Die Aktie der KLA Corporation (KLAC), einem der führenden Hersteller von Halbleiterausrüstung, befindet sich in diesem Jahr auf einem bemerkenswerten Aufwärtstrend mit einer Kursentwicklung von fast 40 Prozent seit Jahresbeginn 2025. Damit übertrifft das Unternehmen den S&P 500 Index, der im gleichen Zeitraum lediglich um etwas mehr als zwei Prozent gestiegen ist, deutlich. Die jüngsten Marktbewegungen deuten darauf hin, dass sich KLA an einem wichtigen Kaufpunkt befindet, was das Interesse institutioneller Anleger und Fonds auf sich zieht. Für Investoren, die nach wachstumsstarken Technologiewerten suchen, könnte KLA damit eine aussichtsreiche Option darstellen. Die Aktie pendelte in den vergangenen Wochen in einer mehrmonatigen Konsolidierungsphase, die sich über 48 Wochen erstreckte.
Nun durchbricht sie diese Phase mit einer Serie positiver Handelstage und bildet damit die rechte Seite einer sogenannten „First-Stage“-Basis aus. Die Entwicklung dieser rechten Seiten-Basis ist ein klassisches Zeichen dafür, dass große Investoren erneut in den Aktienmarkt einsteigen und Anteile akkumulieren. Das bringt die KLA-Aktie näher an einen entscheidenden Ausbruchspunkt, der bei 896,32 Punkten liegt. Zum Zeitpunkt der jüngsten Marktdaten lag die Aktie nur knapp unterhalb dieser Schwelle, was das Potenzial eines baldigen Kaufsignals unterstreicht. Das Unternehmen mit Sitz in Milpitas, Kalifornien, hat sich auf die Entwicklung von Werkzeugen spezialisiert, die für die Inspektion von Halbleiterwafern unverzichtbar sind.
Zudem bietet KLA Technologien für die präzise Steuerung von Ätzprozessen sowie Analyse-Software an, die es Chip-Herstellern ermöglicht, Produktionstrends frühzeitig zu erkennen und Risiken zu minimieren. Diese Kombination aus Hardware- und Softwarelösungen macht KLA zu einem führenden Anbieter im Bereich der Prozessteuerung und Qualitätskontrolle in der Halbleiterfertigung. Die hohe Relevanz von KLA für die globale Technologiebranche unterstrich das Unternehmen selbst auf seiner Website: Ohne die Produkte von KLA kämen heute nahezu keine modernen Geräte – von Laptops über Smartphones und Wearables bis hin zu VR-Geräten und intelligenten Fahrzeugen – auf den Markt. Dies zeigt die strategische Bedeutung von KLA in einem Marktsegment, das trotz globaler Unsicherheiten im Handel und geopolitischen Spannungen stetig wächst. Analysten beurteilen die Zukunftsaussichten von KLA äußerst positiv.
Besonders auffallend ist die Bewertung von JPMorgan, die ihr „Übergewicht“ auf die Aktie mit einem Kursziel von 900 US-Dollar bestätigt haben. JPMorgan betont die dominierende Stellung KLA im Bereich der Prozesskontrolle, starke Produktzyklen, die robustes Gewinnwachstum ermöglichen, sowie die hochwertige Profitabilitätsstruktur des Unternehmens. Diese Faktoren sollten laut Analysten zu einer kontinuierlichen Markterweiterung und einer weiteren Steigerung des Marktanteils führen. Diese optimistische Einschätzung spiegelt sich auch in der jüngsten Kursentwicklung wider. Finanzchef Bren Higgins hob in seiner Rede auf der Bank of America Technology Conference hervor, dass KLA in den vergangenen Jahren eine starke Wachstumsdynamik im Bereich der Front-End-Waferausrüstung gezeigt habe.
Er geht davon aus, dass dieser Wachstumskurs auch im Verlauf von 2025 anhalten wird. Diese Einschätzung ist insofern wichtig, als dass das Unternehmen seine Marktführerstellung nicht nur verteidigt, sondern sukzessive ausbaut. Die Fundamentaldaten des Unternehmens sind beeindruckend. Im fiskalischen dritten Quartal 2025 meldete KLA einen bereinigten Gewinn von 8,41 US-Dollar je Aktie – ein Anstieg von fast 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz legte um etwa 30 Prozent auf 3,06 Milliarden US-Dollar zu.
