Institutionelle Akzeptanz

Bitcoin steht vor nächster parabolischer Rally: Zwei bewährte makroökonomische Indikatoren signalisieren Aufschwung

Institutionelle Akzeptanz
‘Next Parabolic Move’ for Bitcoin Approaching As Two Historically Reliable Macro Indicators Flash Green, According to Analyst

Bitcoin könnte bald eine neue explosive Aufwärtsbewegung erleben, unterstützt durch zwei belastbare makroökonomische Signale. Die Analyse wichtiger Wirtschaftsindikatoren wie des Kupfer-Gold-Verhältnisses und der globalen Geldmenge M2 deutet auf einen bevorstehenden Boom hin.

Bitcoin, die weltweit bekannteste Kryptowährung, befindet sich offenbar am Beginn einer neuen parabolischen Aufwärtsbewegung. Nach monatelanger Konsolidierung und Unsicherheit auf den Märkten deuten zwei wirtschaftliche Indikatoren, die in der Vergangenheit bereits zuverlässig auf bevorstehende Bitcoin-Rallys hingewiesen haben, nun auf einen starken Aufwärtstrend hin. Ein anerkannter Krypto-Analyst, der unter dem Pseudonym TechDev agiert, betont in einem aktuellen makroökonomischen Bericht, dass sowohl das Kupfer-Gold-Verhältnis als auch die jährliche Veränderung der globalen M2-Geldmenge Signale senden, die historisch mit Bitcoin-Haussephasen übereinstimmen. Diese Erkenntnisse wecken großes Interesse bei Investoren und Marktbeobachtern, die Bitcoin als dynamische und zunehmend etablierte Anlageklasse verstehen wollen. Das Kupfer-Gold-Verhältnis gilt als effektiver Barometer für die wirtschaftliche Risikoaffinität.

Kupfer wird häufig als Industriemetall bezeichnet, dessen Nachfrage eng an die globale Wirtschaftsentwicklung gekoppelt ist. Gold hingegen gilt traditionell als sicherer Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Wenn das Verhältnis von Kupferpreisen zu Goldpreisen ansteigt, interpretiert man dies als Zeichen dafür, dass Investoren optimistischer hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung sind und bereit sind, mehr Risiko einzugehen. TechDev erläutert, dass das Kupfer-Gold-Verhältnis Mitte 2025 eine stabilisierende Phase erreicht habe und Anzeichen für eine künftige Aufwärtsbewegung zeigt. Dieses Muster, so der Analyst, habe in der Vergangenheit oft einigen Monaten vor einer Bitcoin-Rallye eingesetzt und somit als Frühwarnsystem funktioniert.

Die Bedeutung dieses Verhältnisses liegt darin, dass es einen konjunkturellen Wendepunkt indiziert. Wenn Kupfer wieder stärker an Wert gewinnt, signalisiert das eine sich anbahnende Erholung in der realen Wirtschaft. Genau solche makroökonomischen Veränderungen bilden einen günstigen Nährboden für ein verstärktes Interesse an riskanteren Anlageformen wie Bitcoin. Historisch hat sich gezeigt, dass Bitcoin von positiven Konjunkturaussichten profitiert, insbesondere wenn die Finanzmärkte davon ausgehen, dass die Phase der wirtschaftlichen Schwäche überwunden wird. Der zweite zentrale Indikator, der von TechDev hervorgehoben wird, betrifft die globale M2-Geldmenge, also die Summe des umlaufenden Bargelds, der Sichteinlagen und anderer liquider Mittel weltweit.

Die M2-Geldmenge ist eine breit gefasste Messgröße für die Liquidität im globalen Finanzsystem. Eine steigende M2 weist auf eine Erhöhung der Geldmenge hin, die oft durch expansive Geldpolitik der Zentralbanken, niedrige Zinsen oder vermehrte Kreditvergabe ausgelöst wird. Bereits in der Vergangenheit korrelierte ein Wachstum der globalen M2 mit Aufwärtsbewegungen bei Bitcoin. In der Nachfolge der Corona-Krise 2020 kam es zu einem beispiellosen Anstieg der globalen Liquidität, was unmittelbar zu Bitcoins imposantem Preisanstieg von unter 10.000 US-Dollar auf über 60.

000 US-Dollar führte. TechDev erklärt, dass die jüngsten Zahlen zur M2-Geldmenge einen Wechsel von negativem zu positivem jährlichen Wachstum zeigen. Dieser Wandel markiert eine zentrale Zäsur, denn in Phasen, in denen Zentralbanken eine restriktivere Geldpolitik verfolgen und die M2 schrumpft oder stagniert, erlebt Bitcoin meist einen deutlichen Preisrückgang. Die enge Verbindung zwischen Geldmenge und Bitcoin-Preisentwicklung verdeutlicht, dass Kapitalflüsse und Liquidität als wesentliche Treiber für den Kryptomarkt gelten und nicht allein die Stimmung der Investoren. Für Anleger und Marktteilnehmer bieten die Erkenntnisse von TechDev wertvolle Einblicke.

Das mittelfristige Umfeld könnte sich als äußerst günstig für Bitcoin erweisen, sofern die Indikatoren weiterhin positive Signale aussenden. Das Kupfer-Gold-Verhältnis könnte sich in den kommenden Monaten deutlich erholen, was von einer Verbesserung der konjunkturellen Rahmenbedingungen zeugt. Parallel dazu stützt eine steigende Liquidität im globalen Finanzsystem tendenziell die Nachfrage nach risikobehafteten Assets, darunter Kryptowährungen. Diese Kombination aus makroökonomischen Signalen unterscheidet sich von kurzfristigen Trends oder rein technischen Chartanalysen, da sie die fundamentalen Bedingungen reflektiert, die langfristige Preisbewegungen beeinflussen. Potentielle Investoren, die auf Basis dieser Daten ihre Portfolios anpassen möchten, sollten dennoch eine gewisse Vorsicht walten lassen.

