Bitcoin

17 Stimmen: Wann wussten sie, dass sie bereit für Kinder sind (oder nicht)?

Bitcoin
17 People on When They Knew They Were Ready to Have Kids (Or Not)

In einem neuen Artikel teilt Vogue die Erfahrungen von 17 Personen darüber, wann sie wussten, ob sie bereit waren, Kinder zu bekommen oder nicht. Die Geschichten reichen von der frühen Sehnsucht nach Elternschaft bis hin zur bewussten Entscheidung, kinderlos zu bleiben.

In einer Welt, in der persönliche Entscheidungen zunehmend vielfältiger werden, ist die Frage, ob man Kinder haben möchte oder nicht, ein äußerst individuelles Thema, das viele Menschen intensiv beschäftigt. Oftmals ist dieser Entschluss geprägt von den eigenen Lebensumständen, Wünschen und Ängsten. In einem aktuellen Artikel von Emma Specter, veröffentlich in der Vogue, teilen 17 unterschiedliche Personen ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wann sie bereit waren, Eltern zu werden oder sich gegen Kinder zu entscheiden. Die Erzählungen beginnen mit Emily, einer 39-jährigen Mutter eines dreijährigen Sohnes. Schon in jungen Jahren war für sie klar, dass sie Kinder wollte.

Doch das Leben verlief nicht nach Plan. Eine Dekade lang war sie im Zwiespalt zwischen ihrem sehnlichen Wunsch und dem Gefühl der Unbereitschaft, bis sie schließlich mit 35 Jahren beschloss, eine Familie zu gründen. Ihre Reise zur Mutterschaft beinhaltete IVF, was ihr zeigt, dass der Wunsch, Kinder zu haben, oft mit unerwarteten Herausforderungen verbunden ist. Laura, 31 Jahre alt und frischgebackene Mutter, beschreibt eine ähnliche innere Auseinandersetzung. Die Diagnose Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) während ihrer Jugend ließ sie an ihrer Fruchtbarkeit zweifeln.

Erst als sie sich in einer liebevollen Beziehung zu einer Frau wiederfand, realisierte sie, dass die Idee einer Familie für sie greifbar wurde. Die Stabilität in ihrer Beziehung und der nahe Kontakt zur Familie halfen ihr, den Entschluss zur Elternschaft zu fassen. Kat, 39, hatte anfangs ebenfalls Bedenken, Kinder zu bekommen. Ihre Unsicherheit resultierte aus finanziellen Schwierigkeiten und dem Gefühl, nicht in der Lage zu sein, für sich selbst zu sorgen. Eine entscheidende Wende kam, als sie aufhörte zu rauchen und erkannte, dass sie fähig war, sich um ihre eigene Gesundheit zu kümmern.

Dies stärkte ihr Selbstvertrauen und half ihr, den Wunsch nach Kindern zu entwickeln. Janelle, 41, hatte bereits in ihren Zwanzigern den Wunsch verspürt, eine Beziehung zu einem Kind aufzubauen. Sie begann, sich mit dem Gedanken auseinanderzusetzen, bevor sie auch nur schwanger wurde, und ihre Verbindung zu ihrem Kind ist heute eine Quelle des Stolzes für sie. Natalia, 36, erlebte keinen Aha-Moment, sondern traf einen bewussten Entschluss. Sie war in einer stabilen Beziehung und sah in ihrer fruchtbaren Phase die Möglichkeit, es einfach zu versuchen.

Ihr eigenes Bedürfnis nach Klarheit führte sie dazu, nun eine Tochter großzuziehen, auch wenn sie nicht sicher war, ob sie tatsächlich Elternschaft ergreifen wollte. Auf der anderen Seite des Spektrums stehen die Menschen, die sich gegen eine Familie entscheiden. Jamie, 34, hatte das Gefühl, ihre sozialen Normen erfüllten zu müssen, bevor sich eine erfüllte Beziehung zu ihrer Partnerin ergab. Die Entscheidung, einen Bekannten als Samenspender zu wählen, lässt sie glauben, dass sie auf dem besten Weg ist, eine eigene Familie zu gestalten. Tom, 35, erlebte einen Wandlungsprozess, als er Zeit mit den Kindern seiner Freunde verbrachte.

