Krypto-Events Steuern und Kryptowährungen

Substack versus Medium: Wie verändert Substack die Landschaft des Online-Publizierens?

Krypto-Events Steuern und Kryptowährungen
Ask HN: Is Substack the New Medium?

Ein umfassender Einblick in Substack als Plattform für Autoren und Leser, der die Unterschiede zu Medium beleuchtet, die Herausforderungen und Chancen analysiert sowie die Zukunft des digitalen Publizierens diskutiert.

In den letzten Jahren hat sich das Online-Publizieren grundlegend verändert. Plattformen wie Medium, die einst eine Revolution für unabhängige Autoren darstellten, sehen sich nun Konkurrenz durch neue Anbieter wie Substack gegenüber. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf: Ist Substack wirklich das neue Medium? Welche Vorteile und Herausforderungen bieten beide Plattformen? Und wie könnte sich das digitale Schreiben in Zukunft entwickeln? Substack hat sich in kürzester Zeit als populäre Alternative für Autoren etabliert, die direkt mit ihrem Publikum kommunizieren und ihre Inhalte monetarisieren möchten. Das Modell basiert stark auf E-Mail-Newslettern, bei denen Abonnenten bestimmte Inhalte regelmäßig direkt in ihren Posteingang erhalten. Dies erlaubt eine direkte Bindung zwischen Verfasser und Leserschaft, ohne Umwege über komplexe Plattformstrukturen oder Algorithmen.

Es gibt keine Werbung, die Leser stören könnte, und gleichzeitig bietet Substack den Autoren die Möglichkeit, bezahlte Abonnements anzubieten. Im Vergleich dazu ist Medium eine Plattform, die Inhalte aus einer Vielzahl von Genres bündelt und vor allem durch ihre einfache Bedienbarkeit und das ansprechende Design punktet. Autoren profitieren dort vom sogenannten Partnerprogramm, bei dem die Vergütung nach Leser-Engagement organisiert ist. Allerdings steht Medium oft für eine starke Abhängigkeit vom Plattformalgorithmus und gewisse Einschränkungen bei der Monetarisierung. Zudem sind einige wichtige Funktionen, beispielsweise umfangreiche Formatierungsmöglichkeiten wie Codeblöcke, lange Zeit zu kurz gekommen.

Ein Kritikpunkt, der besonders bei Substack häufig genannt wird, betrifft die Nutzererfahrung. Die Website setzt Benutzer oftmals frühzeitig unter Druck, sich anzumelden oder zu abonnieren. Das Scrollen wird unterbrochen, um den Lesern das Eingeben der E-Mail-Adresse abzuringen, und der Weg zu einem Abschluss ist nicht selten von mehreren Aufforderungen begleitet, auch anderen Autoren zu folgen. Dies kann Nutzer abschrecken und lässt die Barriere zwischen Autoren und Publikum höher erscheinen, als sie vielleicht sein müsste. Darüber hinaus sind viele Artikel auf Substack vergleichsweise lang und inhaltlich nicht immer qualitativ durchgängig überzeugend.

Die Plattform bietet zwar Autor*innen umfassende Freiheit, aber einen strengen redaktionellen Prozess gibt es nicht. Das Resultat ist eine Mischung aus tiefgründigen Analysen und eher oberflächlichen Beiträgen, die wohl jeder neuen Publikationsplattform eigen sind, solange die Community noch wächst und sich professionalisiert. Unter dem Gesichtspunkt der Entdeckbarkeit und Reichweite steht Substack vor einer anderen Herausforderung als Medium. Medium bündelt durch seine große Nutzerbasis Inhalte mit hoher Sichtbarkeit und setzt auf algorithmische Empfehlungen, um Leser zu binden. Substack hingegen fokussiert sich meist auf direkte Abonnements, wodurch Inhalte weniger viral gehen und neue Leser oft erst durch externe Quellen oder persönliche Empfehlung auf einen Newsletter stoßen.

Finanziell betrachtet entsteht bei Substack ein spannendes Ökosystem. Die Plattform behält einen Prozentsatz der Abonnementsgebühren ein, bietet den Autoren jedoch ein transparentes Geschäftsmodell ohne Werbeeinblendungen. Venture-Capital-Unterstützung hat Substack in den letzten Jahren ermöglicht, das Wachstum zu beschleunigen und in Funktionen zu investieren, die den Autorinnen und Autoren die Verwaltung ihrer Inhalte erleichtern. Im Gegensatz zu Medium, wo Einnahmen teilweise durch ein Abonnement-Modell mit Werbeanzeigen ergänzt werden, setzt Substack klar auf direkte Finanzierung durch die Leserschaft. Die Frage, ob Substack das neue Medium ist, muss daher differenziert betrachtet werden.

Es geht nicht darum, eine Plattform schlicht zu ersetzen, sondern vielmehr darum, unterschiedliche Bedürfnisse innerhalb der Online-Community abzudecken. Während Medium als breites Content-Ökosystem fungiert, zielt Substack auf eine intensive, persönliche Beziehung zwischen Autor und Leser ab, die auf Vertrauen und Zahlungsbereitschaft basiert. Für Autoren, die maximale Kontrolle über ihre Inhalte und Monetarisierung wünschen, bietet Substack viele attraktive Möglichkeiten – insbesondere wenn es um Nischenpublikationen mit klar definiertem Publikum geht. Gleichzeitig fordert die Eigenvermarktung und das Community-Building ein hohes Maß an Eigeninitiative und Marketingfähigkeiten. Medium bleibt hingegen attraktiv für Autoren, die eine breitere Leserschaft ansprechen möchten, ohne sich zu sehr um administrative Aufgaben kümmern zu müssen.

