EverBank hat sich im Jahr 2025 als eine der führenden Online-Banken etabliert, die eine ausgezeichnete Mischung aus attraktiven Zinsen, vielseitigen Produkten und kundenfreundlichen Konditionen bietet. In einer Zeit, in der das Online-Banking immer stärker an Bedeutung gewinnt, überzeugt EverBank mit einem breiten Portfolio von Produkten, die sowohl private als auch geschäftliche Kunden ansprechen. Die Bank hebt sich durch konkurrenzfähige Renditen auf Sparkonten und Festgeldkonten (CDs) ebenso hervor wie durch den Verzicht auf monatliche Kontoführungsgebühren, was sie zu einer sehr kostengünstigen Option für Sparer macht. In diesem ausführlichen Testbericht erfahren Sie mehr über die wichtigsten Merkmale, Produkte und Services von EverBank im Jahr 2025 sowie dessen Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Finanzinstituten. EverBank – Ein Online-Bankmodell mit starkem Fokus auf Kundenfreundlichkeit EverBank, ursprünglich bekannt unter dem Namen TIAA, ist eine ausschließlich online operierende Bank mit wenigen physischen Filialen hauptsächlich in Florida.
Dieser Fokus auf digitale Dienstleistungen ermöglicht es EverBank, die Betriebskosten niedrig zu halten, was sich in Form von höheren Zinssätzen für Kunden sowie der Einsparung von Gebühren bemerkbar macht. Die Bank bietet eine Auswahl an personalisierten Produkten für private, geschäftliche und gewerbliche Kunden. Dazu gehören Hochzins-Sparkonten, Geldmarktkonten, Girokonten sowie ein umfangreiches Angebot an Zertifikaten für Einlagen (CDs). Die Kontoangebote von EverBank sind besonders für Kunden interessant, die Wert auf kosteneffizientes Banking legen, ohne dabei auf attraktive Zinsen verzichten zu wollen. Dauerhaft keine monatlichen Wartungsgebühren und keine Mindestguthabenanforderungen sind starke Argumente, die EverBank vom Wettbewerb abheben.
Leistungsstarke Sparprodukte mit hervorragenden Zinsen Das Herzstück von EverBank bilden die hochverzinsten Sparkonten, allen voran das Performance-Sparkonto. Kunden profitieren hier von einem Zinssatz von aktuell 4,30% APY mit täglicher Zinseszins-Berechnung auf sämtliche Guthaben. Dieses Angebot stellt eine attraktive Möglichkeit dar, sein Geld sicher anzulegen und gleichzeitig von einem der besten Marktzinsen zu profitieren. Für Sparer, die Flexibilität und zugleich hohe Ertragschancen suchen, ist dieses Konto besonders empfehlenswert, da es keine Mindestanforderungen an das Guthaben stellt und keine monatlichen Gebühren verlangt. Das Performance Geldmarkt-Konto von EverBank ergänzt das Produktportfolio mit einem zinsstufenbasierten Ansatz.
Kunden zahlen bei Guthaben ab 10.000 US-Dollar einen Zinssatz von 4,00% APY, während bei Beträgen darunter eine geringere Verzinsung von 2,02% APY gilt. Das Geldmarkt-Konto punktet zusätzlich durch gebührenfreie Kontoführung, keine Eröffnungsanforderung und den Zugang zu Debitkarte und Schecks, was es zu einer flexiblen und lukrativen Alternative zu herkömmlichen Tagesgeldkonten macht. Klassisches Girokonto mit Verzinsung Auch das Performance-Girokonto von EverBank bietet für Online-Konten vergleichsweise attraktive Konditionen. Zwar liegt der Zinssatz mit 0,25% APY deutlich unter denen des Sparkontos, doch gibt es hier ebenfalls keinerlei monatliche Wartungsgebühren.