Diese Erfahrungen machten den Gedanken, selbst Vater zu werden, greifbar und realistisch für ihn. Durch diese Nähe zur Kindheit konnte er seine Sicht auf das Elternsein transformieren. Marcelle, 35, träumte schon immer von der Mutterschaft, sah sich jedoch mit der Herausforderung konfrontiert, einen Partner zu finden, der bereit war, sein Leben ebenfalls um eine Familie zu strukturieren. Als sie sich in einer Beziehung mit einem verständnisvollen Partner wiederfand, wurde der Kinderwunsch greifbarer, auch wenn sie sich noch immer mit gesellschaftlichen Erwartungen auseinandersetzen musste. Terrence, 43, erzählte von einem Karrierewechsel, der ihn dazu brachte, über Vaterschaft nachzudenken.

Der Prozess der Selbstfindung half ihm, die Notwendigkeit zu erkennen, ein guter Vater zu werden und seine eigene Kindheitserfahrung zu transformieren. Jane, 33, gibt offen zu, dass sie sich nie wirklich für Kinder interessierte, fand aber durch direkte Beziehungen zu älteren Frauen mit Töchtern, einen neuen Impuls, selbst Eltern zu werden. Der Gedanke an Adoption und Co-Elternschaft öffnete sich für sie und ließ Platz für eine neue Perspektive auf das Leben. Auf der anderen Seite gibt es auch Menschen wie Elizabeth, 33, die in einer frühen Phase ihres Lebens für sich die Entscheidung trafen, niemals einen Schwangerschaftsprozess durchleben zu wollen. Diese Haltung war darauf ausgerichtet, genug Raum für sich selbst zu behalten und die Eigenverantwortung ohne die Belastungen der Elternschaft anzunehmen.

Andrea, 28, kam zu ihrer Entscheidung gegen Kinder, nachdem sie eine Krebsdiagnose erhielt. Der schwierige Moment offenbarte im Nachhinein ihre wahren Wünsche – die Vorstellung, Kinder zu haben, war nie wirklich wichtig für sie, was sie zu der Erkenntnis brachte, dass ihre anderen Lebensziele ihr wichtiger waren. Jessica, 45, hatte das Gefühl, dass der Verlust ihres Vaters eine große Rolle bei ihrer Entscheidung spielte, keine Kinder zu bekommen. Sie kannte die Herausforderungen, die damit verbunden gewesen wären, und identifizierte den Kindesentwicklungsprozess als etwas, das ihren Lebensweg sehr stark beeinflusst hätte. Samantha, 29, wurde glücklich durch Reisen und persönliche Freiheit.

Die Entdeckung ihrer Leidenschaften ohne elterliche Verpflichtungen brachte sie dazu, zu erkennen, dass das Leben viel mehr zu bieten hat, als nur der Rolle einer Mutter gerecht zu werden. Alles in allem zeigt diese Sammlung an Stimmen ein Kaleidoskop an Erfahrungen und Perspektiven, das den individuellen Weg zur Elternschaft widerspiegelt. Dabei wird deutlich, dass keine Entscheidung für oder gegen Kinder die einzig richtige ist. Für manch einen ist die Entscheidung zur Elternschaft eine tief verwurzelte Sehnsucht, während andere in der Ablehnung der Elternschaft ihre persönliche Erfüllung finden. Es bleibt die Frage, wann der richtige Zeitpunkt zum Kinderkriegen ist – für viele ist es ein langsamer Prozess des Erwachsenwerdens und der Selbsterkenntnis, der in einem unvergesslichen Moment der Gewissheit mündet.

