Bitcoin und Ethereum-ETFs erreichen Mehrwochenhochs im Zuge der Krypto-Rückkehr Die Krypto-Märkte haben sich in den letzten Wochen erholt, und diese positive Entwicklung spiegelt sich auch in den Bitcoin- und Ethereum-ETFs wider. In der Woche, die am 27. September endete, verzeichneten die börsengehandelten Fonds (ETFs) für Bitcoin und Ethereum die höchsten Mittelzuweisungen seit mehreren Wochen. Dies deutet auf einen wachsenden Optimismus unter den Investoren hin, die auf eine nachhaltige Erholung des Kryptomarktes hoffen. Die Aufschlüsselung der Glasnost zeigt, dass Bitcoin-ETFs beeindruckende Zuflüsse von 1,11 Milliarden US-Dollar verzeichneten, während Ethereum-ETFs auf insgesamt 84,6 Millionen US-Dollar kamen.
Diese Zahlen sind die größten seit August und lassen auf eine ermutigende Marktstimmung schließen. Die Investoren scheinen angesichts der bevorstehenden Erntezeit im Oktober, die traditionell günstigere Bedingungen für Bitcoin und seine Altcoins mit sich bringt, optimistisch gestimmt zu sein. Am 27. September kauften Krypto-Anleger 7.526 Bitcoin (BTC) und 22.
310 Ethereum (ETH), was zu Nettomittelzuflüssen von 494,4 Millionen US-Dollar für Bitcoin-ETFs und 58,7 Millionen US-Dollar für Ethereum-ETFs führte. Laut Spotonchain, einem Werkzeug für die Analyse von On-Chain-Daten, läuteten diese Mittelzuflüsse eine Zeit des Wiederaufschwungs ein, die in den vorhergehenden Wochen nur selten erreicht wurde. BlackRock, eines der größten Vermögensverwaltungsunternehmen der Welt, führte die Liste der Zuflüsse mit seinem IBIT ETF an, der fast täglich Rekordzahlen an Mittelzuflüssen verzeichnete. Die beeindruckenden Zahlen der ETFs standen demzufolge im Kontrast zu den Schwierigkeiten, mit denen die Ethereum-ETFs konfrontiert waren. Trotz der ständigen Herausforderungen bleibt der Ethereum-Markt jedoch optimistisch und zeigt positive Zeichen inmitten der allgemeinen Korrektur.
Die Einführung von Bitcoin-ETFs auf dem US-Markt im Januar 2024 hat sich als magnetische Anziehung für institutionelle Investoren erwiesen. Diese neuen Investmentvehikel bieten die Möglichkeit, Bitcoin direkt zu halten, ohne den Aufwand des unmittelbaren Erwerbs und der sicheren Lagerung, was sie besonders attraktiv für große Investoren macht. Laut Berichten haben mehr als 1.000 institutionelle Anleger innerhalb von nur zwei Perioden von 13F-Anmeldungen in Bitcoin-ETFs investiert, was die positive Reaktion des Marktes auf diese Finanzinstrumente unterstreicht. Obwohl der Ethereum-ETF-Markt mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat – alle Emittenten verzeichnen trotz des Anstiegs positive Zuflüsse – bleibt die Marktstimmung optimistisch.
Investoren setzen auf eine längerfristige Erholung und erhoffen sich bessere Verkaufszahlen in den kommenden Wochen. Der aktuelle Preisdruck auf Bitcoin, der über 65.500 US-Dollar geblieben ist, zeigt, dass das Interesse an diesem digitalen Vermögenswert nach wie vor stark ist. Die Tatsache, dass Bitcoin die psychologische Marke von 65.000 US-Dollar nicht nur hält, sondern auch einige Fortschritte unternimmt, schafft zusätzliche Zuversicht unter den Anlegern.
Dies könnte auf eine bevorstehende Rallye im vierten Quartal 2024 hindeuten – ein Zeitraum, der traditionell von volatilen Bewegungen geprägt ist. Inmitten dieser positiven Entwicklungen müssen Anleger die breite wirtschaftliche Entwicklung beachten. Analysten erklären, dass der Bitcoin-Preis stark von den allgemeinen wirtschaftlichen Indikatoren abhängt, einschließlich der Liquidität. Mehrere Beobachter haben darauf hingewiesen, dass China in Erwägung zieht, fiskalische Unterstützung für seine Bürger einzuführen, während die US-Notenbank kürzlich die Zinssätze gesenkt hat. Solche Maßnahmen können oft als positiv für riskantere Anlagen, einschließlich Bitcoin, angesehen werden.
Laut dem Makroforscher Julien Bittel zeigt die angehende Liquidität eine vielversprechende Welle, die auf den Kryptomarkt zukommt. „Die Liquidität steigt wieder an, und Bitcoin, das äußerst sensibel auf Änderungen der Liquiditätsbedingungen reagiert, hat das Potenzial für explosive Bewegungen, während frisches Kapital in den Markt fließt. Das makroökonomische Umfeld verändert sich, und eine große Liquiditätswelle steht vor der Tür. Wenn sie eintrifft, sieht Bitcoin bereit für einen starken Anstieg im vierten Quartal aus“, äußerte Bittel. Ergänzend dazu belegen Kennzahlen wie der Global Money Index (GMI), dass die Liquidität in den Märkten wächst.
Ein Anstieg des GMI deutet typischerweise darauf hin, dass mehr Gelder im Umlauf sind und konsumiert werden. Diese Dynamik könnte zu einer erhöhten Nachfrage nach Bitcoin führen, was, wie die bisherigen Anzeichen belegen, den Preis weiter antreiben könnte. Die aktuellen Entwicklungen im Krypto-Sektor bleiben für Analysten und Investoren von großem Interesse. Der Anstieg der ETFs ist nicht nur ein Zeichen für das zunehmende Vertrauen in Bitcoin und Ethereum, sondern auch ein Indikator dafür, dass institutionelle Investoren aktiv Kapital in den Markt investieren. Die historische Volatilität der Kryptowährungen könnte durch diese neuen Zuflüsse und den optimistischen Ausblick auf das vierte Quartal 2024 gemildert werden.