SentinelOne ist eines der vielbeachteten Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, das sich durch die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Abwehr von Bedrohungen auszeichnet. Vor wenigen Jahren noch wurde der Börsengang des Unternehmens mit großem Interesse verfolgt, da SentinelOne mit innovativen Ansätzen und starkem Wachstum Investorenerwartungen beflügelte. Doch trotz eines fulminanten Starts hat sich die Aktie in den vergangenen Jahren einer deutlichen Korrektur unterzogen. Die spannende Frage für Anleger lautet nun: Wo wird die SentinelOne Aktie in einem Jahr stehen? Um diese Frage fundiert zu beantworten, ist ein Blick auf die Geschichte, die aktuelle Marktsituation, die technologischen Innovationen sowie die wirtschaftlichen Faktoren unerlässlich. SentinelOne ging im Sommer 2021 an die Börse und eröffnete den Handel zu einem Kurs deutlich über dem Ausgabepreis.
Besonders beeindruckten Investoren die Wachstumsperspektiven und die Vision, manuelle Analytik im Bereich der Cybersicherheit künftig vollständig durch KI-Algorithmen zu ersetzen. Der Aktienkurs erreichte im November desselben Jahres sogar einen Höchststand von über 76 US-Dollar, was einer Marktkapitalisierung von rund 13,5 Milliarden US-Dollar entsprach. Der Markt honorierte das starke Umsatzwachstum, das damals vor allem durch einen hohen Faktor im Verhältnis zu den Erträgen unterstrichen wurde. Allerdings weiteten sich bereits kurz danach die Herausforderungen aus. Das Wachstum verlangsamte sich deutlich, Verluste häuften sich, وnd die allgemeine Marktsituation, insbesondere durch steigende Zinssätze, sorgte dafür, dass Investoren in risikoärmere Anlageformen wechselten.
Infolgedessen fiel der Kurs der SentinelOne Aktie bis Mitte 2025 auf etwa 19 US-Dollar, was einer Marktkapitalisierung von etwa 6,3 Milliarden US-Dollar entspricht. Interessanterweise ist dies im Vergleich zu den prognostizierten Umsätzen für das Fiskaljahr 2026 – geschätzt rund eine Milliarde US-Dollar – ein deutlich niedrigeres multiples Bewertungsniveau als zu Spitzenzeiten. Ein bedeutsamer Faktor, der SentinelOne auszeichnet, ist die Technologieplattform Singularity XDR, die künstliche Intelligenz verwendet, um Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Dabei verbindet SentinelOne lokale Geräte und Cloud-Dienste, was eine hybride Sicherheitslösung ermöglicht, die auch in Umgebungen ohne konstante Internetverbindung effektiv arbeitet. Dieses Modell unterscheidet SentinelOne von reinen Cloud-Anbietern wie zum Beispiel CrowdStrike, die als direkte Wettbewerber agieren.
Trotz der Schwierigkeiten in den letzten Jahren bleibt das Wachstumspotenzial von SentinelOne bemerkenswert. Jahreswerte zeigen, dass der Umsatz in den ersten Jahren nach dem Börsengang mehr als verdoppelt wurde, wobei auch die Bestandskunden aufgrund von Upgrades und zusätzlichen Dienstleistungen mehr Umsatz generieren. Die sogenannten Dollar-Based Net Revenue Retention Rates, ein Maß für die Umsatzentwicklung bei bestehenden Kunden, bewegten sich lange Zeit auf hohem Niveau oberhalb von 110 Prozent. Auch der Anteil „großer Kunden“ mit einem jährlichen wiederkehrenden Umsatz von über 100.000 US-Dollar konnte gesteigert werden.
In den letzten beiden Jahren ist allerdings die Wachstumsdynamik spürbar abgeflacht. Die Umsatzzuwächse gingen von über 100 Prozent Anfang der 2020er Jahre auf unter 50 Prozent und zuletzt auf rund 32 Prozent im Fiskaljahr 2025 zurück. Auch die Kundenakquisition im hochpreisigen Segment verlangsamte sich. Diese Entwicklung reflektiert zum Teil die schwieriger gewordene makroökonomische Lage, Wettbewerbsdruck und Marktsättigung in einigen Segmenten. Für potenzielle Anleger stellt sich daher die Frage, ob SentinelOne trotz dieser Herausforderungen über ausreichende Wachstumstreiber verfügt, um den Kurs in den kommenden zwölf Monaten positiv zu beeinflussen.
