Steuern und Kryptowährungen

Zukunft der Energie: 18,7 GW neue Kombikraftwerkskapazitäten in den USA bis 2028

Steuern und Kryptowährungen
Developers to add 18.7GW combined-cycle capacity in US by 2028

Die Erweiterung der kombinierten Gas- und Dampfleistung in den USA wird das Energiesystem stärken, Spannungsschwankungen ausgleichen und den Übergang zu erneuerbaren Energien unterstützen. Die Entwicklungen bis 2028 zeichnen ein Bild von Effizienz und Innovation in der Stromerzeugung.

Die Vereinigten Staaten stehen vor einem bedeutenden Ausbau ihrer Energieinfrastruktur mit einem geplanten Zuwachs von 18,7 Gigawatt (GW) an kombinierten Gas- und Dampfturbinenkapazitäten (Combined Cycle Gas Turbines, CCGT) bis zum Jahr 2028. Diese Entwicklung unterstreicht die wichtige Rolle von Erdgas in der Energiewende und zeigt, wie flexibel und effizient moderne Kraftwerke zur Netzstabilität beitragen können. Die geplanten Projekte spiegeln auch den Balanceakt zwischen der Integration erneuerbarer Energiequellen und der Aufrechterhaltung eines verlässlichen Stromangebots wider. Im Zuge der Energiewende hat sich Erdgas seit 2016 als führende Energiequelle in der US-Stromerzeugung etabliert. Die kombinierten Zyklen, die sowohl Gas- als auch Dampfturbinen nutzen, um aus einer Brennstoffquelle mehr Energie zu gewinnen, bieten eine hohe Effizienz und reduzieren gleichzeitig Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kraftwerken.

Genau diese Qualitäten machen CCGTs zu einem essenziellen Bestandteil moderner Stromnetze, insbesondere in Zeiten wachsender Anteile erneuerbarer Energien wie Wind und Solar. Der Ausbau der CCGT-Kapazitäten ermöglicht es, Lastspitzen und Schwankungen im Stromnetz rasch auszugleichen. Angesichts der fluktuierenden Erzeugung aus erneuerbaren Quellen gewinnen flexible und schnell reagierende Generatoren an Bedeutung. Die entwickelte Infrastruktur gibt Netzbetreibern die Möglichkeit, Angebot und Nachfrage effizient zu steuern und somit Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Lebensdauer eines typischen CCGT-Kraftwerks liegt zwischen 25 und 30 Jahren.

Durch regelmäßige Wartung und gezielte Modernisierungen kann diese sogar noch verlängert werden, was die Investitionen wirtschaftlich attraktiv macht. Obwohl die Ausbaupläne ehrgeizig sind, zeigte sich im Jahr 2024 eine verlangsamte Inbetriebnahme neuer Anlagen. Lediglich ein neues CCGT-Kraftwerk mit einer Kapazität von 98 Megawatt wurde am Plaquemines Flüssigerdgas-Exportterminal hinzugefügt. Diese Verlangsamung ist auf den verstärkten Fokus auf erneuerbare Energien und Speichertechnologien zurückzuführen, die durch sinkende Kosten und unterstützende politische Rahmenbedingungen zunehmend gefördert werden. Trotz dessen befinden sich derzeit 4,3 GW an Kapazität im aktiven Bau, was eine solide Basis für die kommenden Jahre darstellt.

Für das Jahr 2025 sind Kapazitätszuwächse von 1,6 GW geplant, unter anderem durch Projekte wie das Intermountain Power Project in Utah und das Magnolia Power Projekt in Louisiana. Diese Projekte zeichnen sich durch innovative Technologien aus, darunter die Möglichkeit der Wasserstoffbeimischung zur Brennstoffverbrennung. Der Einsatz von Wasserstoff als Co-Fuel eröffnet zusätzliche Chancen zur Verringerung von CO2-Emissionen und zur Steigerung der Nachhaltigkeit der Kraftwerke. Gemeinsam werden diese Projekte eine Leistung von rund 1,5 GW zur Verfügung stellen und damit einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung der Energieerzeugung leisten. Die Jahre 2026 und 2027 werden von einem langsamen Fortschritt geprägt sein, da die Hälfte der geplanten 3,3 GW Kapazität für 2026 bereits in der Bauphase ist, während der Großteil der Kapazitäten für 2027 noch keine Bauarbeiten aufgenommen hat.

