Analyse des Kryptomarkts

Wie GM Ihre nächste Autofahrt teuer macht: Das Geschäftsmodell der kostenpflichtigen Funktionen in Fahrzeugen

Analyse des Kryptomarkts
GM's Plan:Your next car will nickel-and-dime you for features it already has

General Motors revolutioniert mit seiner Ultifi-Plattform die Automobilbranche durch die Einführung kostenpflichtiger Software-Features, die bereits physisch in modernen Fahrzeugen vorhanden sind. Der folgende Text erläutert, wie dieses Modell Fahrer beeinflusst, welche datenschutzrechtlichen Herausforderungen es birgt und welche Auswirkungen auf die Zukunft des Autobesitzes zu erwarten sind.

General Motors (GM) steht dabei, das Konzept des Autobesitzes grundlegend zu verändern, indem das Unternehmen von einem traditionellen Fahrzeughersteller zunehmend zu einem technologiegetriebenen Dienstleister wird. Im Zuge dieses Wandels verfolgt GM eine weitreichende Strategie, die als „Software-Defined Vehicle“ (SDV) bekannt ist – also das Fahrzeug, dessen Fähigkeiten maßgeblich durch Software und digitale Dienste definiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Ultifi-Plattform, eine softwarebasierte Architektur, die es erlaubt, bereits in Fahrzeugen verbaute Hardware-Funktionen über digitale Zugänge separat zu aktivieren und zu monetarisieren. Dies bedeutet im Klartext: Fahrer könnten für Funktionen bezahlen müssen, die sich technisch bereits in ihrem Auto befinden. Diese Entwicklung ist nicht nur eine Herausforderung für das traditionelle Verständnis von Eigentum an einem Fahrzeug, sondern wirft auch fundamentale Fragen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Fairness auf.

GM-Chefin Mary Barra hat diesen Paradigmenwechsel während einer Bilanzkonferenz für das erste Quartal 2025 beiläufig angesprochen, als sie von über „subscription take rates exceeding expectations“ sprach – also einem höheren als erwarteten Interesse an Abo-Diensten im Fahrzeug. Obwohl dieser Satz auf den ersten Blick wie ein nichtssagender Standardkommentar wirkte, offenbart sich dahinter eine tiefgreifende Verschiebung in der Geschäftsstrategie von GM. Statt sich ausschließlich auf den Verkauf von Fahrzeugen zu konzentrieren, setzt GM verstärkt auf den Verkauf von Softwarelizenzen, abonnementbasierten Funktionen und datengetriebenen Diensten, die sich über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs erstrecken. Ein Beispiel für die radikale Monetarisierung der bereits vorhandenen Hardware ist das Konzept des „Pay-to-Play“ bei der Fahrzeugleistung. Patentanmeldungen von GM zeigen, dass es künftig möglich sein könnte, Leistungsspitzen wie vorübergehende Zusatz-PS für Offroad-Fahrten oder maßgeschneiderte Drehmomentprofile bei Anhängerbetrieb digital zu aktivieren und per Übertragungsupdate zu verkaufen.

Solche temporären Performance-Boosts sind beispielsweise bei Konkurrenten wie BMW oder Mercedes-Benz bereits in Ansätzen erprobt worden. BMW testet Mikrotransaktionen für Funktionen wie beheizbare Sitze oder tempobasierte Boosts, während Mercedes-Benz für seine elektrische EQ-Reihe jährliche Abonnements für Beschleunigungssteigerungen anbietet. GM aber plant, diese Business-Modelle umfassender und tiefgreifender in seine Fahrzeuge zu integrieren und dabei die Hardware gezielt durch Software zu steuern. Diese Entwicklung stellt Autobesitzer vor neue Herausforderungen. Funktionalitäten, die einst automatisch zum Fahrzeug gehörten, könnten zukünftig nur noch gegen eine zusätzliche Gebühr genutzt werden.