Die Kontoeröffnung setzt lediglich eine Mindesteinlage von 100 US-Dollar voraus, was auch für Kunden mit kleineren Anfangsinvestitionen leicht realisierbar ist. Das Konto eignet sich hervorragend für den alltäglichen Zahlungsverkehr, mit überschaubaren Kosten, einer Debitkarte und moderner Online-Abwicklung. CDs – Festgeld mit hohen Zinsen und klaren Bedingungen EverBank bietet eine breite Auswahl an CDs (Certificates of Deposit) mit Laufzeiten zwischen drei Monaten und bis zu fünf Jahren. Mit Zinssätzen von bis zu 4,10% APY gehören die EverBank-CDs zu den besten Angeboten am Markt im Jahr 2025. Einziger Wermutstropfen ist die vergleichsweise hohe Mindesteinlage von 1.
000 US-Dollar bei der Kontoeröffnung, was für manche Sparer eine höhere Einstiegshürde darstellen kann. Interessant ist ebenso der Umgang mit vorzeitigen Abhebungen: Bei EverBank ist die Strafgebühr sehr hoch angesetzt und kann, abhängig von der Laufzeit des CDs, zwischen 28 bis zu 900 Tagen Zinsen betragen. Das entspricht etwa zweieinhalb Jahren Zinsen, was ein starkes Signal zur langfristigen Bindung des Kapitals ist. Kunden, die kurzfristig verfügen möchten, sollten dies daher unbedingt berücksichtigen. Dennoch sind die attraktiven Zinsen ein wichtiger Vorteil für langfristig orientierte Anleger, die von stabilen Erträgen profitieren möchten.
Für Großanleger interessant ist das CDARS-Programm von EverBank. Dabei handelt es sich um CDs, die bis zu 50 Millionen US-Dollar durch die föderale Einlagensicherung abgesichert sind - ein einmaliges Angebot bei US-Banken. Die Laufzeiten reichen hier von drei Monaten bis zu drei Jahren, mit Mindestanlagen von 10.000 US-Dollar. Breites Angebot für geschäftliche Kunden und Investorendiversifikation Mit seinen Geschäftsbankenprodukten bietet EverBank sowohl für kleine als auch größere Firmen attraktive Konten und Dienstleistungen an.
Darunter fallen Geschäftsgirokonten, Geldmarkt-Konten, CDs und umfassende Treasury-Services, darunter Zahlungsverkehr, Devisengeschäfte und Händlerlösungen. Diese Vielfalt ermöglicht Unternehmen flexible Finanzplanungen und Effizienzsteigerungen. Zudem offeriert EverBank diverse Möglichkeiten zur Portfolio-Diversifikation. Neben klassischen Bankprodukten können Anleger bei EverBank in Edelmetalle, Münzen und Fremdwährungen investieren sowie spezielle indexbasierte CDs erwerben. Dies stärkt die Position von EverBank als eine Bank für Kunden, die nicht nur sparen, sondern auch diversifiziert anlegen möchten.
Kundenservice und digitale Tools – Stärken und Schwächen EverBank legt hohen Wert auf Kundenzufriedenheit und bietet daher telefonischen Support von Montag bis Samstag mit großzügigen Erreichbarkeitszeiten. Für allgemeine Korrespondenz steht auch eine Postadresse in Jacksonville, Florida, zur Verfügung. Dennoch berichten einige Kunden von teilweise verbesserungsbedürftigen mobilen Banking-Erfahrungen. Die EverBank-App ist sowohl im App Store als auch bei Google Play erhältlich, allerdings mit durchschnittlichen Bewertungen von 2,3 bzw. 2,9 Sternen.
