Investmentstrategie

Lowe's überrascht mit starken Quartalszahlen – Aktionärsentwicklung nach Home Depots gemischter Bilanz

Investmentstrategie
Lowe's stock rises as the company reports better-than-expected earnings after Home Depot's mixed quarter

Lowe's zeigt sich trotz schwieriger Marktlage robust und verzeichnet besser als erwartete Quartalsergebnisse. Während Konkurrent Home Depot mit gemischten Resultaten kämpft, hebt sich Lowe's durch solide Umsätze und Gewinnzahlen hervor und zeigt positive Signale für Investoren in einem herausfordernden Umfeld.

Lowe's, eine der führenden Home-Improvement-Ketten in den USA, konnte im jüngsten Quartalsbericht die Erwartungen der Analysten übertreffen und damit positive Impulse für die Aktie setzen. Während der Markt sich noch von den gemischten Quartalszahlen des Konkurrenten Home Depot erholte, zeigte Lowe's ein bemerkenswertes Ergebnis unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und wechselhaften Verbrauchertrends. Die anhaltende Unsicherheit auf dem amerikanischen Immobilienmarkt und die volatile Konsumstimmung haben beide Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Dennoch gelang es Lowe's, Umsatz- und Gewinnentwicklung klar besser als prognostiziert darzustellen. Diese Performance verdeutlicht, dass das Unternehmen trotz der anhaltenden „Do-it-yourself“ (DIY)-Marktschwäche und einem schwierigen Frühjahr wetterbedingt durch starke strategische Maßnahmen und angepasstes Geschäftskonzept überzeugen kann.

Der Konzern berichtete über einen Umsatzrückgang von etwa zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr und erzielte Einnahmen von knapp 21 Milliarden US-Dollar, was exakt den Markterwartungen entsprach. Noch wichtiger für die Anleger war allerdings der Gewinn je Aktie, der mit 2,92 US-Dollar den erwarteten Wert von 2,88 US-Dollar übertraf. Diese leicht über den Prognosen liegende Gewinnerwartung sorgte für eine positive Reaktion an den Börsen. Die jüngsten Zahlen bringend auch eine Verdeutlichung der Herausforderungen, mit denen Lowe's konfrontiert ist: Ein anhaltender Nachfragerückgang bei größeren, diskretionären DIY-Projekten und ein verspäteter Frühlingsbeginn aufgrund schlechtem Wetter haben das Geschäft belastet. CEO Marvin Ellison äußerte sich im Rahmen der Bilanzkonferenz zu der schwierigen Lage und betonte vor allem die großen Unsicherheiten durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die anhaltenden Schwierigkeiten im Wohnungsmarkt.

Trotz des Umsatzrückgangs und einer leicht gesunkenen Gewinnmarge konnte Lowe's bei den Umsätzen in bereits bestehenden Filialen besser abschneiden als erwartet. Die sogenannten Same-Store-Sales sanken zwar um 1,7 Prozent, was jedoch unter dem prognostizierten Rückgang von rund zwei Prozent lag und somit ein positives Signal aussendete. Dies stellt eine interessante Umkehr dar, nachdem das Unternehmen im letzten Quartal erstmals seit etwa zwei Jahren wieder eine Umsatzsteigerung in diesem Bereich verzeichnen konnte. Die Entwicklung lässt auf eine Stabilisierung und eine vielleicht sukzessive Erholung in diesem wichtigen Segment hoffen. Zudem stieg der durchschnittliche Einkaufswert pro Kunde nach oben, was ein Indiz dafür ist, dass Kunden trotz rückläufiger Transaktionszahlen größere oder wertvollere Käufe tätigen.