Die Plattform bietet eine visuelle und technisch ausgereifte Umgebung, in welcher Beiträge unkompliziert veröffentlicht und geteilt werden können. In der Praxis ergänzen sich die beiden Plattformen daher häufig eher, als dass sie sich ausschließen. Manche Autorinnen und Autoren veröffentlichen auf beiden Kanälen oder nutzen unterschiedliche Formate für unterschiedliche Zielgruppen. Substack kann als Werkzeug für den Aufbau einer treuen Community fungieren, während Medium als Schaukasten für die breite Öffentlichkeit genutzt wird. Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass der Erfolg von Online-Publishing-Plattformen stark von der Content-Qualität und der Kompetenz der Autoren abhängt.

Technische Features oder Geschäftsmodelle können unterstützen, ersetzen aber nicht eine sorgfältige Themenwahl, gute Sprache und konsequentes Engagement. Die Zukunft des digitalen Schreibens wird vermutlich eine Kombination aus verschiedenen Ansätzen sein. Individuelle Autorenmarken, persönliche Newsletter, thematische Communities und benutzerfreundliche Publishing-Tools werden gemeinsam neue Wege eröffnen, um Inhalte zu teilen und zu monetarisieren. Substack ist ein wichtiger Teil dieser Entwicklung, liefert aber eher eine Ergänzung denn den alleinigen Nachfolger zu Plattformen wie Medium.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Windsurf SWE-1: Our First Frontier Models
Dienstag, 24. Juni 2025. Windsurf SWE-1: Die erste Generation innovativer Frontier-Modelle für den Markt

Eine ausführliche Analyse der Windsurf SWE-1 Frontier-Modelle mit Fokus auf Design, Technologie und Anwendungspotenziale, die den Grundstein für moderne Windsurf-Lösungen legen.

Why untested AI-generated code is a crisis waiting to happen
Dienstag, 24. Juni 2025. Warum ungetesteter KI-generierter Code eine tickende Krise ist

Die rasante Verbreitung von KI-gestützter Programmierung bringt enorme Vorteile, birgt jedoch erhebliche Risiken. Ungetesteter KI-generierter Code kann zu schwerwiegenden Sicherheitslücken, finanziellen Schäden und operativen Ausfällen führen.

About Asteroids, Atari's biggest arcade hit
Dienstag, 24. Juni 2025. Asteroids: Der Durchbruch von Atari und die Legende des Arcade-Klassikers

Asteroids war Atari's wegweisendes Arcade-Spiel, das nach Space Invaders den Sci-Fi-Hype fortsetzte und zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Spiele der späten 1970er Jahre wurde. Erfahren Sie, wie Asteroids entwickelt wurde, warum es so bahnbrechend war und welchen Einfluss es auf die Gaming-Kultur hatte.

Pavel Durov calls WhatsApp ‘cheap copycat,’ launches $50K contest to showcase Telegram’s superiority
Dienstag, 24. Juni 2025. Pavel Durov kritisiert WhatsApp scharf und startet 50.000-Dollar-Wettbewerb zur Demonstration der Telegram-Überlegenheit

Pavel Durov, Gründer von Telegram, fordert WhatsApp heraus und startet einen innovativen Wettbewerb mit 50. 000 Dollar Preisgeld, um die fortschrittlichen Funktionen von Telegram hervorzuheben und den Unterschied in Sachen Datenschutz und Innovation deutlich zu machen.

America First Credit Union review (2025): Market-leading CD rates for those who qualify
Dienstag, 24. Juni 2025. America First Credit Union 2025: Höchste CD-Zinsen für qualifizierte Mitglieder und umfassendes Produktangebot

Ein ausführlicher Überblick über America First Credit Union im Jahr 2025, der die attraktiven Festgeldzinsen, vielfältige Kontomodelle, besondere Vorteile und Mitgliedschaftsbedingungen beleuchtet. Erfahren Sie, warum diese Kreditgenossenschaft für bestimmte Mitglieder besonders interessant ist und welche Services sie bietet.

Yuan Is Set to Gain Versus Dollar, Goldman Sachs Says
Dienstag, 24. Juni 2025. Goldman Sachs prognostiziert Aufwertung des Yuan gegenüber dem US-Dollar: Chancen und Herausforderungen für Märkte und Investoren

Goldman Sachs sieht den chinesischen Yuan gegenüber dem US-Dollar an Stärke gewinnen. Ursachen, Auswirkungen und die Bedeutung dieser Entwicklung für globale Märkte und Investoren werden umfassend analysiert.

What classic car insurance covers – and doesn’t
Dienstag, 24. Juni 2025. Oldtimer-Versicherung in Deutschland: Was ist abgedeckt und was nicht

Eine umfassende Übersicht über die Besonderheiten der Oldtimer-Versicherung, die abgedeckten Leistungen und Einschränkungen, die Fahrzeughalter und Sammler kennen sollten, um optimal geschützt zu sein.