Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt für Unternehmen weltweit zunehmend an Bedeutung. Besonders in den USA zeigt sich eine rasante Verbreitung von KI-Produkten und -Dienstleistungen, die Geschäftsprozesse optimieren, Effizienz steigern und Innovationen vorantreiben. Doch wie misst man eigentlich den Anteil von Unternehmen, die KI-Technologien tatsächlich nutzen? Hier setzt der Ramp AI Index an, ein innovatives Messinstrument zur monatlichen Erfassung der KI-Adoption bei US-Unternehmen. Der Ramp AI Index basiert auf einer umfangreichen Datenbasis von mehr als 30.000 amerikanischen Unternehmen und Milliarden von Dollar an Unternehmenskosten, die über Ramp’s Firmenkarten- und Abrechnungssystem abgewickelt werden.
Diese Daten geben einen präzisen Einblick darüber, welche Firmen tatsächlich KI-Produkte und -Dienstleistungen einkaufen und nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Umfragen, die von subjektiven Einschätzungen und möglicher Untererfassung betroffen sein können, beruht Ramp auf harten Transaktionsdaten. Dies ermöglicht eine zeitnahe, objektive und verlässliche Messung der realen KI-Adoption im US-Business-Sektor. Das von Ramp verwendete Methodikmodell extrahiert aus Rechnungen und Belegen die einzelnen Posten, die danach anhand von Händlernamen und Produktdetails als KI-Dienstleistung oder Produkt klassifiziert werden. Firmen gelten als KI-adoptierend, sobald in einem Monat eine Zahlung für eine entsprechende Technologie erfolgt.
Die Zuordnung der Unternehmen zu verschiedenen Branchen erfolgt mithilfe von internen Modellen, die sich am NAICS-Standard orientieren. Auch die Unternehmensgrößen werden mit firmeneigenen Modellen bestimmt, die Umsatz- und Mitarbeiterdaten aus internen und externen Quellen nutzen. Der Ramp AI Index baut auf vorangegangener Forschung wie jener von Bonney et al. (2024) auf, erweitert jedoch die Datengrundlage durch konkrete Ausgabenanalysen und geht somit über standardisierte Befragungen hinaus. Er zeigt auf, welche Branchen und Unternehmenssegmente besonders schnell KI integrieren und wo die Bereitschaft zu innovativen Technologien besonders ausgeprägt ist.
Beispielsweise lässt sich feststellen, dass technologieorientierte und dynamische Sektoren wie IT-Dienstleistungen und Finanzbranche eine überdurchschnittlich hohe KI-Adoption vorweisen. Gleichzeitig können kleine und mittelständische Unternehmen langsamere Annahmeraten zeigen – ein Indiz für die unterschiedlichen Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien. Trotz der umfassenden Datengrundlage ist zu berücksichtigen, dass der Ramp AI Index die tatsächliche KI-Nutzung womöglich unterschätzt. Viele Unternehmen verwenden kostenlose KI-Tools, bei denen keine finanziellen Transaktionen stattfinden. Außerdem greifen Mitarbeitende teilweise über private Accounts auf KI-Lösungen zu, was über Unternehmensausgaben nicht abgebildet wird.
Dennoch stellt der Index einen der aktuellsten und aussagekräftigsten Indikatoren für die Verbreitung von KI im US-Business dar. Die Relevanz des Ramp AI Index geht über reine Zahlen hinaus. Er unterstützt Unternehmen, Investoren und Analysten dabei, Entwicklungen der künstlichen Intelligenz besser zu verstehen und zukünftige Trends frühzeitig zu erkennen. Für Wirtschaftsexperten bieten die Daten einen wertvollen Frühindikator für Technologiewandel und Innovationstreiber in der US-Wirtschaft. Hinter dem Ramp AI Index steht Ara Kharazian, ein erfahrener Wirtschaftswissenschaftler mit langjähriger Expertise in der Analyse von Unternehmensausgaben, technologischen Entwicklungen und ökonomischen Trends.
Seine Arbeit wurde unter anderem von renommierten Medien wie dem New York Times, Bloomberg oder NPR hervorgehoben, was die Glaubwürdigkeit der Messungen zusätzlich unterstreicht. In der Praxis nutzen Unternehmen den Ramp AI Index, um ihre eigene Wettbewerbsposition zu bewerten und fundierte Entscheidungen über Investitionen in KI-Technologie zu treffen. Der Index erlaubt Einsichten in Branchenniveau sowie Vergleichsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Unternehmensgrößen. Für Start-ups und etablierte Firmen gleichermaßen können diese Informationen dazu dienen, Implementierungsstrategien zu optimieren und neue Chancen am Markt zu identifizieren. Neben der reinen Messung bietet Ramp ein umfassendes Ökosystem aus Finanzprodukten, die KI-gestützte Innovationen in den Bereichen Ausgabenmanagement, Kredite und Rechnungswesen fördern.
Die Verknüpfung von fortschrittlichen Finanztechnologien mit einer präzisen Analyse der KI-Adoption schafft einen nachhaltigen Mehrwert für moderne Unternehmen. Das Bewusstsein für künstliche Intelligenz und die eigene Nutzung nimmt in der US-Wirtschaft kontinuierlich zu. Dank datengetriebener Modelle wie dem Ramp AI Index lassen sich Auswirkungen und Fortschritte mit hoher Genauigkeit nachvollziehen. Unternehmen sind somit besser in der Lage, den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen und KI-basierte Lösungen wirkungsvoll in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Insgesamt zeigt der Ramp AI Index einen vielversprechenden Ansatz, künstliche Intelligenz als zentralen Bestandteil der Unternehmensentwicklung transparent zu messen und dadurch Innovationen gezielter zu fördern.
Er ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die die Zukunft von Technologie und Wirtschaft in den USA präzise verfolgen und aktiv mitgestalten wollen.