Die jüngsten Entwicklungen im israelisch-iranischen Konflikt haben erneut die fortgeschrittenen Fähigkeiten verdeckter Operationen in den Vordergrund gerückt. Iranische Sicherheitskreise haben neue Beweise veröffentlicht, die zeigen, dass israelische Mossad-Agenten im Rahmen der Operation Rising Lion Spike-Präzisionsraketen und Drohnensysteme von innerhalb des iranischen Staatsgebietes eingesetzt haben, um iranische Luftabwehrsysteme gezielt und effektiv zu neutralisieren. Die Berichte und Bilder, die von iranischen Medien verbreitet wurden, belegen vor allem den Einsatz modernster Technologien, die es ermöglichen, Raketen und Drohnen in Echtzeit aus der Ferne zu steuern und zu überwachen. Diese Entwicklungen markieren eine neue Ära der Kriegsführung, in der geografische Grenzen immer weniger Hindernis darstellen und Cyber- und Fernbedienungstechnologien eine wesentliche Rolle spielen. Die von Mossad verwendeten Spike-Raketen, speziell die Non-Line-Of-Sight (NLOS)-Version, bieten einzigartige Einsatzmöglichkeiten.
Sie können verdeckt gestartet werden und lassen eine gezielte präzise Steuerung zu, die entweder vollständig automatisiert oder mithilfe eines Mann-in-der-Schleife-Systems erfolgt. Dadurch können Ziele erst auskundschaftet werden, bevor ein präziser Angriff erfolgt, was Verluste auf Seiten der Angreifer minimiert und gleichzeitig maximale Effizienz garantiert. Iranische Medien präsentierten Bilder von zurückgelassenen Raketenstartvorrichtungen und Computersystemen, die speziell angepasst wurden, um ferngesteuerte Operationen durchzuführen. Diese technischen Komponenten inkludieren unter anderem kleine EO/IR-Türme (elektro-optisch/infrarot), die für Zielerfassung und Nachführung genutzt wurden. Die Tatsache, dass diese Angriffe aus dem Inneren Irans durchgeführt wurden, stellt eine erhebliche Eskalation dar.
Es unterstreicht die ausgeklügelte Planung und Durchführung solcher Operationen durch israelische Geheimdienste. Laut Berichten haben Mossad-Agenten Waffen und Drohnen nicht nur eingeschmuggelt, sondern auch vor Ort Waffenfabriken betrieben. So wurde im Süden Teherans eine mehrstöckige Einrichtung entdeckt, in der israelische Agenten Drohnen zusammenbauen sollen. Die Nähe dieser Anlagen zur iranischen Hauptstadt und anderen kritischen Infrastrukturpunkten zeigt das enorme Risiko und die strategische Bedeutung der Einsätze auf. Die Kombination aus technologischen Innovationen, verdeckten Operationen und psychologischer Kriegsführung erzeugt bei iranischen Behörden starke Reaktionen.
Die iranischen Sicherheitskräfte haben wiederholt betont, dass sie Täter festnehmen konnten, die vermeintlich mit Mossad in Verbindung stehen und terroristische Operationen mit explosiven Drohnen planten. Insbesondere in der Provinz Lorestan wurden Fahrzeuge mit mit Sprengstoff beladenen Drohnen beschlagnahmt. Solche Funde und Aktionen stärken das Bild eines skrupellosen Spionagenetzwerks, das versucht, die iranische Stabilität zu destabilisieren. Der Einsatz dieser ferngesteuerten Raketen und drohnengestützten Operationen ist nicht nur eine neue technische Errungenschaft, sondern stellt auch einen Paradigmenwechsel in der modernen Kriegsführung dar. Die Fähigkeit, präzise Luftabwehrsysteme zu untergraben, ist maßgeblich für die Kontrolle des Luftraums und somit für die zukünftige militärische Strategie Israels, insbesondere im Hinblick auf die iranischen Nuklear- und Raketenkapazitäten.
Die IDF (Israelische Verteidigungsstreitkräfte) haben bestätigt, dass seit Jahren im iranischen Kernland Waffen, UAVs und Präzisionslenkwaffen zusammengebaut und eingeschleust werden. Dieses Vorgehen wurde als „game-changer“ im Kampf um die Luftüberlegenheit beschrieben. Durch die Auswertung von veröffentlichtem Bild- und Videomaterial wird ersichtlich, wie die Raketenstarts und Drohnensteuerungen in Echtzeit von außen koordiniert wurden. Das bringt eine neue Dimension an Flexibilität und schützt Einsatzkräfte, da kein physisches Vor-Ort-Personal für den Schussvorgang benötigt wird. Insbesondere beim Einsatz der Spike NLOS-Missiles können auch entlegene oder stark gesicherte Ziele aus sicherer Entfernung präzise bekämpft werden.
Kombiniert mit der Fähigkeit der Rakete, vor Erreichen des Ziels Informationen zu sammeln und zu übermitteln, bietet dies eine hochmoderne Waffentechnologie. Die iranische Reaktion wird von hoher Wachsamkeit und verstärkter innerer Sicherheit geprägt sein. Die Warnungen des Chefs der iranischen Nationalpolizei an vermeintliche Kollaborateure zeigen die innenpolitischen Spannungen und die Angst vor weiteren israelischen Einsätzen in Iran. Gleichzeitig deuten solche Maßnahmen aber auch auf die begrenzte Fähigkeit Teherans hin, solche Einsätze frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Die Festnahmen und die Beschlagnahmung von Material und Fahrzeugen belegen jedoch zumindest eine gewisse Überwachung des Aktivitätsspektrums.
Diese Situation erinnert an ähnliche moderne Kriegsführungsstrategien, die zum Beispiel von der Ukraine gegen Russland angewandt wurden, etwa die Operation Spiderweb. Dort wurden unbemannte Drohnen aus dem Innern feindlicher Territorien gestartet, um strategische Infrastruktur zu treffen. Der technologische Fortschritt ermöglicht damit eine neue Ära der asymmetrischen Kriegsführung, die auf Präzision, Heimlichkeit und technischer Überlegenheit basiert. Im größeren geopolitischen Kontext zeigt diese Entwicklung, dass Israel gewillt ist, aktiv und aggressiv gegen die vermeintlichen iranischen Nuklear- und Raketenprogramme vorzugehen. Die Konfrontation zwischen den beiden Staaten wird damit in neuen Bereichen und mit neuen Mitteln geführt.
Dies verschiebt das Machtgleichgewicht im Nahen Osten und setzt die Region in Aufruhr. Die Entfaltung solcher Technologien und Taktiken macht weitere Eskalationen wahrscheinlicher, birgt aber auch das Potenzial, Konflikte durch gezielte und effektive Militäroperationen zu kontrollieren. Technologisch betrachtet setzt Israel mit dem Einsatz ferngesteuerter Spike-Raketen und verdeckter Drohnenfabriken innerhalb feindlicher Staaten Maßstäbe. Die Verbindung aus Präzisionsraketen mit Echtzeitdatenaustausch und Fernsteuerung ermöglicht neuartige Angriffsformen. Gleichzeitig stellen diese Methoden eine Herausforderung für alle Nationen dar, die sich gegen verdeckte Angriffe schützen müssen.