Token-Verkäufe (ICO)

Warum der Schutz der internationalen Gewässer für immer unerlässlich ist

Token-Verkäufe (ICO)
We should protect the high seas from all extraction, forever

Die internationalen Gewässer, auch als Hohe See bekannt, sind ein unverzichtbarer Teil unseres Planeten. Ihr Schutz vor jeglicher Ausbeutung ist entscheidend für den Erhalt der Biodiversität, des Klimas und der globalen Gerechtigkeit im Ozean.

Die Hohen See umfassen rund 61 Prozent der weltweiten Ozeanfläche und erstrecken sich über 43 Prozent der Erdoberfläche. Diese enormen Gewässer sind nicht nur die Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Meereslebewesen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im globalen Klimasystem und sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Erdsystems. Trotz ihrer Bedeutung sind weniger als ein Prozent der Hohen See durch Schutzmaßnahmen abgesichert. Diese Situation bedarf dringender Veränderung, denn die fortschreitende Ausbeutung dieser Gebiete bedroht die Gesundheit des gesamten Planeten. Seit Jahrhunderten werden die internationalen Gewässer zur Entnahme von Ressourcen genutzt, angefangen bei der Waljagd im 17.

Jahrhundert über Fischfang bis hin zum fortschreitenden Interesse an Tiefseebergbau und der Ausbeutung fossiler Brennstoffe. Diese Eingriffe führen zur dramatischen Reduktion von Lebewesen und Lebensräumen im Meer. Gleichzeitig beeinträchtigt der Klimawandel das Meer durch steigende Temperaturen, Sauerstoffmangel und Nährstoffverlust, was die Produktivität und das Gleichgewicht der Meeresökosysteme gefährdet. Die Meerestiefen des Mesopelagialbereichs, die als Dämmerungszone bezeichnet werden, beherbergen enorme Mengen an Biomasse. Die dort lebenden Tiere, darunter Fische und wirbellose Tiere, vollziehen tägliche Wanderungen zwischen den Meeresoberflächen und tieferen Schichten, wobei sie eine wichtige Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoff spielen.

Diese biologische Pumpe hält den atmosphärischen Kohlendioxidgehalt auf einem Niveau, das für die globale Temperaturregelung unabdingbar ist. Ohne diesen Mechanismus wäre die Erde deutlich wärmer, mit schwerwiegenden Folgen für das gesamte Ökosystem. Neben der biologischen Pumpe ist die nährstoffreiche Zirkulation von großer Bedeutung. Tote Organismen und deren Exkremente transportieren lebenswichtige Nährstoffe von der Tiefe zur Wasseroberfläche, wo sie das Wachstum von Biomasse fördern. Dieses empfindliche Gleichgewicht wurde durch jahrhundertelange menschliche Eingriffe massiv gestört, beginnend mit der Ausrottung von Walen und anderen Meeresräubern.

Der großflächige Fischfang, vor allem in den letzten Jahrzehnten, hat nicht nur zu einem Rückgang zahlreicher Arten geführt, sondern auch unzählige Nebenwirkungen für andere Meerestiere und deren Lebensräume mit sich gebracht. Überfischung und destruktive Fangmethoden sind dabei massiv problematisch. Parasitäre Fanggeräte, die oft viele andere Arten unbeabsichtigt töten, wie beispielsweise Langlinien und Treibnetze, dezimieren Populationen von Meeresschildkröten, Haien, Vögeln und vielen weiteren Arten. Auch der Einsatz von schwimmenden Fischfanganlagen trägt zusätzlich zur Überfischung bei und verursacht erhebliche ökologische Schäden durch das Verfangen und den Tod nicht gezielter Arten. Die wirtschaftlichen Erwägungen, die hinter dem Fischfang auf den Hohen See stehen, sind oft fragwürdig.

