Die Finanzbranche steht an der Schwelle einer tiefgreifenden Veränderung, die von der sogenannten agentischen künstlichen Intelligenz – Agentic AI – vorangetrieben wird. Anders als herkömmliche KI-Systeme, die Aktionen meist nur auf Basis von vorgegebenen Anweisungen ausführen, zeichnet sich Agentic AI durch autonome Handlungskompetenz aus. Sie kann eigenständig Entscheidungen treffen, komplexe Abläufe steuern und mehrstufige Prozesse ohne direkte menschliche Eingriffe abwickeln. In einem aufsehenerregenden Bericht mit dem Titel „Agentic AI Finance & the ‚Do It For Me‘ Economy“ beleuchtet Citibank die weitreichenden Auswirkungen dieser Innovation auf den Finanzsektor. Dabei zeigt die Analyse, wie diese Technologie nahezu jeden Bereich verändern kann – von der Kundenberatung bis hin zu Compliance, Risikomanagement und Investmentstrategien.
Der grundlegende Unterschied von Agentic AI gegenüber traditionellen KI-Systemen besteht in ihrer Fähigkeit, proaktiv zu agieren. Wo generative KI vor allem Inhalte erstellt, übernimmt Agentic AI das Management von komplexen Handlungsabläufen und ist in der Lage, den Kontext einer Aufgabe umfassend zu erfassen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen. Citibank beschreibt diesen Fortschritt als vergleichbar mit der Umstellung von statischen Webseiten auf dynamische, cloud-basierte Anwendungen. Doch diesmal handelt es sich nicht nur um Software, sondern um selbststeuernde Arbeitsprozesse, die flexibel und adaptiv auf sich ändernde Bedingungen reagieren. Technische Grundlage dieser Entwicklung sind Fortschritte in Bereichen wie kontextuellem Gedächtnis, Planung und der Koordination mehrerer intelligenter Agenten.
So können Banken autonome Systeme bereitstellen, die nicht nur auf Ereignisse reagieren, sondern sie auch vorausschauend erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Diese Agenten finden künftig Einsatz in allen Ebenen der Finanzwelt – angefangen bei digitalen Beratern, die direkt mit Kunden interagieren, bis hin zu internen Kontrollmechanismen für Regulierung und Risikoüberwachung. Die praktische Anwendung von Agentic AI erstreckt sich über diverse finanzielle Teilbereiche. Im Bereich Retail und Wealth Management ermöglichen intelligente Agenten personalisierte Finanzberatung, dynamisches Rebalancing von Portfolios und automatisierte Altersvorsorgeplanung. Dabei werden Daten in Echtzeit analysiert, um Empfehlungen präzise an aktuelle Marktbedingungen und individuelles Nutzungsverhalten anzupassen.
Corporate Banking profitiert ebenfalls, denn hier übernehmen die Agenten komplexe Aufgaben wie die Abstimmung von Geschäftsvorgängen, Optimierung von Kreditstrukturen und die Erkennung ungewöhnlicher Transaktionsmuster, die Hinweise auf Betrug oder Fehler geben können. Auch die Versicherungsbranche erlebt durch Agentic AI eine neue Ära. Autonome Systeme bewerten Risiken auf Basis von Echtzeitdaten zu Umwelt- und Nutzerverhalten und können daraus unmittelbar Policen anpassen oder Schadenfälle effizient prüfen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung von Schadensregulierungsprozessen, bei denen KI-gestützte Risikoanalysen für schnellere und präzisere Entscheidungen sorgen. Im Investmentbetrieb unterstützen Agenten bei der Synthese von Marktforschung, Überwachung von Marktbewegungen und Entwicklung von Absicherungsstrategien.
Das Potenzial von Agentic AI geht weit über Effizienzgewinne hinaus. Vor allem in der Betrugserkennung ermöglichen die Systeme eine kontextbezogene Analyse statt rein statischer Mustererkennung. Das reduziert Fehlalarme drastisch und verkürzt die Zeitspanne, um betrügerische Aktivitäten zu identifizieren und zu unterbinden. Damit schaffen Agenten neue Fähigkeiten, die zuvor mit traditionellen Methoden nur schwer realisierbar waren. Das veränderte Zusammenspiel von Mensch und Maschine steht im Zentrum der Citibank-Studie.
Künftig fungieren Agenten als digitale Teammitglieder, die menschliche Fachkräfte in repetitiven und zeitraubenden Tätigkeiten entlasten. Die dadurch frei werdenden Kapazitäten können für anspruchsvollere Aufgaben wie strategische Planung oder Kundenbeziehungsmanagement eingesetzt werden. Doch diese Zusammenarbeit bringt auch neue Verantwortlichkeiten mit sich. Die IT-Abteilungen müssen lernen, Agentenflotten zu verwalten, sie laufend zu konfigurieren, zu überwachen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen sowie unternehmensinternen Vorgaben eingehalten werden. Compliance-Beauftragte erweitern ihre Rolle von der reinen Prüfung hin zur Echtzeit-Aufsicht autonom arbeitender Systeme.
Trotz der Chancen schlägt Citibank auch ernste Töne hinsichtlich der Risiken an. Die Einführung von Agentic AI schafft neue Herausforderungen bei der Governance: Wer trägt die Verantwortung, wenn ein autonomer Agent einen Fehler mit finanziellen Folgen begeht? Wie lassen sich Entscheidungen der KI nachvollziehbar dokumentieren und im Bedarfsfall anfechten? Das fordert ein Umdenken hin zu besseren Kontrollmechanismen und einer stärkeren Einbindung des Menschen im Entscheidungsprozess – sogenannte human-in-the-loop-Systeme. Zudem wächst mit der Autonomie der Agenten die Angriffsfläche für Cyberrisiken. Die Fähigkeit, Finanzentscheidungen zu treffen, Schnittstellen zu anderen Systemen zu nutzen oder sogar kryptographische Schlüssel zu halten, erfordert ein Höchstmaß an Sicherheit und Resilienz. Transparenz der KI-Entscheidungen ist ebenso unverzichtbar, besonders in regulierten Bereichen wie Kreditvergabe, Underwriting und Portfolioverwaltung.
Nur eine nachvollziehbare und fair gestaltete KI kann das Vertrauen von Kunden und Aufsichtsbehörden dauerhaft sichern. Der Blick in die Zukunft unterstreicht, dass Agentic AI das nächste große Transformationskapitel der Finanzwelt aufschlägt – vergleichbar mit den Umwälzungen während des Internethypes. Investitionen in entsprechende Startups steigen rapide, und auch die großen Tech-Konzerne nehmen Agentic AI verstärkt in den Fokus. Dennoch wird die breite Anwendung nicht allein von der Innovationskraft getrieben, sondern vor allem von der Fähigkeit der Finanzinstitute, diese Technologien sicher, effizient und kontrolliert zu integrieren. Der Wandel hin zur agentischen KI ist bereits im Gange.
Finanzinstitutionen setzen heute schon intelligente Systeme ein, die Risiken modellieren, Kunden besser bedienen und Infrastrukturen für die Zukunft aufbauen. Wer diesen Trend mitgestaltet, hat die Chance, sich im Wettbewerb entscheidend zu differenzieren und den Weg in ein neues Zeitalter von Finanzdienstleistungen zu ebnen. Agentic AI steht dabei nicht für eine abstrakte Zukunftsvision, sondern für eine reale, greifbare Entwicklung, die das Banking und Investmentmanagement tiefgreifend und nachhaltig verändert.