CircuitHub steht an der Spitze einer bedeutenden Transformation in der Elektronikfertigung. Das Unternehmen aus Deerfield, Massachusetts, hat mit seiner bahnbrechenden Plattform The Grid eine Fabrik für die automatisierte, hochpräzise Kleinserienfertigung aufgebaut, die Hardwareentwicklung und -produktion auf ein neues Level hebt. Mit dem Ziel, Hardwareunternehmen dieselbe Geschwindigkeit und Flexibilität zu bieten wie Softwarefirmen beim Entwickeln und Iterieren, bringt CircuitHub einen frischen Wind in eine Branche, die bisher von traditionellen und oft langsamen Prozessen geprägt war. Aktuell sucht CircuitHub talentierte Full-Stack Robotics Engineers, die bereit sind, in einem dynamischen Umfeld an der Zukunft der Elektronikprototypenfertigung aktiv mitzuwirken und The Grid weiter zu skalieren. Diese Rolle bietet nicht nur ein attraktives Vergütungspaket, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, in einem hochmodernen Umfeld mit bedeutenden Branchenakteuren zusammenzuarbeiten.
CircuitHub wurde mit der klaren Vision gegründet, den Prototyping-Prozess für Elektronikgeräte zu beschleunigen und zu automatisieren. Durch den Einsatz modernster Robotertechnik, intelligenter Bildverarbeitungssysteme und präziser Fertigungsprozesse will das Unternehmen Hardwareherstellern aus unterschiedlichen innovativen Branchen – darunter autonome Fahrzeuge, Satelliten, 3D-Drucker und Robotik – helfen, ihre Produkte schneller marktreif zu machen. Bereits mit einer Finanzierung von 20 Millionen Dollar durch Top-Investoren wie Y Combinator und Google Ventures ausgestattet, zeigt CircuitHub, dass das Konzept auf großes Interesse und Vertrauen stößt. Im Zentrum der technologischen Weiterentwicklung steht The Grid, eine Roboterplattform, welche die Effizienz bei der Fertigung von Elektronikkomponenten um das Zehnfache steigert. Diese Plattform operiert mit einer Präzision, die man sonst nur aus der Halbleiterfertigung kennt, und bewältigt die oftmals chaotischen Anforderungen der Prototypen- und Kleinserienproduktion.
Mit Kunden wie Tesla, Meta und Zipline hat CircuitHub bereits bemerkenswerte Referenzen im Markt und beweist, dass das System nicht nur theoretisch, sondern praktisch bestens funktioniert. Die angebotene Position als Full-Stack Robotics Engineer ist sowohl technisch anspruchsvoll als auch abwechslungsreich. Im Gegensatz zu vielen anderen Stellen in der Industrie, bei denen Entwickler von der Produktion getrennt arbeiten, sind die Engineers bei CircuitHub tatsächlich in der Fabrik vor Ort tätig. Diese Nähe zu den Maschinen und Prozessen erlaubt es ihnen, sowohl Soft- als auch Hardware direkt zu beeinflussen, Fehler in Echtzeit zu erkennen und zu beheben sowie Verbesserungen und Innovationen eigenständig umzusetzen. Sie übernehmen dabei eine enorme Verantwortung für die Leistung und Verfügbarkeit einer der technisch anspruchsvollsten Fertigungsanlagen weltweit.
Ideal für Bewerber ist ein breit gefächertes Fachwissen. CircuitHub sucht keine Spezialisten mit schmalem Fokus, sondern Ingenieure, die vollständige robotische Systeme entwickelt und zum Laufen gebracht haben, sei es durch akademische Projekte, private Hobbys, vorherige Beschäftigungen oder unternehmerische Aktivitäten. Die Arbeit umfasst das Konfigurieren und Optimieren von verteilten Kameranetzwerken (GigE Vision), die Analyse von Greifern und Werkzeugelementen anhand von Videodaten sowie die schnelle Umsetzung von mechanischen und Softwareanpassungen. Diese Aufgaben verlangen ein tiefes Verständnis von Mechanik, Steuerungssoftware, elektronischen Komponenten und der Integration dieser Bereiche zu einem funktionierenden Gesamtsystem. Fortgeschrittene Kenntnisse in der Programmierung mit Python oder C++ sind neben einem sicheren Umgang mit CAD-Programmen wie SolidWorks oder Fusion 360 sehr willkommen, ebenso Erfahrung mit Industrie-Steuerungen, beispielsweise Beckhoff TwinCAT für PLC-Integration.
