Digitale NFT-Kunst Nachrichten zu Krypto-Börsen

Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz: Die Revolution der Psyche Netzwerkarchitektur

Digitale NFT-Kunst Nachrichten zu Krypto-Börsen
Democratizing AI: The Psyche Network Architecture

Die Psyche Netzwerkarchitektur ebnet den Weg für eine dezentrale und kosteneffiziente Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, die eine breitere Teilhabe ermöglicht und den Innovationsprozess grundlegend verändert. Sie nutzt ungenutzte Hardware weltweit, kombiniert fortschrittliche Optimierungsverfahren und sichere Blockchain-Technologie, um das Training großer KI-Modelle neu zu definieren.

Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren immense Fortschritte hervorgebracht – insbesondere bei großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs). Doch trotz des Potenzials dieser Technologien ist die KI-Forschung und -Entwicklung heute vor allem auf wenige Großkonzerne und Institute konzentriert, denen die notwendigen Ressourcen für umfangreiche Trainingsprozesse zur Verfügung stehen. Diese zentrale Ansammlung von Ressourcen und Know-how schränkt nicht nur die Innovationsvielfalt ein, sondern führt auch zu einer Monopolisierung der KI-Ausgestaltung, die häufig den Interessen einzelner Unternehmen oder Organisationen folgt. Hier setzt die Psyche Netzwerkarchitektur an und schlägt eine bahnbrechende Alternative vor, die den Zugang zu KI-Entwicklung demokratisiert und neue Maßstäbe für eine offene und transparente KI-Landschaft setzt. Psyche stellt eine offene Infrastruktur dar, die es ermöglicht, das Training großer KI-Modelle dezentral über weltweit verteilte, unterausgelastete Hardware zu koordinieren.

Anders als zentralisierte Rechenzentren, die enorme Investitionen in Hardware und Infrastruktur erfordern, nutzt Psyche eine Vielzahl heterogener Rechnerressourcen – sei es private GPUs, ungenutzte Serverkapazitäten oder lokale Rechner – die global vernetzt werden, um gemeinsame Trainingsaufgaben zu bewältigen. Dieser Ansatz macht intensive KI-Trainingseinheiten praktisch und erschwinglich für eine viel größere Anzahl von Entwicklern und Forscherinnen. Die technische Grundlage von Psyche basiert auf der Weiterentwicklung des sogenannten DeMo-Algorithmus (Decoupled Momentum Optimization) und dessen Nachfolger DisTrO. Bei herkömmlichen Trainingsverfahren müssen beim Distributed Training die Rechner ständig große Mengen an Gradienteninformationen austauschen, was immense Bandbreiten erfordert und klassische verteilte Ansätze oft unpraktisch macht. DisTrO und DeMo revolutionieren diesen Prozess, indem sie die Datenkompression auf eine neue Ebene heben: Inspiriert durch JPEG-Bildkompression und das Prinzip der Frequenztransformation, wandeln sie die Momentum-Tensoren beim Training mittels diskreter Kosinustransformation (DCT) in den Frequenzraum um.

Dort werden nur die wichtigsten Komponenten ausgetauscht, was den Datenverkehr drastisch reduziert. Ein wichtiger Unterschied zur klassischen Bildkompression ist die dynamische Auswahl der bedeutendsten Frequenzkomponenten, unabhängig von ihrer Position im Tensor. Das vermeidet eine systematische Verzerrung der Trainingsinformationen und sorgt für eine weniger fehleranfällige Synchronisation zwischen den verteilten Knoten. Das Ergebnis ist eine effiziente und mathematisch elegante Methode, die nicht nur enorme Einsparungen bei der Netzwerklast bringt, sondern auch eine nahezu verlustfreie Nachbildung der Trainingsupdates gewährleistet. Die jüngsten Implementierungen von Psyche erweitern diesen Ansatz um eine Overlapping-Technik, bei der Trainingsschritte und Kommunikation parallelisiert werden, sodass GPUs nahezu ohne Leerlaufzeiten arbeiten können.

Zudem folgt eine Quantisierung des DCT-Ergebnisses auf ein einziges Bit, wodurch sich das Volumen der ausgetauschten Daten nochmals mehr als verdreifacht verringert. Auf Architekturebene ist Psyche als ein Netzwerk mit klar definierten Rollen konzipiert. Zentral ist der sogenannte Coordinator, der als federführende Instanz auf der Solana-Blockchain implementiert ist. Er verwaltet Metadaten zu Trainingsläufen, Teilnehmerlisten, zufällige Zuweisungen und synchronisiert den Ablauf. Die Teilnehmer, also die Clients mit GPU-Ressourcen, übernehmen neben dem eigentlichen Training auch die Aufgabe, als Zeugen die Aktivität und Resultate anderer Knoten zu überwachen.