Große staatlich geförderte Subventionen erhalten viele Fischereien am Leben, die ohne diese finanzielle Unterstützung nicht rentabel wären. Die Profite werden häufig von einigen wenigen Ländern und Unternehmen konzentriert, während viele andere Nationen und lokale Gemeinschaften leer ausgehen. Darüber hinaus sind Menschenrechtsverletzungen, wie Zwangsarbeit und schlechte Arbeitsbedingungen auf Fischereifahrzeugen, ein ernstes ethisches Problem, das Aufmerksamkeit erfordert. Vor dem Hintergrund all dieser Herausforderungen entsteht die Forderung nach einem vollständigen Schutz der internationalen Gewässer vor jeglicher extraktiven Nutzung. Dieser Schutz würde nicht nur den Erhalt bedrohter Arten und Lebensräume gewährleisten, sondern auch positive Effekte auf das gesamte maritime Ökosystem haben.

Gesunde Fischbestände auf den Hohen See könnten sich wieder erholen, was wiederum den angrenzenden nationalen Gewässern zugutekommen würde – Gebieten, die besser überwacht und reguliert werden können. Neben der Fischerei bedroht auch die geplante Erschließung von Ressourcen auf dem Meeresboden die Ökosysteme der Tiefsee. Tiefseebergbau für polymetallische Knoten und andere Rohstoffe wird von Befürwortern als notwendige Maßnahme zur Förderung grüner Technologien dargestellt. Kritische Mineralien, die für Batterien und erneuerbare Energien benötigt werden, sollen so gewonnen werden – allerdings mit hohen Umweltrisiken. Die Umweltauswirkungen des Tiefseebergbaus sind bislang nur unzureichend erforscht, doch erste Studien prognostizieren irreversible Schäden an Lebensräumen und eine zunehmende Freisetzung von seit Jahrtausenden gebundenem organischem Kohlenstoff.

Umweltverschmutzung, Sedimentverfrachtung und die Zerstörung sensibler Korallen- und Bakteriengemeinschaften stehen dabei im Raum. Zudem befindet sich die Regulierungslandschaft in diesem Bereich in einer unklaren und problematischen Phase, da die International Seabed Authority sowohl als Förderer als auch als Aufseher des Bergbaus fungiert – was zu Interessenkonflikten führt. Ein weiterer gewichtiger Grund gegen die Erschließung von Öl- und Gasreserven auf der Hohen See ist die Klimakrise. Es gibt noch ausreichend Vorkommen in nationalen Gewässern oder an Land, die jedoch mit den notwendigen Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen unvereinbar sind. Die Erschließung neuer fossiler Brennstoffe im offenen Meer würde die globale Erwärmung weiter verstärken und die Ziele des Pariser Abkommens konterkarieren.

Der Schutz der Hohen See ist somit nicht nur eine ökologische, sondern eine dringende politische und gesellschaftliche Aufgabe. Die bereits verabschiedete UN-Hochseeabkommen (2023) stellt einen wichtigen Schritt dar, um Schutzgebiete einzurichten und das internationale Management zu verbessern. Dennoch erfordert die Umsetzung und Ratifizierung Zeit – und die Situation verlangt sofortiges Handeln, um irreversible Schäden zu vermeiden. Eine absolute Schutzzone ohne jegliche extraktive Nutzung auf den Hohen See bietet zahlreiche Vorteile. Sie unterstützt die Erholung der marinen Biodiversität, stabilisiert klimarelevante Prozesse in den Ozeanen und fördert eine gerechtere Verteilung von Ressourcen zwischen den Nationen.