Trotz historischer Korrelationen garantieren solche Indikatoren keine zukünftigen Gewinne. Die Volatilität und regulatorische Unsicherheiten im Kryptosektor bleiben weiterhin gewichtige Risiken. Nichtsdestotrotz zitiert TechDev Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit, die diese makroökonomische Logik bestätigen. So fiel die letzte starke Bitcoin-Korrektur eng mit der globalen Zinserhöhungspolitik zusammen, als die Liquidität abnahm und die Anleger insgesamt risikoscheuer wurden. Mit einer Umkehr der geldpolitischen Straffung und einer verbesserten Risikoappetitlage könnte die Kryptowährung ihr nächstes parabolisches Wachstum einleiten.

Neben den wirtschaftlichen Einflussfaktoren spielen auch technologische Entwicklungen und Marktdynamiken eine Rolle. Die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin in institutionellen Kreisen, regulatorische Fortschritte in verschiedenen Ländern und Innovationen im Bereich Blockchain-Technologie schaffen zusätzliche fundamentale Auftriebskräfte. In Kombination mit günstigen makroökonomischen Rahmenbedingungen kann das Szenario für Bitcoin daher äußerst vielversprechend sein. Abschließend lässt sich festhalten, dass Bitcoin auf Basis der aktuell analysierten makroökonomischen Indikatoren vor einer Phase erhöhter Dynamik stehen könnte. Das Kupfer-Gold-Verhältnis signalisiert eine sich abzeichnende wirtschaftliche Erholung und eine verbesserte Risikobereitschaft, während das globale Wachstum der Geldmenge M2 für eine verbesserte Liquiditätslage spricht, die Bitcoin und anderen risikoreichen Assets zugutekommt.

Diese Faktoren zusammengenommen legen nahe, dass eine neue parabolische Aufwärtsbewegung für Bitcoin nicht nur möglich, sondern sogar wahrscheinlich ist. Investoren und Krypto-Enthusiasten sollten diese Signale genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen, um von der erwarteten Rally profitieren zu können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Analysts expect parabolic Bitcoin price move after the ‘last’ resistance at $67K falls
Mittwoch, 10. September 2025. Bitcoin vor dem nächsten Höhenflug: Warum der Durchbruch bei 67.000 US-Dollar das Ende des Widerstands markieren könnte

Die Krypto-Community blickt gespannt auf die entscheidende Widerstandsmarke bei 67. 000 US-Dollar.

Bitcoin Shrugs Off Fed Decision to Keep Rates Unchanged
Mittwoch, 10. September 2025. Bitcoin trotzt der Fed-Entscheidung: Warum stabile Zinsen den Kryptomarkt nicht stoppen

Die Entscheidung der US-Notenbank, die Leitzinsen unverändert zu lassen, hat Bitcoin und andere Kryptowährungen kaum beeinflusst. Trotz anhaltender geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt der Kryptomarkt Stärke und Dynamik.

Bitcoin and Other Cryptocurrencies Face Slight Decline Following Federal Reserve Decision
Mittwoch, 10. September 2025. Kryptowährungen nach Fed-Entscheidung leicht im Rückgang – Was Anleger jetzt wissen sollten

Nach der jüngsten Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve kam es bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen zu einem leichten Kursrückgang. Diese Entwicklung spiegelt die vorsichtige Haltung der Märkte gegenüber zukünftigen Zinserhöhungen wider und hat Auswirkungen auf das Verhalten von Investoren in digitalen Assets.

Bitcoin climbs after Fed keeps interest rate unchanged
Mittwoch, 10. September 2025. Bitcoin steigt nach Zinspause der US-Notenbank: Was steckt hinter der Marktentwicklung?

Die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinssätze unverändert zu lassen, hat den Bitcoin-Markt positiv beeinflusst. Eine detaillierte Analyse der Auswirkungen der geldpolitischen Entscheidung auf Bitcoin und die gesamte Kryptowährungslandschaft.

Bitcoin returns to $98K as Fed holds rates steady despite Trump’s demand
Mittwoch, 10. September 2025. Bitcoin erreicht 98.000 USD – Die Auswirkungen der stabilen Zinspolitik der Fed trotz Trumps Forderungen

Bitcoin überschreitet erneut die Marke von 98. 000 USD, während die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze stabil hält.

Bitcoin Shrugs Off Fed Rate Hike to Hit Six-Month High
Mittwoch, 10. September 2025. Bitcoin trotzt Zinserhöhung der Fed und erreicht Sechsmonats-Hoch

Bitcoin zeigt beeindruckende Stärke angesichts der jüngsten Zinserhöhung durch die US-Notenbank und übertrifft viele Erwartungen mit einer deutlichen Kurssteigerung. Die Entwicklungen in der Kryptomarktlandschaft und die Auswirkungen auf Altcoins prägen die heutige Finanzwelt nachhaltig.

Bitcoin falls 3.2% on a weekly basis as Fed keeps interest rate unchanged
Mittwoch, 10. September 2025. Bitcoin unter Druck: Kurs fällt um 3,2 % während die Fed die Zinssätze unverändert lässt

Die jüngste Entwicklung im Bitcoin-Markt zeigt einen Rückgang des Kurses um 3,2 % auf Wochenbasis, nachdem die US-Notenbank ihre Zinspolitik unverändert gelassen hat. Diese Ereignisse werfen ein Licht auf die enge Verbindung zwischen traditionellen Finanzmärkten und Kryptowährungen sowie auf die zukünftigen Perspektiven von Bitcoin.