Zusätzlich agiert ein Data Provider als Quelle für die Trainingsdaten, der sowohl lokal von jedem Client oder zentralisiert per HTTP beziehungsweise TCP bereitgestellt werden kann. Die Blockchain-Integration sichert das gesamte Netzwerk gegen Zensur und Ausfälle ab. Durch einen smart-contract-basierten Coordinator werden Manipulationen erschwert und die Verlässlichkeit der Trainingsläufe garantiert. Psyche organisiert das Training in klar abgegrenzte Epochen, wodurch Teilnehmer flexibel ein- und aussteigen können. Ein epochaler Ablauf mindert die Opportunitätskosten für Contributors, da ungenutzte Hardware kurzfristig eingebracht werden kann – ein entscheidender Vorteil, um das globale Hardware-Reservoir besser zu nutzen und die Schwelle für KI-Entwicklung drastisch zu senken.

Damit sich die Teilnehmer problemlos vernetzen, kommt ein Peer-to-Peer-Netzwerk zum Einsatz, das über UDP-Hole-Punching direkte Verbindungen auch durch Firewalls und NAT-Router ermöglicht. Das verwendete Iroh-Netzwerkprotokoll nutzt dabei kryptographisch gesicherte NodeIds anstelle von IP-Adressen, was die Sicherheit und Stabilität der Verbindungen erhöht. Wechselnde Netzwerkbedingungen werden durch dynamische Migrationen von Verbindungen transparent abgefedert, sodass Sessions ohne Abbrüche fortgeführt werden können. Die Zuverlässigkeit des Systems wird durch ausgefeilte Mechanismen unterstützt, die Ausfälle einzelner Knoten automatisch erkennen und das Netzwerk anpassen, indem fehlerhafte Knoten entfernt und ihre Daten neu verteilt werden. Zudem verwendet Psyche Bloom-Filter, kompakte Datenstrukturen zur effizienten Überprüfung, ob Trainingsupdates wirklich erfolgreich geteilt wurden.

Dies garantiert die Integrität und Vollständigkeit der übermittelten Ergebnisse ohne hohen Overhead. Als erster großer Anwendungsfall wird Psyche das Training eines 40 Milliarden Parameter umfassenden Modells namens Consilience durchführen. Das Modell basiert auf der Multi-head Latent Attention (MLA) Architektur, die gegenüber klassischen Transformer-Architekturen leistungsfähiger und kompakter ist. Trotz seiner Größe lässt sich Consilience mit verteiltem Training noch auf vergleichsweise erschwinglicher Hardware wie einer NVIDIA 3090 ausführen. Die verwendeten Trainingsdaten repräsentieren eine breite Auswahl kreativer und textueller Werke, was das Modell zu einem vielseitigen, „universellen“ Grundmodell für weitere KI-Anwendungen macht.

Die Art der Trainingsdaten und der Verzicht auf aggressive Annealing-Methoden liefern ein Modell, das keine Konkretisierung auf Benchmarks vornimmt, sondern kreativere und umfassendere Fähigkeiten entwickeln kann. Zusätzlich plant Psyche, später eine geglättete Version des Modells zu veröffentlichen, die besser auf klassische Anwendungen abgestimmt ist. Die Überprüfung der Trainingsresultate ist in einem verteilten System besonders anspruchsvoll. Psyche verfolgt einen innovativen Ansatz, der auf statistischen Vergleichen mehrfach berechneter Updates basiert. Da exakte Bit-für-Bit-Replikation durch numerische Unterschiede praktisch unmöglich ist, nutzt das Netzwerk komplexe Ähnlichkeitsmaße wie Jaccard-Index, Manhattan-Distanz und Hamming-Abstand, um vorsätzlich manipulierte oder fehlerhafte Ergebnisse zu entdecken und auszusortieren.

Damit wird ein Gleichgewicht gefunden zwischen der Vermeidung falscher Verdächtigungen und der Wahrung einer robusten Sicherheitsarchitektur. Die Vision hinter Psyche ist weitreichend. Es geht um mehr als nur eine technische Lösung für dezentrale KI-Entwicklung; es ist ein Paradigmenwechsel, der eine Auflösung der bisherigen Machtkonzentrationen ermöglichen soll. Psyche öffnet die Tür für deutlich breitere Forschungs- und Entwicklungskreise, die bislang durch hohe Kosten und zentrale Monopole ausgeschlossen waren. Gleichzeitig nutzt das Netzwerk weltweit vorhandene Rechenressourcen effizienter und trägt so auch zu nachhaltigerem Ressourcenverbrauch bei.