Die Transaktionen gingen zwar um fast vier Prozent zurück, konnten aber durch Steigerungen im Profi- und Onlinegeschäft teilweise kompensiert werden. Insbesondere der Ausbau des Profi-Segments ist ein strategischer Schwerpunkt von Lowe's, um neue Umsatzquellen zu erschließen und sich gegen Wettbewerber besser zu positionieren. Die Akquisition der Artisan Design Group unterstreicht das Engagement in diesem stark wachsenden Segment, da professionelle Handwerker vermehrt als stabile und margenstarke Kundengruppe gilt. Auch der Onlinehandel zeigte mit einem Umsatzwachstum von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr positive Impulse und spiegelt die Bemühungen von Lowe's wider, sich den veränderten Konsumgewohnheiten der Kunden anzupassen. Besonders in Zeiten volatiler Nachfrage und sich verändernder Verhaltensmuster bei Verbrauchern ist diese Diversifikation essenziell, um stabiler durch Konjunkturschwankungen zu kommen.

Die Aktien von Lowe's reagierten nach Bekanntgabe der Ergebnisse mit einem moderaten Kursanstieg, konnten die vorherigen Verluste im Jahresverlauf teilweise wettmachen und zeigten eine bessere Performance als der breitere Markt und der Hauptwettbewerber Home Depot. Im Vergleich zu einem Rückgang von etwa sechs Prozent beim S&P 500 im gleichen Zeitraum, konnte Lowe's Recent einen Kursanstieg von rund drei Prozent erreichen, was die Anleger zuversichtlich stimmt. Im Gegensatz dazu steht Home Depot, das trotz solider Umsätze unter gemischten Gewinnzahlen leidet und seine Prognose unverändert ließ. Die Aktie von Home Depot fiel daraufhin weiter, da Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung und Effekte von Handelszöllen auf das Geschäft vorherrschen. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Bewertung von Lowe's ist die anhaltende Unsicherheit durch Handelszölle, speziell auf Importe aus China.

Lowe's bezieht schätzungsweise 20 Prozent seiner Produkte aus China, darunter wichtige Warengruppen wie Werkzeug, Haushaltsgeräte und andere Heimwerkerartikel. Die US-Regierung hatte die Zölle zeitweise von 145 auf 30 Prozent gesenkt, doch die noch immer bestehenden Abgaben wirken sich belastend auf die Kostenstruktur aus und dämpfen die Konsumlaune der Verbraucher. Analysten bewerten Lowe's hierin als anfälliger im Vergleich zu Home Depot, das durch sein stärkeres Profi-Geschäft und andere Beschaffungsstrategien besser aufgestellt ist, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Gesamtprognose von Lowe's für das laufende Geschäftsjahr spiegelt dennoch eine vorsichtige Zuversicht wider. Das Unternehmen erwartet Umsatzsteigerungen im Bereich zwischen 83,5 und 84,5 Milliarden US-Dollar und geht von gleichbleibenden bis leicht steigenden Same-Store-Sales aus.

Dieser Ausblick zeigt, dass Lowe's mit einer stabilen Nachfrage rechnet und das strategische Geschäftsmodell an die aktuellen Bedingungen angepasst hat, um auch weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Analysten und Investoren sehen darin ein Signal für solide Planung und die Fähigkeit des Unternehmens, sich in einem herausfordernden Marktumfeld anzupassen. Insgesamt zeigt die aktuelle Ergebnisseite von Lowe's, dass das Unternehmen trotz schwieriger Rahmenbedingungen und Belastungen durch einen langsamen Start in die Heimwerkersaison leistungsfähig bleibt. Die Investitionen in das Profi-Segment sowie die Digitalisierung und Erweiterung des Onlinehandels tragen dazu bei, Umsatzrückgänge in anderen Bereichen zu kompensieren. Zudem zeigen die Zahlen Hoffnung auf eine langsame, aber kontinuierliche Stabilisierung der Verbrauchernachfrage und eine mögliche Erholung der Franchise-Umsätze in den kommenden Quartalen.

