In den Vereinigten Staaten beobachten Ökonomen und Finanzexperten eine bemerkenswerte Verschiebung im Konsumverhalten. Immer mehr Verbraucher greifen zunehmend auf Buy-Now, Pay-Later (BNPL)-Dienste zurück, um die alltäglichen Ausgaben für Lebensmittel zu finanzieren. Ein aktueller Lending Tree Survey aus dem April 2025 zeigt, dass mittlerweile etwa 25 % der amerikanischen Konsumenten diese Zahlungsmethode für ihre Lebensmittelkäufe nutzen, ein signifikanter Anstieg gegenüber 14 % im Jahr zuvor. Diese Entwicklung steht in engem Zusammenhang mit wirtschaftlichen Sorgen und einer steigenden Angst vor einer möglichen Rezession. Buy-Now, Pay-Later ist ein Finanzierungsmodell, das es Verbrauchern ermöglicht, Einkäufe in mehreren Raten ohne sofortige Zinszahlung zu begleichen.
Ursprünglich wurde BNPL vor allem für den Erwerb von Luxusgütern oder größeren Anschaffungen verwendet. In den letzten Jahren hat sich dieser Service auch auf essenzielle Güter ausgeweitet. Gerade die Nutzung bei lebensnotwendigen Produkten wie Lebensmitteln verdeutlicht, wie stark Verbraucher unter ökonomischem Druck stehen. Inflation, gestiegene Lebenshaltungskosten und ein unsicheres Arbeitsmarktumfeld führen dazu, dass viele Haushalte ihre Ausgaben aufteilen, um finanziell über die Runden zu kommen. Die Umfrage von Lending Tree, die 2.
000 Erwachsene in den USA befragte, zeigte nicht nur eine erhöhte Nutzung von BNPL für Lebensmittel, sondern auch ein wachsendes Problem mit verspäteten Rückzahlungen. Rund 41 % der Befragten gaben an, ihre BNPL-Verpflichtungen im vergangenen Jahr zumindest einmal nicht rechtzeitig beglichen zu haben. Interessanterweise sind vor allem Männer, junge Menschen und höherverdienende Verbraucher eher geneigt, Zahlungen zu verzögern. Die meisten verspäteten Rückzahlungen wurden jedoch innerhalb von sieben Tagen erledigt, was die kurzfristige Nutzung des Services zur Budgetentlastung widerspiegelt. Experten erkennen in dieser Entwicklung einen Indikator für eine angespannte Wirtschaftslage.
Die Verbraucherstimmung hat sich laut verschiedener Indizes verschlechtert, wobei die Angst vor einer nahenden Rezession deutlich zugenommen hat. Faktoren wie Unsicherheiten bei Handelszöllen, steigenden Zinssätzen und Inflationsdruck belasten die finanzielle Zuversicht der Bevölkerung. Ein beachtlicher Anteil der US-Amerikaner zeigt eine starke Besorgnis über die wirtschaftliche Zukunft, was sich klar auf das Ausgabeverhalten auswirkt. Während Kreditkarten traditionell eine beliebte Methode für flexible Zahlungen darstellten, erfreut sich BNPL wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt, weil dieses Modell oft zinsfrei angeboten wird und als weniger riskant wahrgenommen wird. BNPL-Dienste ermöglichen es Verbrauchern, Einkäufe in kleineren Beträgen zu begleichen, ohne direkt hohe Zinsen zahlen zu müssen – eine verlockende Alternative für Menschen, die ihre Liquidität schonen möchten.
Allerdings birgt diese scheinbar einfache Finanzierungsform auch Gefahren. Die Möglichkeit, Ausgaben bequem aufzuteilen, kann zu Überkonsum und Verschuldung führen. Versteckte späte Gebühren und kumulative Schulden sind Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen. Der Wandel im BNPL-Nutzungsverhalten spiegelt sich auch in den angebotenen Services wider. Plattformen wie Afterpay und Klarna haben sich als führende Anbieter fest etabliert und bieten neben den klassischen Luxusgütern jetzt verstärkt Optionen für lebensnotwendige Produkte und Dienstleistungen an.
So kooperierte kürzlich der Essenslieferdienst DoorDash mit Klarna, um Kunden die Möglichkeit einzuräumen, Essensbestellungen ebenfalls auf Raten zu bezahlen. Dies zeigt, wie breit BNPL inzwischen im Alltag der Verbraucher angekommen ist. Über die Lebensmittel hinaus ist BNPL weiterhin ein beliebtes Modell für teurere Anschaffungen geblieben. Zum Beispiel berichtete Billboard, dass beim renommierten Coachella-Musikfestival etwa 60 % der allgemein zugänglichen Tickets über Zahlungspläne erworben wurden. Solche Angebote erlauben es beispielsweise, mit einer kleinen Anzahlung von unter 50 US-Dollar Tickets im Wert von fast 600 US-Dollar zu sichern.
Auch hier zeigt sich die Attraktivität des Modells vor allem in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Die verstärkte Verwendung von Buy-Now, Pay-Later weist auf tiefgreifende Veränderungen im Konsumentenverhalten und den Umgang mit Geld hin. War BNPL zu Beginn vor allem ein Werkzeug für den Einkauf von Luxusprodukten, wird es heute zunehmend zum Mittel der Wahl für essenzielle Lebenshaltungskosten. Dies signalisiert eine Verschiebung der finanziellen Prioritäten vieler Verbraucher, die zunehmend mit Budgetengpässen zu kämpfen haben. Finanzanalysten warnen daher davor, BNPL-Dienste als einfache Lösung für finanzielle Engpässe zu sehen.
Die Bequemlichkeit und die oft fehlende Zinsbelastung können dazu verleiten, mehr Geld auszugeben, als man eigentlich zur Verfügung hat. Die Verschuldungsgefahr steigt, wenn verspätete Rückzahlungen durch zusätzliche Gebühren weiter belastet werden. Dies kann das persönliche Budget in eine Schieflage bringen und langfristige finanzielle Probleme verursachen. Aus Sicht der Wirtschaft bieten BNPL-Dienste zugleich Chancen und Herausforderungen. Sie ermöglichen Verbrauchern einen leichteren Zugang zu Produkten und Dienstleistungen in schwierigen Zeiten, fördern kurzfristig den Konsum und helfen Firmen, ihren Umsatz stabil zu halten.
Gleichzeitig wächst die Verantwortung von Anbietern und Regulierung, um faire und transparente Bedingungen sicherzustellen sowie Verbraucher vor Überschuldung zu schützen. Insgesamt zeigt die wachsende Nutzung von Buy-Now, Pay-Later für Lebensmittel und Grundbedarfsgüter die Auswirkungen der zunehmenden wirtschaftlichen Belastungen in den USA. Verbraucher suchen nach flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten, um ihre Ausgaben zu steuern und finanziellen Druck zu lindern. Gleichzeitig offenbart der Trend die Schattenseiten des bequemen Kreditmodells und macht die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit BNPL-Angeboten deutlich. Für Konsumenten ist es daher ratsam, BNPL als ergänzendes und kein dauerhaftes Finanzierungsmittel zu betrachten, das sie mit Bedacht einsetzen sollten, um finanzielle Stolperfallen zu vermeiden.
Die Entwicklung unterstreicht, wie eng wirtschaftliche Unsicherheit mit Veränderungen im Konsumverhalten verknüpft ist und welche Bedeutung innovative Finanzierungsmodelle in der heutigen Zeit gewinnen. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, wie sich der Markt für Buy-Now, Pay-Later weiterentwickelt und wie Verbraucher sowie Wirtschaft mit den Herausforderungen dieser Veränderungen umgehen.