Im März 2025 sorgte die Ankündigung von Ex-Präsident Donald Trump für erhebliches mediales Aufsehen und schnelle Marktreaktionen: Trump plant, eine strategische Reserve an Kryptowährungen aufzubauen. Diese Initiative soll fundamentale digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum, XRP, Cardano und Solana umfassen. Ziel ist es, die Vereinigten Staaten als führende Nation im Bereich der digitalen Währungen und Blockchain-Technologie zu etablieren und gleichzeitig einen strategischen Vorrat an digitalen Assets zu schaffen, ähnlich der bestehenden strategischen Ölreserven der USA. Doch wie bei vielen ambitionierten Projekten stößt auch dieser Plan schnell auf politische und finanzielle Hürden, insbesondere im US-Kongress, der eine entscheidende Rolle beim eigentlichen Haushaltsrecht spielt und die Ausgaben der Regierung kontrolliert. Trumps Vorhaben weckt einerseits Begeisterung in der Kryptowährungs-Community, da die Regierung mit solch einer Maßnahme ein starkes Signal für die Anerkennung und Förderung digitaler Währungen senden würde.
Die kurzfristigen Reaktionen am Kryptomarkt zeigten unmittelbar nach der Ankündigung steigende Kurse bei den wichtigsten Kryptowährungen. Die Vorstellung, dass die US-Regierung selbst auf dem Markt aktiv agieren und auf lange Sicht digitales Kapital binden könnte, beflügelte die Hoffnung auf weitere Akzeptanz und Stabilität. Die Kurse kletterten nach oben – bis die Ernüchterung über die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten einsetzte. Das Hauptproblem dabei ist die Finanzierung. Trumps Plan sieht vor, dass der Staat Mittel verwendet, um diese digitalen Währungen zu kaufen und zu lagern, weil dies ja – ähnlich wie bei strategischen Ölreserven – Vermögenswerte von strategischem Wert darstellen soll.
Allerdings ist der US-Präsident selbst nicht befugt, eigenmächtig neue Ausgaben zu genehmigen. Jegliche Verwendung von Steuergeldern oder die Aufnahme zusätzlichen Staatsverschuldung für solche Zwecke bedarf zwingend der Zustimmung des Parlaments. Die USA stecken derzeit in einer enormen finanziellen Schieflage, mit einem Defizit von über zwei Billionen US-Dollar und einer Gesamtverschuldung von rund 37 Billionen US-Dollar. In diesem Umfeld wird es extrem schwer, selbst unter der republikanischen Mehrheit, zusätzliche Steuergelder für den Aufbau einer Kryptowährungsreserve freizugeben. Daher suchen Trump und sein Team nach Alternativen, um das Vorhaben dennoch voranzubringen.
Eine der erwogenen Möglichkeiten ist, vorhandene Krypto-Bestände des Bundes zu nutzen. Die US-Regierung hat über die Jahre im Zuge der Kriminalitätsbekämpfung große Mengen Bitcoin und andere Kryptowährungen beschlagnahmt. Diese stammen häufig aus illegalen Aktivitäten wie Geldwäsche oder Drogenhandel. Aktuell werden rund 200.000 Bitcoin in Bundesbesitz geschätzt.
Diese Bestände könnten als Startkapital für die Reserve eingesetzt werden, da hier bereits Vermögenswerte vorhanden sind, deren Einsatz keinen zusätzlichen Haushaltsposten erfordert. Das würde eine Investition von etwa 18 Milliarden US-Dollar entsprechen, basierend auf dem aktuellen Bitcoin-Kurs von circa 89.000 US-Dollar. Eine weitere diskutierte Idee ist die Einrichtung eines sogenannten Sovereign Wealth Fund, also eines staatlichen Vermögensfonds, der in digitale Assets investiert. Solche Fonds existieren weltweit bereits und sind häufig von Öl reichen Ländern oder anderen Ressourcen abhängigen Staatsapparaten ins Leben gerufen worden, um Staatsvermögen langfristig zu sichern und zu vermehren.
Wenn die USA einen solchen Fonds auflegen würden, könnte ein Teil der Bestände gezielt in Kryptowährungen investiert werden, wobei der Fonds gleichzeitig diversifiziert in verschiedene Bereiche investieren würde. Laut Experten wie Chris Giancarlo, einem erfahrenen Krypto-Fachmann und ehemaligen Vorsitzenden der US-Commodity Futures Trading Commission, wäre dies eine pragmatischere Möglichkeit, politische Unterstützung im Kongress zu erhalten. Da ein Vermögensfonds nicht prägnant nur für Krypto investiert, sondern breit gestreut arbeitet, könnte dies eher als strategische und konservative Anlagestrategie akzeptiert werden. Die Idee, Kryptowährungen als Staatsreserve zu halten, ist an sich nicht neu, allerdings völlig neu für ein Land wie die USA. Bisher beschränken sich strategische Reserven auf physische Rohstoffe, vor allem Öl, um in Krisensituationen Versorgungssicherheit zu garantieren.