Das Konzept führt dazu, dass ein Auto zum digitalen Ökosystem wird, bei dem die tatsächliche Leistung, der Fahrkomfort und sogar Grundfunktionen von zeitlich begrenzten Softwarelizenzen abhängig sein können. Der Markttrend geht weg von linearen Kaufentscheidungen hin zu dynamisch anpassbaren Benutzererfahrungen; „Feature Unlocking“ ähnelt zunehmend dem Upgrade eines Smartphone-Apps oder eines Streaming-Dienst-Abonnements. Doch der finanzielle Aspekt ist nur die eine Seite der Medaille. Ein besonders kritischer Punkt ist der Umgang mit den durch die Fahrzeuge generierten Daten. GM sammelt über die Ultifi-Plattform umfangreiche Informationen über das Fahrverhalten der Nutzer, ihre Routen, Beschleunigungsmuster, Bremsverhalten, sogar biometrische Sensorwerte.

Diese Daten sind ein wertvolles Gut, das unter anderem Versicherungen, Werbetreibenden und Kommunen angeboten wird. So könnten Versicherungsverträge künftig nach dem tatsächlichen Fahrverhalten individualisiert werden – was zwar potenziell faire Tarife ermöglicht, aber auch eine umfassende Überwachung der Fahrer darstellt. Auf städtischer Ebene könnten Verkehrsdaten zur Optimierung der Infrastruktur dienen, jedoch entstehend daraus zugleich neue Fragen zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zur informierten Zustimmung der Betroffenen. Der Umgang mit dem Thema Datenschutz ist derzeit Gegenstand intensiver Debatten. Im Januar 2025 hat die Federal Trade Commission (FTC) in den USA gegen GM und seinen Tochterdienst OnStar ein Verfahren eingeleitet, nachdem festgestellt wurde, dass die Unternehmen ungefragt und ohne eindeutige Zustimmung präzise Standortdaten und Fahrverhalten sammelten und zum Teil verkauften.

Diese Daten wurden teilweise alle drei Sekunden erhoben, was eine nahezu lückenlose Überwachung ermöglicht. Als Folge wurde eine Einigung erzielt, die GM verpflichtet, zukünftig klare Einwilligungen einzuholen und betroffenen Kunden das Recht auf Datenzugang, Löschung und Beschränkung zu gewähren. Trotzdem bleiben viele Verbraucher skeptisch gegenüber dem Umfang der Daten, die ihre Fahrzeuge sammeln und weitergeben. Die technischen Hintergründe der Softwarearchitektur von GM machen die Situation zusätzlich komplex. Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern, bei denen Hacker und unabhängige Werkstätten mitunter Möglichkeiten finden, alte Funktionen freizuschalten oder Modifikationen vorzunehmen, setzt GM auf eine hochintegrierte Hardware-Software-Kombination, die sogenannte „Hardware Lock-Ins“.

Dadurch wird es äußerst schwer, mögliche Feature-Locks ohne Zustimmung des Herstellers zu umgehen. Dies führt auch zu Befürchtungen im Bereich der Reparatur und Wartung: Im Zukunftsmodell könnten selbst einfache Fehlerbehebungen zu bezahlpflichtigen Software-Updates werden. Unabhängige Kfz-Werkstätten könnten dadurch an Bedeutung verlieren, und die Kosten für Fahrzeugbesitzer könnten weiter steigen. Neben dem Kosten- und Datenschutzaspekt bringt die Strategie von GM auch tiefgreifende gesellschaftliche und marktwirtschaftliche Fragen mit sich. Die Bindung vieler Funktionen an teure Software-Abos führt zu einem zweistufigen Automobilmarkt, bei dem sich wohlhabendere Nutzer mehr Leistung, Komfort und Sicherheit leisten können, während andere Kunden mit Basisvarianten vorliebnehmen müssen.

Dies könnte Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, den Wiederverkaufswert von Gebrauchtwagen und die allgemeine Mobilität haben. Ein Auto wird somit kein einmaliger Kaufgegenstand mehr, sondern eine sich ständig verändernde Plattform mit variablen Kosten. Das erschwert Prognosen für Kosten, Werterhalt und Nutzungsmöglichkeiten erheblich. Für Verbraucher, die sich in diesem Umfeld zurechtfinden möchten, wird es wichtiger denn je, die Datenschutz- und Software-Einstellungen ihres Fahrzeugs genau zu kennen. Möglichkeiten zum Deaktivieren von Konnektivitätsdiensten, das Ablehnen von Datenfreigaben oder das konsequente Verzichten auf Zusatz-Abos können helfen, den finanziellen und privaten Schaden zu begrenzen.