Zukunftsorientiert wird die Plattform auch fortgeschrittene Trainingsparadigmen wie Reinforcement Learning und Modelle, die deduktives Schließen ermöglichen, unterstützen. Damit könnten komplexe Systeme entstehen, die menschliches Denken noch besser modellieren und kreative Prozesse verbessern. Zusammenfassend bietet die Psyche Netzwerkarchitektur eine visionäre Grundlage für eine demokratisierte KI-Entwicklung. Sie verbindet innovative Algorithmen zur effizienten dezentralen Trainingskompression mit einem robusten P2P- und Blockchain-basierten Koordinationsnetzwerk. Die Kombination daraus schafft ein Ökosystem, in dem Forschung und Innovation ohne die bisherigen finanziellen und infrastrukturellen Barrieren möglich werden.

So könnte die Zukunft der Künstlichen Intelligenz zu einem globalen Gemeinschaftsprojekt werden, das den kreativen Ideen vieler Menschen Raum gibt und dabei gleichzeitig kosteneffizient, sicher und flexibel bleibt. Damit eröffnet Psyche nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche Chancen, die das Spielfeld der KI maßgeblich verändern können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Solana Dominates DeFi dApp Revenue
Montag, 23. Juni 2025. Solana Übernimmt DeFi-dApp-Umsatz: Ein neuer Gigant im Krypto-Ökosystem

Solana setzt sich als dominierende Kraft im DeFi-Sektor durch und erzielt über 50 % des gesamten dApp-Umsatzes, während traditionelle Konkurrenten wie Ethereum an Boden verlieren. Ein tiefgehender Einblick in die Gründe für Solanas rasantes Wachstum und die Bedeutung für die Zukunft der dezentralen Finanzwelt.

Brazil Considers First Yuan-Denominated Sovereign Bonds; No Final Decision, Proposes Stablecoin Transfer Restrictions
Montag, 23. Juni 2025. Brasilien prüft Yuan-denominierte Staatsanleihen und plant Einschränkungen für Stablecoin-Transfers

Brasiliens mögliche Emission von Staatsanleihen in chinesischem Yuan markiert einen bedeutenden Schritt in der Finanzlandschaft des Landes. Gleichzeitig plant die brasilianische Zentralbank strenge Regulierungen für Stablecoin-Transaktionen, um die Kontrolle über den Kryptomarkt zu verstärken.

World's Iris-Scanning Tech Misunderstood, Data Never Leaves Orb, Advisor Says
Montag, 23. Juni 2025. Weltweit missverstandene Iris-Scan-Technologie: Wie die Datensicherheit bei Worldcoin garantiert wird

Die innovative Iris-Scan-Technologie von Worldcoin sorgt für Kontroversen, doch die Datenschützer irren sich. Ein detaillierter Einblick in die Funktionsweise der Orbs und wie persönliche Daten geschützt werden, zeigt, dass die biometrischen Informationen nie das Gerät verlassen.

EToro Stock Surges 29% on First Day of Trading
Montag, 23. Juni 2025. eToro-Aktie startet mit fulminantem Kurssprung von 29 % an der Börse

Der Börsengang von eToro markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Fintech-Branche. Die Aktie legte am ersten Handelstag einen beeindruckenden Kursanstieg von 29 % hin und übertraf damit sämtliche Erwartungen.

 Bitfarms clocks $36M net loss amid shift from Bitcoin mining to AI
Montag, 23. Juni 2025. Bitfarms: Vom Bitcoin-Mining zum KI-Pionier – Strategischer Wandel trotz Millionenverlusten

Bitfarms verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen Nettoverlust von 36 Millionen Dollar, während das Unternehmen seinen Geschäftsfokus von Bitcoin-Mining auf Hochleistungsrechnen für künstliche Intelligenz verlagert. Diese Transformation spiegelt die tiefgreifenden Veränderungen im Kryptomarkt und die strategische Neuausrichtung eines führenden Bitcoin-Miners wider.

Binance Lists Doodles (DOOD) on Futures Contract and Alpha
Montag, 23. Juni 2025. Binance führt Doodles (DOOD) auf Futures und Binance Alpha ein – Wendepunkt für NFT-Token

Binance erweitert sein Angebot mit der Aufnahme von Doodles (DOOD) auf der Futures-Plattform und Binance Alpha. Die Integration des NFT-nativen Tokens markiert einen wichtigen Schritt in der Verbindung von NFTs mit traditionellen Krypto-Derivaten und Web3-Ökosystemen.

Europol, Spanish police dismantle ‘mafia crypto bank’ laundering funds across continents
Montag, 23. Juni 2025. Europol und spanische Polizei zerschlagen mafiöse Krypto-Bank mit weltweiten Geldwäscheaktivitäten

Der internationale Einsatz von Europol und spanischen Behörden führte zur Aufdeckung und Zerschlagung einer der größten kriminellen Krypto-Banken Europas. Die Bande nutzte ausgeklügelte Methoden, um über Kontinente hinweg illegale Gelder zu waschen und zu verschleiern.