Jeder dieser Stimmen erinnert uns daran, dass die Reise zur Elternschaft so individuell ist wie die Menschen selbst.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
My sons and I, we’re friends, finally!
Freitag, 10. Januar 2025. Endlich Freunde: Die besondere Verbindung zwischen meinen Söhnen und mir!

In dem Artikel „Meine Söhne und ich, wir sind endlich Freunde. “ beschreibt Radhika Acharya die Herausforderungen und Freuden einer Mutter, die nach Jahren der Distanz zu ihren Söhnen eine Freundschaft aufbaut.

Djokovic: "My friends and family support me so that I can continue"
Freitag, 10. Januar 2025. Djokovic über innere Stärke: „Die Unterstützung meiner Freunde und Familie hält mich am Racket“

Novak Djokovic äußerte sich nach seinem ersten Auftritt in Shanghai, bei dem er Alex Michelsen in zwei engen Sätzen besiegte. Der Tennisstar betonte, wie wichtig die Unterstützung seiner Familie und Freunde für seine Motivation ist, weiterhin auf hohem Niveau zu spielen.

Do I have enough friends? 50 women reveal how many they have
Freitag, 10. Januar 2025. Freundschaft im Fokus: 50 Frauen teilen ihre ehrlichen Gedanken über Freundeskreise und Einsamkeit

In einem ehrlichen Artikel teilen 50 Frauen ihre Erfahrungen mit Freundschaften und wie viele Freunde sie tatsächlich haben. Von der 29-jährigen Bobbie mit 150 Freunden bis zur 31-jährigen Dina, die sich unsicher fühlt, wenn sie Tage ohne Kontakt zu ihren engsten Freunden verbringt – die Realität moderner Freundschaften ist komplexer als die typischen „Mädelsbanden“ aus Filmen.

Someone Asked “How Did You Lose Your Best Friend?” And 50 People Got Honest
Freitag, 10. Januar 2025. Vergangenheit und Verlust: 50 ehrliche Geschichten über den Verlust bester Freunde

In einem ehrlichen Online-Austausch teilten 50 Menschen ihre Erfahrungen darüber, wie sie ihren besten Freund verloren haben. Von tragischen Verlusten durch Krankheit über Entfremdung bis hin zu konfliktreichen Beziehungen reicht die Palette der Geschichten.

How a tiny Pacific Island became the global capital of cybercrime - MIT Technology Review
Freitag, 10. Januar 2025. Der Aufstieg einer kleinen pazifischen Insel: Wie sie zur globalen Hochburg der Cyberkriminalität wurde

Eine winzige Pazifikinsel hat sich zur globalen Hochburg der Cyberkriminalität entwickelt. In einem Artikel des MIT Technology Review wird untersucht, wie diese abgelegene Region zu einem Zentrum für Cyberkriminelle geworden ist und welche Faktoren zu diesem Phänomen beigetragen haben.

Olivia Rodrigo once called Taylor Swift her hero — how songwriting credits, money may have caused rivalry - Page Six
Freitag, 10. Januar 2025. Von Heldin zu Rivalin: Olivia Rodrigo und Taylor Swift im Schatten von Songwriting-Rechten und Geld

Olivia Rodrigo bezeichnete einmal Taylor Swift als ihr Idol, doch nun scheint eine Rivalität zwischen den beiden Künstlerinnen zu entstehen. In einem Artikel von Page Six wird erläutert, wie Songwriting-Credits und finanzielle Aspekte möglicherweise zu Spannungen zwischen ihnen geführt haben.

Staking As A Service & Canada Crypto Regulations - Ep. 62 - Chainalysis Blog
Freitag, 10. Januar 2025. Staking als Dienstleistung: Ein Blick auf Kanadas Krypto-Regulierungen - Episode 62 des Chainalysis Blogs

In der aktuellen Episode des Chainalysis Blogs wird das Thema "Staking as a Service" und die aktuellen Kryptowährungsregulierungen in Kanada behandelt. Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den regulatorischen Rahmenbedingungen ergeben, sowie die Rolle des Stakings im Kryptowährungsmarkt.