Zugleich schont ein solcher Schutz die Erhaltungsqualität der marinen Lebensräume und verhindert schwerwiegende Umweltschäden, die durch aktuelle Fangmethoden und Bergbauprojekte zu erwarten sind. Der Erhalt der Hohen See ist damit eine Investition in die Zukunft der gesamten Menschheit. Ohne gesunde, intakte Ozeane sind lebenswichtige Ökosystemdienstleistungen gefährdet, sei es die Regulierung des Klimas, Versorgung mit Sauerstoff, Nahrungsmitteln oder die Aufrechterhaltung der globalen biologischen Vielfalt. Die Geschichte hat uns gezeigt, dass das Priorisieren kurzfristiger Gewinne über den Schutz nachhaltiger Lebensräume katastrophale Folgen hat – ein Luxus, den wir uns im Zeitalter der Klimakrise nicht mehr leisten können. Die Zeit des Abwartens ist vorbei.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Elastic N.V. (ESTC) Sees Price Target Cut on Weak Federal Growth, But Generative AI Still a Bright Spot
Freitag, 25. Juli 2025. Elastic N.V. (ESTC): Preisziel Anpassung wegen schwachem Bundeswachstum – Generative KI bleibt Hoffnungsträger

Elastic N. V.

CrowdStrike (CRWD) Price Target Raised to $515 as AI Cybersecurity Demand Soars
Freitag, 25. Juli 2025. CrowdStrike (CRWD) im Aufwind: Kursziel auf 515 US-Dollar angehoben dank boomender Nachfrage nach KI-Cybersicherheit

CrowdStrike überzeugt Anleger und Analysten durch starke Wachstumsprognosen im Bereich KI-gestützter Cybersicherheit. Die jüngste Anhebung des Kursziels spiegelt die dynamische Marktentwicklung und das Potenzial von CrowdStrike als führender Anbieter wider.

Tesla (TSLA) Doubles Down on U.S. Battery Independence, Sidesteps China Supply Chains
Freitag, 25. Juli 2025. Tesla setzt auf Batterie-Unabhängigkeit in den USA und umgeht Chinas Lieferketten

Tesla verfolgt eine ambitionierte Strategie zur Unabhängigkeit der US-Batterieproduktion und reduziert drastisch die Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten. Diese Bemühungen könnten die Zukunft der Elektromobilität und die globale Batterielieferkette nachhaltig verändern.

Meta Platforms (META) Touts AI Skills as Key to Wage Growth, Eyes Bigger Role in Workforce Transformation
Freitag, 25. Juli 2025. Meta Platforms setzt auf Künstliche Intelligenz: Schlüssel für Lohnwachstum und Wandel der Arbeitswelt

Meta Platforms fördert gezielt KI-Kompetenzen als Motor für höheres Einkommen und eine tiefgreifende Transformation des Arbeitsmarktes. Das Unternehmen positioniert sich als Vorreiter in der Integration von künstlicher Intelligenz in die moderne Arbeitswelt und unterstreicht den zunehmenden Wert von AI-Fähigkeiten für Arbeitnehmer und Freelancer.

Up Close: In Conversation with Optilogic’s John Ames Jr
Freitag, 25. Juli 2025. Zukunft der Lieferketten: Einblicke von John Ames Jr. von Optilogic zur Bewältigung globaler Herausforderungen

Ein umfassender Einblick in moderne Lieferkettenstrategien mit John Ames Jr. , Vice President Business Development bei Optilogic.

We should protect the high seas from all extraction, forever
Freitag, 25. Juli 2025. Warum wir die Hohe See für immer vor jeglicher Ausbeutung schützen müssen

Die Hohe See ist ein unverzichtbarer Teil unseres Planeten, der immense ökologische Funktionen erfüllt und durch menschliche Aktivitäten stark gefährdet ist. Der dauerhafte Schutz vor Fischerei, Bergbau und anderen extraktiven Nutzungen ist entscheidend für die Erhaltung der Meeresvielfalt, des Klimas und der globalen Gerechtigkeit.

Show HN: A Discord Note Taker - my new year's resolution of finishing a project
Freitag, 25. Juli 2025. Heda – Die revolutionäre Discord-Notizenlösung für technische Communities

Entdecken Sie, wie Heda als innovativer Discord-Notiznehmer die Art und Weise verändert, wie Communities ihre wertvollen Sprachunterhaltungen archivieren, transkribieren und analysieren – perfekt für Entwickler, Gamer und professionelle Teams.