Der Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gehört zu den dynamischsten und aussichtsreichsten Zukunftsmärkten. Die Entwicklungen in diesem Sektor ziehen eine enorme Aufmerksamkeit von Investoren auf sich, da KI zunehmend in verschiedenste Wirtschaftsbereiche integriert wird – von der Datenanalyse über Cloud-Computing bis hin zur Automatisierung und digitalen Werbung. Dennoch ist es nicht ungewöhnlich, dass viele Aktien aus diesem Segment Phasen starker Schwankungen durchlaufen, was sich auch in teils überhöhten Bewertungen oder kleinen Korrekturen zeigt. Gerade in solchen Momenten eröffnen sich oftmals attraktive Einstiegschancen für Anleger, die gezielt nach qualitativ hochwertigen Unternehmen suchen, deren Bewertungen momentan günstig erscheinen. Zwei Unternehmen, die aktuell genau diese Rolle einnehmen, sind Alphabet und Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC).
Beide sind Schlüsselakteure im KI-Ökosystem und werden von Experten als günstig bewertet eingestuft – mit großem Potenzial für eine zukünftige Erholung und Wertsteigerung. Alphabet, bekannt als Mutterkonzern von Google, YouTube und Android, generiert den Großteil seiner Einnahmen über digitale Werbung. Trotz des zyklischen Charakters der Werbebranche bleibt Alphabet hierin weiterhin sehr robust. Die Zahlen des ersten Quartals zeigen ein Umsatzwachstum von 12 Prozent im Jahresvergleich und ein erhebliches Wachstum von 28 Prozent im Bereich Google Cloud, einer der Wachstumssäulen im Unternehmen. Auch die Werbesparte ist mit einem soliden Wachstum von jeweils zehn Prozent bei Google Suche und YouTube Werbeanzeigen ein wichtiger Stabilitätsfaktor.
Neben der klassischen Werbesparte gilt besonderes Interesse der Investoren dem Zukunftssegment durch KI-getriebene Innovationen. Insbesondere die AI Overviews, die Google Suche mit intelligenten Zusammenfassungen unterstützen, bieten einen Wettbewerbsvorteil, der dazu beiträgt, mögliche Belastungen durch geopolitische Unsicherheiten, wie etwa Tarife, abzufedern. Das Management zeigt sich zuversichtlich, dass die Auswirkungen der Handelsbarrieren auf das Geschäft begrenzt bleiben und nur geringe Auswirkungen im zweiten Quartal zu erwarten sind. Trotz dieser positiven Fundamentaldaten wurde die Aktie kürzlich abgestraft und notiert gegenwärtig mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von rund 17 bezogen auf die erwarteten Gewinne, was deutlich unter dem Marktdurchschnitt von etwa 20,5 liegt. Diese Diskrepanz lässt die Aktie im Vergleich attraktiv erscheinen, vor allem da Alphabet über ein breit diversifiziertes Geschäftsmodell mit starken KI-Technologien verfügt, die das zukünftige Wachstum stützen dürften.
Der zweite Kandidat, Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC), spielt eine zentrale Rolle in der weltweiten Halbleiterindustrie und ist der größte unabhängige Auftragsfertiger von Halbleitern. Als Schlüsselfigur im Chip-Ökosystem bedient TSMC eine Vielzahl von Kunden im High-Tech-Bereich, darunter auch Unternehmen, die KI-Systeme betreiben und entwickeln. Gerade der aktuelle Boom in der Chipproduktion eröffnet für TSMC enorme Chancen. Die Nachfrage nach fortschrittlichen Prozessoren, die insbesondere in KI-Anwendungen unverzichtbar sind, ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Neue Technologien, wie etwa die Entwicklung von 3-Nanometer-Knotenprozessoren, positionieren TSMC als unverzichtbaren Partner für die Zukunft der Elektronik und KI.
Trotz dieser starken Position wurde die TSMC-Aktie ebenso wie Alphabet zuletzt zurückhaltender bewertet und liegt unter dem Niveau vergleichbarer Unternehmen im Technologiesektor. Die Kombination aus einer soliden technologischen Führerschaft, einer wachsenden Nachfrage und einem günstigen Bewertungsniveau macht TSMC zu einer interessanten Aktie im KI-Bereich mit großem Erholungspotenzial. Für Anleger, die im Bereich Künstliche Intelligenz investieren möchten, bieten beide Unternehmen eine attraktive Gelegenheit. Während viele KI-Stocks in den letzten Jahren eine Euphorie erlebten und deren Bewertungen teilweise stark anstiegen, sind die aktuellen Rücksetzer als Korrektur zu verstehen, die risikoaffinen Investoren Einstiegschancen zu interessanten Preisen eröffnen. Alphabet punktet hier mit seiner etablierten Marktstellung, konstantem Wachstum im Werbegeschäft und innovativen KI-Anwendungen.
TSMC überzeugt durch seine zentrale Rolle in der Chip-Herstellung, steigende Auftragslagen im Halbleitersegment und technische Innovationskraft. Beide Unternehmen profitieren von langfristigen Trends, die den KI-Sektor prägen: steigende Datenmengen, zunehmende Automatisierung von Geschäftsprozessen und intensiver Einsatz von AI-Systemen in verschiedensten Bereichen – von der Softwareentwicklung über autonomes Fahren bis zur Medizin. Zudem zeigen sich derzeit keine Anzeichen, dass politische oder wirtschaftliche Unsicherheiten die Wachstumsaussichten der Konzerne fundamental beeinträchtigen könnten. Das macht die aktuellen Bewertungen besonders attraktiv für strategische Investoren im Technologiesektor. Trotz der Volatilität an den Märkten behalten beide Firmen ihre Führungsposition und beinhalten technologische Assets, die in den kommenden Jahren noch stärker gefragt sein dürften.