Dies ermöglicht es den Engineers, den gesamten Software-Hardware-Stack vom Low-Level-Device-Code bis zur Anwendungssteuerung zu betreuen. Die Herausforderung, in einem Livemodus unter Produktionsdruck zuverlässig zu arbeiten, stellt einen bedeutenden Karriereschritt dar und zieht vor allem ambitionierte technikbegeisterte Persönlichkeiten an, die gerne Verantwortung übernehmen und eigeninitiativ Lösungsansätze erarbeiten. CircuitHub unterstreicht durch diese Stellenbeschreibung die Bedeutung von Menschen, die nicht nur programmieren, sondern auch physisch an den Geräten arbeiten, um Probleme zu lösen und den Produktionsprozess real zu verbessern. Diese einzigartige Kombination aus Softwareentwicklung und praktischer Robotik vor Ort ist in der industriellen Fertigung selten zu finden. Da die Stelle für mindestens zwei Jahre eine Anwesenheit am Standort in Western Massachusetts voraussetzt, können Kandidaten zudem von intensiven Erfahrungen in einem Innovationslabor profitieren, bevor ggf.
später eine Verlagerung zu anderen Standorten oder Remote-Arbeit möglich ist. Neben diesen technischen Aspekten bietet die Arbeit bei CircuitHub auch Einblicke in komplexe Produktionsdaten und -analysen, was durch den Einsatz moderner IT-Architekturen und cloudbasierter Infrastruktur ermöglicht wird. Technologien wie PostgreSQL-Datenbanken, Haskell API-Server mit GHC, Elm Frontends, AWS Hosting sowie Monitoring-Tools wie Prometheus und Grafana kommen zum Einsatz, um die Effizienz und Transparenz in der Fertigung sicherzustellen. Dieses Umfeld fördert ein tiefgehendes Verständnis moderner Industrietechnologien und die Fähigkeit, sowohl strategisch als auch operativ zu agieren. Die Entwicklung bei CircuitHub ist keine theoretische Vision, sondern wird täglich real umgesetzt und weiterentwickelt.
Mitarbeiter bekommen so die Möglichkeit, an einem praxiserprobten und bereits profitablen Geschäft teilzuhaben. Aufgrund der Zusammenarbeit mit namhaften Kunden und der Unterstützung durch prominente Investoren hat das Unternehmen eine vielversprechende Zukunft. Das macht den Einstieg gerade für junge Ingenieure zu einem besonders attraktiven Karriereschritt, der breites technisches Können und eigenverantwortliches Arbeiten gleichermaßen fördert. Zusammengefasst bietet CircuitHub mit der Robotikplattform The Grid eine innovative Lösung für die Herausforderungen der Elektronikfertigung, die hohes technisches Know-how, Innovationsgeist und praktisches Handeln miteinander vereint. Das Unternehmen sucht nach engagierten Full-Stack Robotics Engineers, die Lust haben, in einem schnell wachsenden Startup wichtige Verantwortung zu übernehmen und an der Spitze der Automatisierung zu stehen.
Bewerber mit Leidenschaft für Robotik, Mechanik und Softwareentwicklung, die sich vor komplexen Produktionssystemen nicht scheuen und gerne vor Ort in einem produktiven Umfeld arbeiten möchten, finden hier eine spannende Chance, ihre Karriere voranzubringen und unmittelbar die Zukunft der Elektronikherstellung mitzugestalten.