Dennoch bleibt ein gewisses Risiko, da moderne Fahrzeuge ohne Vernetzung und Software-Updates oft nicht die volle Funktionsfähigkeit erreichen und gewisse Datenströme technisch kaum vollständig deaktivierbar sind. Aus regulatorischer Sicht wächst der Druck auf Gesetzgeber, verbindliche Vorgaben zu schaffen. Die Forderungen aus Verbraucherschutzorganisationen gehen in Richtung mehr Transparenz, der Sicherstellung von informierter Zustimmung, Schutz vor unlauterer Datennutzung und ein Recht auf freien Zugang zu Fahrzeugfunktionen ohne übermäßige Zusatzkosten. Darüber hinaus werden Initiativen wie das „Right to Repair“ immer relevanter, um unabhängigen Werkstätten die Möglichkeit zu geben, Reparaturen ohne Abhängigkeit zu den Hersteller-Software-Diensten durchzuführen. Die Zukunft des Automobils zeichnet sich immer mehr als eine Schnittstelle von Hardware, Software und Daten aus.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Healthy Paws pet insurance review 2025
Sonntag, 31. August 2025. Healthy Paws Tierkrankenversicherung 2025: Umfassender Test und Bewertung

Eine fundierte Analyse der Healthy Paws Tierkrankenversicherung für 2025 – Kosten, Leistungen, Vor- und Nachteile sowie wichtige Informationen für Tierbesitzer.

Stop hiring humans? Business leaders face AI labour arbitrage
Sonntag, 31. August 2025. KI und Arbeitsmarkt: Bedeutet das Ende der menschlichen Arbeitskräfte?

Eine tiefgehende Analyse der Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz für den Arbeitsmarkt und Unternehmensführung mit sich bringt, sowie der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Automatisierung und Arbeitnehmerverdrängung.

Introducing: GitHub Device Code Phishing
Sonntag, 31. August 2025. GitHub Device Code Phishing: Eine neue Bedrohung für Unternehmenssicherheit und Supply Chain

GitHub Device Code Phishing ist eine innovative Angriffsmethode, die gezielt Entwickler und Organisationen trifft und erhebliche Risiken für die IT-Sicherheit und Software-Supply-Chain mit sich bringt. Die Anwendung der OAuth 2.

Cursor,Supabase,Google cloud all seems to be down
Sonntag, 31. August 2025. Massive Cloud-Ausfälle: Cursor, Supabase und Google Cloud zeitgleich offline

Ein umfassender Überblick über die gleichzeitigen Ausfälle bei Cursor, Supabase und Google Cloud, ihre Ursachen und die Auswirkungen auf Unternehmen und Nutzer weltweit.

Is GCP out for you as well?
Sonntag, 31. August 2025. Ist GCP auch für Sie nicht mehr nutzbar? Ein Blick hinter die Kulissen

Eine tiefgehende Analyse zur aktuellen Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit von Google Cloud Platform (GCP) aus Nutzersicht und was das für Unternehmen und Entwickler bedeutet.

Prediction: This Magnificent Artificial Intelligence (AI) Stock Will Be Worth More Than SoundHound AI by 2026
Sonntag, 31. August 2025. Warum DigitalOcean bis 2026 SoundHound AI in der Börsenbewertung übertreffen wird

Eine tiefgehende Analyse der Prognosen für DigitalOcean und SoundHound AI im wachsenden Markt für Künstliche Intelligenz, die zukünftigen Entwicklungen und Chancen für Investoren beleuchtet.

Transformers: Deprecating TensorFlow and Flax support
Sonntag, 31. August 2025. Transformers im Wandel: Warum TensorFlow- und Flax-Unterstützung bei Transformers zurückgefahren wird

Ein umfassender Überblick über die Entscheidung, die Unterstützung von TensorFlow und Flax im Transformers-Framework zu reduzieren, inklusive der Auswirkungen auf Entwickler und zukünftiger Entwicklungen im Bereich der KI-Modelle.