Der Bitcoin-Pionier und Blockstream-CEO Adam Back hat eine Finanzierung in Höhe von 2,2 Millionen US-Dollar für das schwedische Gesundheitsunternehmen H100 Group AB angeführt. Diese Finanzierungsrunde zielt darauf ab, dem Unternehmen den Erwerb von Bitcoin zu ermöglichen und seine innovative Unternehmensstrategie zu unterstützen. Die Meldung wurde am 25. Mai 2025 veröffentlicht und markiert einen wichtigen Schritt in der Verbindung von Gesundheitswesen und Kryptowährung im europäischen Raum. Die H100 Group AB, ein auf Gesundheitslösungen spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Schweden, hat erklärt, die erhaltenen Mittel vorwiegend für den Erwerb von Bitcoin einzusetzen.
Dieses Vorgehen entspricht einer jüngst bekannt gegebenen Geschäftsstrategie, die das Unternehmen am 22. Mai vorgestellt hatte. Der Wechsel hin zu Bitcoin als Vermögenswert steht im Einklang mit der zunehmenden Akzeptanz von Kryptowährung als Teil einer diversifizierten Unternehmensbilanz. Die erhaltenen Mittel aus der Finanzierungsrunde wurden als zinsfreie Wandelkredite organisiert, was für Investoren und das Unternehmen gleichermaßen vorteilhaft ist. Die Kredite haben eine Laufzeit bis Juni 2028 und können jederzeit in Aktien zu einem Kurs von 1,3 Schwedischen Kronen (ca.
11 US-Cent) pro Anteil umgewandelt werden. Eine Volumen-Gewichtete Durchschnittspreis-Hürde von 33 % über dem Umwandlungspreis für mindestens 60 Handelstage gibt H100 zudem das Recht, eine verpflichtende Umwandlung in Eigenkapital vorzunehmen. Sollte dies eintreten, würde es zu einer Ausgabe von etwa 16 Millionen neuen Aktien führen, mitsamt einer Verwässerung von circa 12 Prozent. Adam Back selbst investierte rund 1,4 Millionen US-Dollar in diesen Finanzierungszyklus, während die restlichen 800.000 US-Dollar von mehreren skandinavischen Investmentfirmen kamen, darunter Morten Klein, Alundo Invest AS, Race Venture Scandinavia AB und Crafoord Capital Partners.
Diese Investitionen ermöglichen es H100, bei aktuellen Kursen etwa 20 Bitcoin zu erwerben. Bereits zuvor hatte das Unternehmen am 22. Mai 4,39 Bitcoin hinzugekauft, wodurch sich die Gesamtmenge auf rund 24,57 Bitcoins summiert. Bei einem Bitcoin-Preis von etwa 108.000 US-Dollar stellt dies eine signifikante Investition dar.
Die Finanzierungsrunde und die Bitcoin-Käufe hatten direkte Auswirkungen auf den Aktienkurs von H100. Die Ankündigung vom 22. Mai führte zu einem Kursanstieg von 37 Prozent, und am darauffolgenden Tag stiegen die Aktien nochmals um 5,33 Prozent auf 1,29 Schwedische Kronen (rund 14 US-Cent). Dieses unmittelbare Marktfeedback unterstreicht das wachsende Interesse von Anlegern an Unternehmen, die Kryptowährungen als strategische Assets aufnehmen. H100 ist im Gesundheitssektor tätig und entwickelt Werkzeuge für Menschen, die sich nicht allein auf eine reaktive Gesundheitsversorgung verlassen wollen.
Der CEO von H100, Sander Andersen, betont die Werte der individuellen Souveränität, die er sehr mit der Bitcoin-Community verbunden sieht. Diese Wertvorstellungen passen seiner Meinung nach gut zu den Kunden und Gemeinschaften, für die H100 seine Plattform aufbaut. Diese Philosophie treibt nicht nur die Unternehmensmission voran, sondern motiviert auch die Entscheidung, Bitcoin in die Unternehmensbilanz zu integrieren. Die Entscheidung von H100, Bitcoin als Treasury-Asset anzulegen, macht das Unternehmen zu einem Vorreiter in Schweden und einem der ersten börsennotierten Unternehmen in Europa, die sich für eine solche Strategie entschieden haben. Laut BitcoinTreasuries.
NET besitzen mittlerweile 112 börsennotierte Unternehmen weltweit Bitcoin als Teil ihrer Vermögenswerte, während nur zehn davon aus Europa stammen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Akzeptanz und das Vertrauen in digitale Assets auch in traditionellen Branchen und öffentlichen Märkten. Die zunehmende Anzahl von Unternehmen, die Bitcoin als strategische Anlage in ihre Bilanzen aufnehmen, ist ein Indiz für das Potenzial, das Kryptowährungen jenseits von Spekulationen bieten. Dabei sehen Firmen in Bitcoin nicht nur eine Wertaufbewahrung, sondern auch eine Möglichkeit, sich gegen Inflation zu schützen und ihre Unabhängigkeit in finanziellen Belangen zu stärken. Der Beitrag von Adam Back zur Finanzierungsrunde ist von besonderer Bedeutung, da er als einer der führenden Bitcoin-Cypherpunks eine treibende Kraft hinter der Entwicklung des Bitcoin-Netzwerks und der Förderung von Blockchain-Technologie ist.
Seine Rolle als CEO von Blockstream, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Blockchain-Infrastruktur, verleiht der Investition zusätzliches Gewicht und Signalwirkung. Die Kombination von Gesundheitsinnovationen und Blockchain-Technologie zeigt eine spannende Schnittstelle, die noch viel Potenzial für weitere Kooperationen birgt. H100 könnte durch die Integration von Bitcoin nicht nur seine finanzielle Position stärken, sondern auch ein neues Vertrauen bei technikaffinen und selbstbestimmten Anwendern gewinnen, die Wert auf Transparenz, Sicherheit und Dezentralisierung legen. Diese Entwicklung weist darauf hin, dass die Zukunft von Unternehmen zunehmend auch im agilen Umgang mit digitalen Assets liegt. Firmen wie H100 sind somit wichtige Vorreiter, die traditionelle Branchen und moderne Technologien miteinander verbinden.
Angesichts der Volatilität des Kryptomarktes und der regulatorischen Unsicherheiten stellt die Implementierung von Bitcoin dennoch eine Herausforderung dar, die Unternehmenskultur, Risikomanagement und langfristige Visionen auf die Probe stellt. Dabei spielen auch die variablen Konditionen der Wandelkredite eine Rolle, welche Kapitalfluss und Eigentümerstruktur flexibel gestalten können. Dies gibt dem Unternehmen und den Investoren zugleich Chancen und Risiken in einem dynamischen Marktumfeld. Die Unterstützung durch erfahrene Akteure wie Adam Back eröffnet H100 aber auch strategische Vorteile jenseits der Kapitalbeteiligung. Die Expertise und die Verbindungen des Investors schaffen Möglichkeiten für Synergien und Partnerschaften, die das Wachstum des Unternehmens und seine Bitcoin-Strategie vorantreiben können.