Ein positiver Aspekt ist, dass SentinelOne noch immer als ein führender Innovator im Bereich der KI-basierten Cyberabwehr gesehen wird. Cybersecurity ist ein Bereich mit wachsender Bedeutung, da Unternehmen weltweit zunehmend digitale Angriffe abwehren müssen. Die Automatisierung dank künstlicher Intelligenz bildet dabei eine wichtige Grundlage, um schneller und effektiver auf Gefahren reagieren zu können. Der hybride Ansatz von SentinelOne, der On-Premise-Lösungen mit Cloud-Diensten kombiniert, spricht zudem einen umfangreichen Kundenstamm an, der sich nicht ausschließlich auf Cloud-Lösungen verlassen kann oder will. Dieses Alleinstellungsmerkmal könnte helfen, Marktanteile zu sichern oder auszubauen.
Allerdings sehen sich Unternehmen wie SentinelOne auch erheblichen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Marktführer wie CrowdStrike und neue technologische Herausforderer entwickeln ähnliche oder ergänzende Lösungen, was zu verstärktem Preisdruck und Innovationsdruck führt. Die Bewertung der Aktie hat sich im Vergleich zur Spitze deutlich normalisiert. Während früher vielfach Marktwerte im astronomischen Bereich in Relation zum Umsatz standen, wird die Aktie aktuell mit ungefähr dem Sechsfachen des erwarteten Umsatzes für 2026 gehandelt. Diese deutlich günstigere Bewertung kann als Chance für langfristig orientierte Investoren gewertet werden.
Andererseits zeigen die moderateren Umsatzwachstumsraten auch, dass der Markt mit einer ebenfalls gedämpfteren Performance in der näheren Zukunft rechnet. Zusammengefasst könnte SentinelOne in den kommenden zwölf Monaten eine Phase relativer Stabilität und moderaten Wachstums durchlaufen. Ohne neue, spektakuläre Innovationen oder strategische Partnerschaften, die die Wettbewerbsposition wesentlich stärken, wird es vermutlich schwer, den Aktienkurs rasch und nachhaltig nach oben zu treiben. Andererseits hat das Unternehmen und seine Technologie nach wie vor solide Fundamentaldaten, die auch eine Erholung unterstützen könnten, falls sich die Gesamtmarktsituation mithilfe von günstigeren Zinssätzen oder verbesserter wirtschaftlicher Stimmung entspannt. Anleger sollten daher SentinelOne sorgfältig beobachten und neben finanziellen Kennzahlen auch die technologische Entwicklung und den Wettbewerb im Auge behalten.
Insbesondere die Fähigkeit des Unternehmens, seine Kundenbasis zu halten und auszubauen sowie die Innovationskraft basierend auf KI-gestützten Lösungen sind essenziell für den zukünftigen Erfolg. Auch makroökonomische Faktoren und globale Trends im Bereich Cybersecurity spielen eine wichtige Rolle dabei, wie sich die Aktie entwickelt. Insgesamt liegt die Zukunft der SentinelOne Aktie in einem Spannungsfeld zwischen Chancen durch eine zukunftsweisende Technologie und Risiken durch zunehmenden Wettbewerb und gesamtwirtschaftliche Unsicherheiten. Wer sich der Volatilität bewusst ist und einen langfristigen Anlagehorizont hat, könnte von einem attraktiven Einstiegspreis profitieren. Kurzfristige Höhenflüge sind allerdings angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen weniger wahrscheinlich.
Ein ausgewogenes Portfolio und fortlaufende Information über Markttrends und Unternehmensaktivitäten sind daher für Investoren ratsam. Die nächsten Monate werden zeigen, ob SentinelOne durch Innovationen, strategische Partnerschaften oder operative Verbesserungen das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen kann und ob die Aktie sich in einem volatilen Marktumfeld behauptet. Für diejenigen, die an das Potenzial von KI-gestützter Cybersicherheit glauben, bleibt SentinelOne ein spannendes Unternehmen mit vielversprechenden Perspektiven, das genau beobachtet werden sollte.