Dieser Zuwachs folgt auf mehrere Quartale mit zweistelligem Wachstum, was die anhaltende Stärke des Geschäftsmodells unterstreicht. Für das vierte Quartal wird ein Wachstum von 29 Prozent beim Gewinn erwartet, was auf eine weiterhin solide Ertragskraft hindeutet, wenn auch in leicht abgeschwächtem Tempo. Auch wenn sich das Gewinnwachstum nach den Erwartungen ab 2026 verlangsamen dürfte, bleiben die Prognosen robust. Die Analysten rechnen für 2025 mit einem Anstieg des Gewinns je Aktie auf 32,29 US-Dollar, was einer Steigerung von 36 Prozent entspricht. Für 2026 wird eine moderatere Zunahme auf 33,23 US-Dollar prognostiziert.
Die erwartete erste Gewinnrücknahme liegt im Dezember 2025 Quartal mit 7,99 US-Dollar pro Aktie – eine Entwicklung, die marktweit mit Aufmerksamkeit verfolgt wird, aber angesichts der Gesamterfolge von KLA nicht als Grund zur Sorge gesehen wird. Die Nachfrage institutioneller Anleger bestätigt die Attraktivität der Aktie zusätzlich. Die Aktienkäufe von Fonds und Investmentgesellschaften stiegen im ersten Quartal 2025, nachdem sie in den Quartalen zuvor bereits kontinuierlich gewachsen waren. Dies zeigt eine klare Accumulation Bewegung, die von Investoren, die auf langfristiges Wachstum setzen, bevorzugt wird. Hinzu kommt ein günstiges Verhältnis von Kauf- zu Verkaufsvolumen, das die Nachfrage nach der Aktie untermauert.
KLA zahlt außerdem eine attraktive Dividende und konnte seine Quartalsauszahlung um fast 12 Prozent auf 1,90 US-Dollar erhöhen. Darüber hinaus hat der Vorstand Ende April ein zusätzliches Aktienrückkaufprogramm in Höhe von fünf Milliarden US-Dollar genehmigt. Diese Kapitalmaßnahmen stärken das Vertrauen in die finanzielle Gesundheit des Unternehmens und unterstreichen den Fokus auf Aktionärswerte. Auf der technischen Ebene überzeugt KLA mit einem Relative Strength Rating von 88 von 99, was historisch betrachtet ein starkes Kaufsignal darstellt. Aktien mit einem Wert über 80 neigen dazu, vor einem Ausbruch besonders starke Performance zu zeigen.
Die technische Basis, gestützt durch Fundamentaldaten und institutionelle Käufe, lässt daher auf ein baldiges neues Kurskapitel bei KLA hoffen. Interessanterweise sehen Experten im gesamten Halbleitermarkt weiterhin positive Impulse, trotz der Herausforderungen durch geopolitische Spannungen und handelspolitische Maßnahmen, wie sie zuletzt durch frühere US-Regierungsinitiativen angestoßen wurden. KLA selbst meldet, dass trotz solcher Unsicherheiten bisher keine Veränderung in der Kundennachfrage für 2025 beobachtet wird, was auf eine robuste Marktposition hinweist. Abschließend lässt sich festhalten, dass die KLA Corporation mit beeindruckenden Wachstumszahlen, einer starken Marktstellung und technischen Kaufsignalen ein attraktives Investmentprofil besitzt. Die Nähe zum wichtigen Kaufpunkt und die anhaltende Unterstützung durch Fonds bedeuten, dass Anleger diese Aktie genau beobachten sollten.
Für diejenigen, die im Halbleiterbereich investieren wollen, bietet KLA aufgrund seiner fundamentalen Stärken und positiven Zukunftsaussichten eine vielversprechende Gelegenheit. Während die Marktvolatilität nie vollständig ausbleibt, sprechen die betrieblichen Ergebnisse und der Kursverlauf klar für eine positive Entwicklung der nächsten Monate.