Für Aktionäre und Marktbeobachter gibt die jüngste Entwicklung von Lowe's somit Anlass zur Hoffnung. Während die gesamte Branche weiterhin mit Unsicherheiten im Zusammenhang mit Handelszöllen, ökonomischen Schwankungen und veränderten Verbraucherpräferenzen kämpft, gelingt es dem Unternehmen, mit gezielten Maßnahmen und einem diversifizierten Geschäftsmodell positive Ergebnisse und eine bessere Performance als der Wettbewerb zu erzielen. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob Lowe's diese positive Entwicklung fortsetzen und sich als resilienter Akteur im amerikanischen Heimwerkermarkt etablieren kann.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Morgan Stanley strategists say buy America except the dollar
Mittwoch, 02. Juli 2025. Morgan Stanley Strategen: Investieren in Amerika – aber nicht in den US-Dollar

Morgan Stanley Strategen empfehlen eine differenzierte Anlagestrategie mit Fokus auf amerikanische Aktien und Vermögenswerte, während sie den US-Dollar kritisch sehen. Warum diese Einschätzung gerade jetzt für Investoren wichtig ist und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben, erfahren Sie hier.

Worldpay, Yabie team up on new business management tool
Mittwoch, 02. Juli 2025. Worldpay und Yabie starten innovative Geschäftslösung für den UK-Markt

Die Partnerschaft zwischen Worldpay und Yabie bringt eine neue, integrierte Geschäftsverwaltungslösung für kleine und mittlere Unternehmen im Vereinigten Königreich. Mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Effizienz verspricht diese Zusammenarbeit, den Geschäftsalltag von Händlern und Einzelhändlern nachhaltig zu verbessern.

Is Super Micro Computer a Better Stock Pick Than Nvidia?
Mittwoch, 02. Juli 2025. Super Micro Computer oder Nvidia: Welcher Aktienwert bietet mehr Potenzial für Anleger?

Ein detaillierter Vergleich zwischen Super Micro Computer und Nvidia als Aktieninvestitionen, der die Marktchancen, Technologien und finanziellen Perspektiven beider Unternehmen beleuchtet und Investoren bei der Entscheidungsfindung unterstützt.

Ryan Specialty buys Irish construction underwriter 360° Underwriting
Mittwoch, 02. Juli 2025. Ryan Specialty übernimmt irischen Bauversicherer 360° Underwriting – ein Meilenstein für den europäischen Spezialversicherungsmarkt

Ryan Specialty festigt mit der Übernahme von 360° Underwriting seine Position im Spezialversicherungssektor und erweitert seine Expertise im Bereich Bauversicherung auf dem europäischen Markt. Die Integration stärkt innovative Versicherungsprodukte und untermauert das Wachstumspotenzial in Irland und darüber hinaus.

US-EU digital regulation tensions risking tech industry trade war
Mittwoch, 02. Juli 2025. Digitale Regulierungs-Konflikte zwischen USA und EU: Gefahr eines Handelskonflikts in der Tech-Branche

Die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und der EU im Bereich der digitalen Regulierung könnten zu einem eskalierenden Handelskonflikt führen, der insbesondere die Technologiebranche weltweit beeinflusst. Ein tiefer Einblick in die Gründe und möglichen Folgen dieses Konflikts zeigt die Herausforderungen für Big Tech und die globale Wirtschaft auf.

Should You Buy Lucid Group Stock While It's Below $5?
Mittwoch, 02. Juli 2025. Lucid Group Aktien unter 5 Dollar: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Lucid Group befindet sich in einer spannenden Wachstumsphase mit der Aussicht auf erheblichen Umsatzanstieg. Doch bevor Anleger zugreifen, müssen die Potenziale und Risiken der Aktie genau verstanden werden.

Xpeng forecasts upbeat quarterly revenue on strong EV deliveries
Mittwoch, 02. Juli 2025. Xpeng setzt auf Wachstum: Stark steigende Umsätze dank kräftiger Elektroauto-Auslieferungen

Xpeng, einer der führenden chinesischen Elektroautohersteller, meldet für das zweite Quartal optimistische Umsatzprognosen. Die starke Nachfrage und Rekordauslieferungen treiben das Unternehmenswachstum voran und stärken seine Position im hart umkämpften EV-Markt.