Das Jahr 2028 hingegen verspricht den größten Zuwachs seit 2018 mit zusätzlicher Kapazität von voraussichtlich 10,6 GW. Diese Mengen an neuen Kraftwerken werden die US-amerikanische Energieversorgung maßgeblich prägen und erweitern. Die Realisierung dieser Vorhaben hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. An erster Stelle stehen regulatorische Genehmigungen, die sowohl zeitlich als auch inhaltlich komplex sein können. Ebenso stellt die Beschaffung der technologischen Ausstattung eine Herausforderung dar, da globale Lieferketten und Marktpreise Schwankungen unterliegen.

Diese Unsicherheiten wirken sich direkt auf die Baukosten und den Fertigstellungstermin aus, weshalb eine sorgfältige Planung und Flexibilität bei der Umsetzung erforderlich sind. Der steigende Stromverbrauch in den USA, welcher laut Prognosen der US Energy Information Administration (EIA) im Jahr 2025 und 2026 Rekordwerte erreichen wird, drängt auf eine zukunftsfähige Stromerzeugung. Der Zuwachs ist zum großen Teil auf den wachsenden Energiebedarf von Datenzentren zurückzuführen, die als Rückgrat der digitalen Wirtschaft gelten. Vor diesem Hintergrund sind zuverlässige und schnell anpassungsfähige Kraftwerke wie CCGTs unverzichtbar, um Netzunterbrechungen zu vermeiden und die Versorgungssicherheit auch bei Spitzenlasten zu gewährleisten. Die Kombination aus moderner Gastechnologie und der wachsenden Bedeutung von Wasserstoff als sauberer Energieträger zeigt die Innovationskraft der Branche.

Wasserstoffbeimischung kann Emissionen reduzieren, ohne die Flexibilität der Anlagen einzuschränken. Dies stellt einen wichtigen Zwischenschritt auf dem Weg zu vollständiger Dekarbonisierung dar, da die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien und Speichertechnik noch Zeit benötigt. Somit fungieren CCGTs als Brückentechnologie, die Umweltziele und Versorgungssicherheit in Einklang bringt. Darüber hinaus unterstützen kombinierte Zyklen die Integration erneuerbarer Energien, da sie Lastschwankungen, die durch wetterabhängige Energiequellen entstehen, schnell ausgleichen können. Die Rolle von CCGTs geht also über die reine Stromerzeugung hinaus und hat eine unmittelbare Wirkung auf die Systemstabilität und Wirtschaftlichkeit des Stromnetzes.

Insgesamt zeigen die geplanten Erweiterungen der kombinierten Zykluskraftwerke in den USA, wie die Energiewirtschaft zwischen Innovation, Umweltschutz und Versorgungssicherheit navigiert. Die Aussichten bis 2028 sind vielversprechend, wenngleich die Herausforderungen nicht zu unterschätzen sind. Die Balance zwischen der Förderung sauberer Energiequellen und der Aufrechterhaltung eines stabilen Stromnetzes ist eine komplexe Aufgabe, die technische, politische und wirtschaftliche Aspekte vereint. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um die Effektivität dieser Maßnahmen in der Praxis zu erproben und gegebenenfalls anzupassen. Angesichts des weltweit wachsenden Bedarfs an zuverlässiger Energieerzeugung kann das Beispiel der USA auch für andere Länder eine wichtige Orientierung bieten.