Dies deutet darauf hin, dass das Nutzererlebnis einer Überarbeitung bedarf, da Funktionen wie Kontostandsabfragen, Überweisungen oder Rechnungszahlungen zum Standard moderner Banking-Apps gehören sollten. Die geringere Anzahl physischer Filialen außerhalb Floridas kann für manche Kunden eine Einschränkung darstellen, da die persönliche Beratung vor Ort nur eingeschränkt möglich ist. Für Nutzer, die vorwiegend online arbeiten und telefonische Beratung schätzen, ist dieser Aspekt jedoch weniger relevant. Gebührenstruktur – Transparenz und Kundenfreundlichkeit Ein großer Pluspunkt von EverBank ist das Fehlen monatlicher Kontoführungsgebühren, was insbesondere im Vergleich zu vielen traditionellen Banken hervorzuheben ist. Zudem werden die Kosten für die Nutzung von Geldautomaten durch Erstattungen verringert: Bis zu 15 US-Dollar pro Abrechnungszyklus für Gebühren von ausländischen oder fremden Automaten sowie unbegrenzte Erstattungen für Kunden mit Guthaben von mindestens 5.
000 US-Dollar. Diese Transparenz und Fairness bei den Gebühren sowie die Förderung eines kostenbewussten Umgangs mit Bankdienstleistungen stellen einen klaren Wettbewerbsvorteil für EverBank dar. Soziales Engagement und Nachhaltigkeit EverBank nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung wahr und engagiert sich mit dem Programm EverBank Builds in sozialen Projekten. Seit Programmbeginn hat die Bank mehr als 10 Millionen US-Dollar an Förderungen in über 100 gemeinnützige Organisationen investiert. Dabei stehen bezahlbarer Wohnraum, finanzielle Bildung sowie wirtschaftliche und gemeinschaftliche Entwicklung im Fokus.
Das Unternehmen fördert zudem Mitarbeitereinsätze und bietet freiwillig 24 bezahlte Stunden Jahresarbeitszeit für ehrenamtliche Tätigkeiten, was das soziale Bewusstsein innerhalb der Organisation stärkt und zur positiven Wahrnehmung der Marke beiträgt. EverBank im Vergleich zu Wettbewerbern Im Wettbewerbsumfeld der Onlinebanken kann EverBank mit seinen hohen Zinsen auf Sparkonten, gebührenfreien Produkten und umfangreichen Angeboten für Privat- und Geschäftskunden überzeugen. Andere namhafte Anbieter wie SoFi oder CIT Bank bieten ähnliche Modelle, wobei EverBank mit seinem CD-Angebot und dem kombinierten Zugang zu einzigartigen Anlagemöglichkeiten, etwa im Edelmetallsegment, Akzente setzt. Die Usability der mobilen App liegt derzeit allerdings unter dem Niveau einiger Wettbewerber, was potenzielle Kunden bei der Entscheidung berücksichtigen sollten. Für Nutzer, die Wert auf eine unkomplizierte Online-Banking-App legen, kann EverBank hier noch nachbessern.
Gleichzeitig ist der telefonische Kundendienst vergleichsweise gut erreichbar und kompetent. Fazit EverBank ist 2025 eine herausragende Wahl für Sparer und Anleger, die nach einer Online-Bank mit überzeugenden, wettbewerbsfähigen Zinsen suchen, die gleichzeitig auf unnötige Gebühren verzichtet. Die breite Produktpalette ermöglicht individuelle Lösungen für Privatpersonen ebenso wie für Unternehmen. Die Kombination aus leistungsstarken Hochzinskonten, attraktiven CDs, gebührenfreier Kontoführung und sozialem Engagement zeichnet EverBank als modernes digitales Bankinstitut aus. Kunden sollten die hohen Mindestanforderungen bei CD-Anlagen sowie die strengen Strafzinsen bei vorzeitiger Kündigung jedoch im Blick behalten und die Entscheidung entsprechend ihrer finanziellen Planung treffen.
Die digitale App könnte in Zukunft noch benutzerfreundlicher gestaltet werden, um dem vollumfänglichen Online-Erlebnis gerecht zu werden. Wer nach einer Online-Bank mit hoher Performance, fairem Gebührenmodell und vielfältigen Produkten sucht, sollte EverBank auf jeden Fall genauer in Betracht ziehen. Die Bank hat sich in den letzten Jahren konstant weiterentwickelt und ist gut positioniert, um auch im Jahr 2025 eine der Top-Adressen im Online-Banking in den USA zu sein.