Nicolai Tangen, der renommierte CEO von Norges Bank Investment Management, dem Verwalter des größten staatlichen Investmentfonds weltweit, hat jüngst in einem Gespräch mit renommierten Wirtschaftsmedien seine Sicht auf das Jahr 2025 und die aktuellen globalen wirtschaftlichen Entwicklungen offenbart. Trotz zahlreicher wirtschaftlicher und geopolitischer Turbulenzen bezeichnet Tangen das Jahr als „überraschend nicht schlimm“. Diese Einschätzung überrascht viele Marktbeobachter, zumal die Weltwirtschaft an mehreren Fronten mit Unsicherheiten kämpft. Doch für Tangen ist genau dieser Umstand ein Beweis für die Stabilität und Anpassungsfähigkeit des Fonds und seiner sorgfältig abgestimmten Investmentstrategie. Die folgenden Ausführungen zeichnen ein umfassendes Bild davon, wie Norges Bank Investment Fund die jüngsten Herausforderungen begegnet und welche Erwartungen an die kommenden Monate bestehen.
Die Realität des Jahres 2025 präsentiert sich von zahlreichen wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten geprägt. Der globale Handel leidet unter einer zunehmenden Entflechtung zwischen Schlüsselmächten wie den USA und China, was erhebliche Auswirkungen auf Wachstums- und Inflationsraten hat. Tangen weist darauf hin, dass genau diese Entkopplung ein starkes Risiko für die Märkte darstellt. Allerdings beruhigt er zugleich durch den Verweis auf fundierte Stress-Tests, die eine mögliche Marktkorrektur um bis zu 35 Prozent simulieren – Szenarien, die bislang nicht eingetreten sind und auch nicht als unmittelbar bevorstehend gelten. Ein zentrales Element in Tangens Strategie ist die Besonnenheit bei Anlageentscheidungen.
Statt hektischer Umschichtungen und kurzfristiger Spekulationen empfiehlt er eine ruhige Hand und Geduld. Die Erkenntnis, „es ist gut nicht viel zu tun“, spiegelt die Philosophie wider, mit der Norges Bank Investment Management durch volatile Märkte navigiert. Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der Fonds einen leichten Rückgang von 0,6 Prozent, was angesichts der Marktvolatilität eine solide Performance bedeutet. Diese Entwicklung führte zu einem Verlust von etwa 40 Milliarden US-Dollar, was in Relation zu den enormen Gewinnen der vorangegangenen Jahre relativ gering erscheint. Die Gewichtung der Anlagen spielt dabei eine entscheidende Rolle: Der Fonds hält bedeutende Positionen in europäischen Aktien und Anleihen, während Technologieaktien, besonders aus den USA, derzeit untergewichtet sind.
Kongruent mit seiner politischen und wirtschaftlichen Einschätzung hält Tangen an seiner vorsichtigen Haltung gegenüber US-Tech-Aktien fest. Im Januar hatte er bereits empfohlen, diese zu verkaufen und stattdessen in Märkte wie China zu investieren. Aufgrund eines strikten Mandats kann der Fonds jedoch nicht häufig geographische Verschiebungen vornehmen. Dennoch verfolgt er weiterhin eine eher bullische Haltung gegenüber China, während die US-amerikanischen Märkte mit Vorbehalt betrachtet werden. Die politische Dimension spielt in Tangens Argumentation eine zentrale Rolle.
Er sieht die Handelspolitik der USA unter der Regierung Trump als eine Quelle von Unsicherheiten und Hemmnissen für den globalen Handel. Handelsbarrieren und protektionistische Maßnahmen könnten langfristig Wachstumshemmnisse schaffen und Inflationseffekte verstärken. Dies seien Faktoren, die Anleger und Fondsmanager gleichermaßen im Blick behalten müssen. Ein weiterer Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Lage Europas, die seit Jahren hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und die anhaltenden geopolitischen Spannungen belasten die europäischen Märkte spürbar.
Insbesondere Deutschland stehe vor negativen Wachstumsprognosen, was sich je nach Branche unterschiedlich auswirkt. Während einige Industriezweige wie beispielsweise SAP performant seien, spüre die Automobilindustrie in Deutschland spürbare Rückschläge. Dagegen zeigten sich französische Luxusgüterunternehmen robuster. Tangen unterstreicht damit die Notwendigkeit, regionale und branchenspezifische Unterschiede genau zu analysieren, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Die Strategie von Norges Bank Investment Fund beruht zudem auf umfangreichen Datenmodellen und Szenarioanalysen, um sich auf verschiedene Marktentwicklungen vorzubereiten.
Die Bereitschaft, auch in schwierigen Zeiten ausdauernd und besonnen zu agieren, sieht Tangen als wesentlichen Erfolgsfaktor an. Diese Haltung spiegelt zugleich das Vertrauen in die langfristige Erholung der Märkte wider. Die Kritik an kurzfristigem Aktionismus und hektischem Handeln gipfelt in Tangens Empfehlung, in Phasen großer Unsicherheit eher konservativ zu investieren und auf eine nachhaltige Allokation zu setzen. Hinzu kommt, dass der Fonds diversifiziert aufgestellt ist und Anleihen sowie europäische Aktien zur Risikominderung eingesetzt werden. Insgesamt vermittelt Nicolai Tangen mit seinen Aussagen ein Bild von einem Weltmarkt, der trotz zahlreicher Belastungen resilient bleibt.