Die Kombination aus effizienten Gaskraftwerken, technologischer Weiterentwicklung und der Integration erneuerbarer Energien zeigt einen Weg auf, wie Energiesysteme nachhaltig und zukunftssicher gestaltet werden können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Retail Investors Risk Ominous Opportunity Cost With Private Investments, Moody’s Warns
Dienstag, 02. September 2025. Private Investitionen für Privatanleger: Risiken, Chancen und die warnenden Worte von Moody’s

Der Einstieg von Privatanlegern in private Investments wie Private Equity und Private Debt birgt sowohl vielversprechende Chancen als auch beträchtliche Risiken. Moody’s warnt vor fehlender Liquidität, mangelnder Diversifikation und potenziellen systemischen Gefahren, die sich für Kleinanleger ausbreiten können.

Great Point acquires majority stake in German packaging company Eutecma
Dienstag, 02. September 2025. Great Point übernimmt Mehrheitsbeteiligung an deutschem Verpackungsspezialisten Eutecma

Die Übernahme von Eutecma durch Great Point Partners markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen für die pharmazeutische Kältekette. Eutecmas innovative Systeme fördern Ressourcenschonung, Ressourcenkreislauf und Effizienz im globalen Logistikmarkt, während Great Point Partners als internationaler Healthcare-Investor das Wachstumspotenzial unterstützt und die Expansion vorantreibt.

Centerspace puts Minnesota apartments on the sales block
Dienstag, 02. September 2025. Centerspace verkauft Apartmentportfolios in Minnesota und expandiert in den Mountain West Markt

Der Immobilien-Investment-Trust Centerspace veräußert sein komplettes Apartmentportfolio in Minnesota und setzt gleichzeitig auf Wachstum in aufstrebenden Regionen wie Salt Lake City und Fort Collins. Eine strategische Neuausrichtung, die den Fokus auf den Mountain West und Mittleren Westen kräftig verstärkt und die Zukunft des Unternehmens maßgeblich prägt.

Shiba Inu Price Prediction as SHIB Burn Rate Skyrockets 112,839% in 24 Hours – $1 SHIB Possible?
Dienstag, 02. September 2025. Shiba Inu Preisprognose: Explosiver SHIB Burn Rate Anstieg und die Möglichkeit eines $1 SHIB

Die jüngsten Entwicklungen bei Shiba Inu zeigen eine dramatische Steigerung der Token-Burn-Rate, was erhebliche Auswirkungen auf die Preisentwicklung haben könnte. Ein detaillierter Blick auf die Dynamiken hinter SHIB und die Aussichten auf einen möglichen Kursanstieg.

AvalonBay sued for alleged housing discrimination at Washington, DC, property
Dienstag, 02. September 2025. Wohnungsdiskriminierung in Washington, D.C.: AvalonBay im Visier von Diskriminierungsvorwürfen

AvalonBay steht in Washington, D. C.

Sizzling Rally in US Stocks Leaves Them Pricey Compared to Bonds
Dienstag, 02. September 2025. Heißer Aufschwung an den US-Börsen: Aktien teuer im Vergleich zu Anleihen

Die jüngste Rally an den US-Aktienmärkten hat zu hohen Bewertungen geführt, die im Vergleich zu Anleihen eine starke Gegenüberstellung darstellen. Die Faktoren hinter diesem Phänomen und die Auswirkungen auf Investoren werden umfassend beleuchtet.

High-speed fluorescence light field tomography of whole freely moving organisms
Dienstag, 02. September 2025. Hochgeschwindigkeits-Fluoreszenz-Lichtfeldtomographie: Revolution in der Bildgebung bewegter Organismen

Die Hochgeschwindigkeits-Fluoreszenz-Lichtfeldtomographie ermöglicht die detaillierte und schnelle 3D-Bildgebung ganzer, frei beweglicher Organismen. Durch innovative Technologien schafft sie neue Möglichkeiten in der biologischen Forschung und Medizin.