Die Strategic Petroleum Reserve etwa wurde nach den Ölkrisen der 1970er Jahre geschaffen und beherbergt mehrere hundert Millionen Barrel Erdöl in unterirdischen Lagerstätten. Diese Reserven haben einen klar definierten und kaum umstrittenen Nutzen: Sie stabilisieren den Energiemarkt und dienen der nationalen Sicherheit in Notfällen. Eine digitale Kryptowährungsreserve wirft allerdings viele Fragen auf, denn digitale Währungen sind nie zuvor in der Rolle eines staatlichen Sicherheitsvermögens gesehen worden. Wirtschaftlich betrachtet gilt Kryptowährung nach wie vor als hoch volatile Anlageklasse. Trotz ihrer steigenden Verbreitung und Akzeptanz sind digitale Coins starken Preisschwankungen ausgesetzt, und ihre Fundamentaldaten werden von Fachleuten unterschiedlich bewertet.
Im Gegensatz zu traditionellem Geld ist Kryptowährung nicht durch physische Vermögenswerte oder staatliche Garantien gedeckt, was ihr Einordnen als „fiat money“ erschwert. Zudem sind somit Unsicherheiten bezüglich ihrer langfristigen Stabilität und Wertentwicklung verbunden. Im politischen Kontext stellt sich zudem die Frage, welche Rolle eine konkurrierende digitale Währung gegenüber dem US-Dollar, der weltweit als Leitwährung gilt, spielen könnte. Es lässt sich argumentieren, dass die staatliche Unterstützung von Kryptowährungen dem traditionellen Finanzsystem Konkurrenz machen könnte und die kontrollierte Geldpolitik möglicherweise herausfordert. Des Weiteren bestehen Fragen hinsichtlich des Nutzens für die Steuerzahler.
Warum sollte der Staat digitale Coins horten, die keine klassische Nutzung oder sofortigen Nutzen bieten und stattdessen Risiken bergen? Die Debatte, ob der Staat in solch volatilen Produkten investieren sollte, wird auch im Kongress kontrovers geführt. Kritiker sehen darin eine riskante Staatsausgabe, die mit den öffentlichen Haushaltsinteressen nicht vereinbar sei. Befürworter hingegen argumentieren, dass die Förderung innovativer Technologien und Vermögenswerte langfristig zu Wettbewerbsvorteilen, Wirtschaftswachstum und Fortschritt führen könne. Trump inszenierte sich selbst mehrfach als Visionär im Bereich der Blockchain-Technologie und digitalen Innovationen. Bereits bei einem Bitcoin-Event im Juli prophezeite er, die USA zum weltweiten Krypto-Hub zu machen.
Damit verbinden sich Hoffnungen, dass die politische Führung die technologische Entwicklung nicht nur durch Regulierung, sondern auch durch aktive wirtschaftliche Maßnahmen unterstützt. Aktuell plant er eine Crypto Summit-Veranstaltung mit Branchenführern im Weißen Haus, um die Zukunft digitaler Währungen zu erörtern und die nationalen Strategien weiter zu konkretisieren. Obwohl der Weg zur Etablierung einer staatlichen Kryptoreserve nach wie vor mit vielen Unwägbarkeiten und politischen Widerständen behaftet ist, zeigt das Interesse prominenter Politiker wie Trump, dass Kryptowährungen zunehmend in den Fokus der Mainstream-Politik und staatlichen Institutionen rücken. Die kommende Zeit wird zeigen, wie die USA sich im globalen Wettbewerb um digitale Technologieführerschaft positionieren und welche Rolle digitale Währungen als strategische Reserven einnehmen könnten. Die Kombination aus der Nutzung bereits beschlagnahmter Kryptowährungen, der Schaffung eines Sovereign Wealth Fund sowie politischen Initiativen könnte einen Weg aufzeigen, der einerseits die parlamentarischen Hürden berücksichtigt und andererseits das Potenzial von Blockchain und Krypto zum Vorteil der nationalen Wirtschaft zu nutzen versucht.
Gleichzeitig muss sich die amerikanische Politik mit den grundlegenden Fragen auseinandersetzen, wie Wert, Sicherheit und Stabilität digitaler Vermögenswerte innerhalb eines staatlichen Rahmens definiert und gewährleistet werden können. Insgesamt steht Trumps Plan symbolisch für eine neue Ära in der Finanzpolitik, in der digitale Innovationen und traditionelle staatswirtschaftliche Interessen miteinander kollidieren und verschmelzen. Falls die rechtlichen und politischen Barrieren überwunden werden können, könnte eine strategische Kryptowährungsreserve in den Vereinigten Staaten Zukunftsmusik werden – mit weitreichenden Konsequenzen für den globalen Finanzmarkt und die Akzeptanz digitaler Währungen weltweit. Allerdings bleibt zum jetzigen Zeitpunkt noch vieles offen und der Ausgang dieses ambitionierten Projektes ist ungewiss.