultur von Videospielen wider. In der heutigen Zeit wissen Hersteller oft schon lange im Vorfeld, wann ein Spiel erscheinen wird, und der Termin wird durch umfangreiche digitale Marketingkampagnen flankiert. Vor 30 Jahren waren die Kommunikationswege wesentlich fragmentierter, was sich auch in der weniger klaren Datierung niederschlägt.

Die Auseinandersetzung mit der Frage „Wann wurde Full Throttle veröffentlicht?“ ist somit auch eine Reise durch die Geschichte der Spieleindustrie und deren Dokumentation. Sie zeigt, wie Anforderungen an Nachvollziehbarkeit, Archivierung und Transparenz erst mit der Zeit gewachsen sind. Zudem unterstreicht sie den Wert von engagierten Fans und Forschern, die sich tief in Archive und Diskussionsgruppen hineinversenken, um solche historische Mysterien zu ergründen. Die Kombination von physischen Belegen, digitalen Archiven und Zeitzeugenberichten bildet eine unschätzbare Quelle, um verstreute Informationen zusammenzutragen und ein möglichst umfassendes Bild zu zeichnen. Bei aller Unsicherheit und vielen Fakten hinterlässt diese Recherche dennoch ein deutliches Fazit: Die oft genannte Veröffentlichung am 30.

April 1995 ist vermutlich ein Mythos, der sich weitgehend unkritisch verbreitet hat. Stattdessen deuten mehrere Hinweise auf einen tatsächlichen Marktstart Mitte bis Ende Mai 1995 hin, mit dem 19. Mai als plausiblem Kerntermin. Diese Beurteilung basiert auf der sorgfältigen Auswertung von Werbeanzeigen, Diskussionsforen, analogen und digitalen Archivmaterialien sowie Aussagen von Personen, die damals involviert waren. Für Fans und Historiker des Genres ist die genaue Datierung mehr als nur eine Kuriosität.

Es hilft, die Entstehungsgeschichte von Full Throttle besser einzuordnen und seine Wirkung im kulturellen Kontext der 90er Jahre zu verstehen. Gleichzeitig illustriert die Untersuchung den Wandel und die Professionalisierung der Spieleindustrie über die Jahrzehnte hinweg, die heute zu einer transparenteren und leichter nachvollziehbaren Vermarktung von Videospielen führt. So gesehen zeigt Full Throttle mit seinem facettenreichen Veröffentlichungsprozess ein Stück lebendige Geschichte des Gaming. Das Spiel selbst bleibt eine Ikone, die nicht nur wegen ihrer spannenden Handlung und ihrem einzigartigen Stil geschätzt wird, sondern auch als Wegweiser in der Entwicklung der Branche. Gleichzeitig ist der Fall ein Beispiel dafür, dass Geschichte niemals statisch ist – auch nicht die von Videospielen – sondern immer wieder neu betrachtet und interpretiert wird, wenn neue Quellen und Perspektiven verfügbar werden.

Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass die Veröffentlichung eines Spiels wie Full Throttle weit mehr anzubieten hat als nur ein Datum. Sie steht exemplarisch für eine Ära der kreativen Möglichkeiten, der Herausforderungen und des Aufbruchs in eine digitale Zukunft. Die Suche nach dem echten Erscheinungstag ist eine Einladung, tiefer in diese Zeit einzutauchen und mehr über die Entstehung eines Klassikers zu erfahren, der bis heute begeistert und inspiriert.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Ask HN: Where do hackers meet in London?
Samstag, 05. Juli 2025. Wo treffen sich Hacker in London? Ein umfassender Überblick über die Tech-Community der Hauptstadt

London ist ein Hotspot für Hacker, Programmierer und Tech-Enthusiasten. Der Beitrag bietet eine ausführliche Übersicht über die wichtigsten Treffpunkte, Hacker- und Maker-Spaces, Meetups und Communities in London, die den Austausch von Wissen, Innovation und Netzwerken fördern.

Utah ban on gender-affirming pediatric care "cannot be justified" by science
Samstag, 05. Juli 2025. Utah und das Verbot geschlechtsangleichender Behandlungen für Kinder: Wissenschaftliche Erkenntnisse widerlegen das Verbot

Eine umfassende Analyse zeigt, dass das Verbot geschlechtsangleichender medizinischer Behandlungen für Kinder im US-Bundesstaat Utah wissenschaftlich nicht begründbar ist. Die neuesten Studien belegen die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Behandlungen und werfen einen kritischen Blick auf politische Entscheidungen.

Large Language Model-Powered Agent for C to Rust Code Translation
Samstag, 05. Juli 2025. Revolutionäre Code-Übersetzung: Mit KI-gesteuerten Agenten von C zu Rust

Entdecken Sie, wie moderne KI-Technologien die Übersetzung von C zu Rust revolutionieren. Erfahren Sie, warum Rust als sichere Alternative zu C gilt und wie Large Language Models (LLMs) den komplexen Übersetzungsprozess automatisieren und verbessern können.

We broke down that weird 9-minute Sam Altman and Jony Ive video
Samstag, 05. Juli 2025. Sam Altman und Jony Ive: Das rätselhafte 9-Minuten-Video und seine Bedeutung für die Zukunft der Technologie

Das 9-minütige Video mit Sam Altman und Jony Ive weckt Neugier und Spekulationen über ihre gemeinsame Zukunft im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Technologieentwicklung. Hintergründige Analysen und Details geben Einblicke in das ungewöhnliche Format und die möglichen Ziele dieser Partnerschaft.

Can you guess who said it?
Samstag, 05. Juli 2025. Das Spiel der Zitate: Wer hat es gesagt? Ein faszinierender Blick auf berühmte Aussagen

Eine tiefgehende Erkundung berühmter Zitate und ihrer Urheber. Entdecken Sie die Geschichten hinter den Worten und lernen Sie, wie man den berühmtesten Stimmen der Geschichte und Gegenwart auf die Spur kommt.

Ask HN: Competitor launched – reach out or keep going?
Samstag, 05. Juli 2025. Startup Konkurrenz: Sollte man den Mitbewerber kontaktieren oder weiter allein durchstarten?

Die Entscheidung, wie man auf die plötzliche Konkurrenz in der Startup-Welt reagiert, kann über Erfolg oder Scheitern eines Projekts entscheiden. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet Strategien und Überlegungen, ob man den Kontakt zum Wettbewerber sucht oder die eigene Idee alleine verfolgt, mit wertvollen Einsichten aus der Praxis und wichtigen Tipps für Gründer.

Discord might use AI to help you catch up on conversations
Samstag, 05. Juli 2025. Wie Discord Künstliche Intelligenz einsetzt, um das Nachholen von Gesprächen zu revolutionieren

Discord arbeitet daran, die Nutzung großer Sprachmodelle (LLMs) zu integrieren, um Nutzern zu helfen, schnell und effizient in umfangreiche und komplexe Unterhaltung einzusteigen. Die Entwicklung zielt darauf ab, den Charme von Foren mit der Dynamik von Discord-Servern zu verbinden und Moderatoren entlastet auf wichtige Informationen zuzugreifen.