Der Kryptomarkt zeigt zu Beginn des Jahres 2025 weiterhin viel Bewegung, doch besonders Ethereum (ETH) rückt im Fokus vieler Anleger und Analysten. Nachdem der Kurs von ETH am 17. Mai vorübergehend auf etwa 2.400 US-Dollar gefallen war, setzte rasch eine deutliche Erholungsbewegung ein, die neue Hoffnungen auf eine baldige Annäherung an die 3.000-Dollar-Marke schürt.
Die aktuellen Marktbewegungen und technische Daten deuten darauf hin, dass Ethereum „noch mehr Gas im Tank“ hat und möglicherweise kurzfristig auf neue Kursrekorde zusteuert. Warum gerade jetzt die Zuversicht wächst und welche Einflüsse den ETH-Kurs künftig bestimmen könnten, beleuchtet dieser Artikel eingehend. Ethereum ist als zweitwichtigste Kryptowährung nach Bitcoin ein elementarer Bestandteil des gesamten Krypto-Ökosystems. Veränderungen am Kurs und der allgemeinen Marktstimmung spiegeln sich daher oft auch in der Entwicklung weiterer Altcoins wider. Am 18.
Mai konnte Ether einen Anstieg von etwa drei Prozent verzeichnen und den Kurs auf rund 2.550 Dollar heben. Diese Bewegung sorgte für Liquidationen von Short-Positionen im Wert von rund 22 Millionen US-Dollar, ein Indiz dafür, dass viele Trader mit einem fallenden Kurs rechneten und nun überrascht wurden. Innerhalb einer Stunde gingen davon alleine 7,5 Millionen US-Dollar über Bord, was verdeutlicht, wie schnell und drastisch sich Marktbedingungen ändern können. Experten beobachten in dem Zusammenhang die sogenannte Bull Flag auf dem Chart von Ethereum, ein klassisches technisches Muster, das eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung signalisiert.
Die Bull Flag entsteht, wenn der Kurs nach einem schnellen Anstieg eine Phase der Konsolidierung in einem leicht abwärts gerichteten Trend durchläuft und anschließend die Aufwärtsbewegung erneut aufnimmt. Dieses Verhalten lässt Analysten ein mögliches Ziel von bis zu 3.700 US-Dollar wähnen, was etwa 50 Prozent über dem derzeitigen Preis liegt. Dabei spielt auch der Blick auf Indikatoren wie den Stochastischen RSI eine Rolle. Dieser technische Indikator weist bei Ethereum aktuell einen Wochenwert von 79 auf, was bedeutet, dass sich der Kurs zwar in einer bullischen Phase befindet, aber noch nicht im überkauften Bereich angelangt ist.
Dieser Zustand erlaubt der Kryptowährung potenziell noch einige weitere Kursgewinne, bevor es zu einer signifikanten Konsolidierung kommen könnte. Dementsprechend weisen Marktbeobachter darauf hin, dass der aktuelle Abwärtstrend als gesunde technische Korrektur gewertet werden sollte, die wichtige Unterstützungslevel testet, bevor ETH seine Aufwärtsbewegung fortsetzt. Für den kurzfristigen Blick wird die Unterstützung bei etwa 2.400 Dollar als solide Basis angesehen, von der aus sich der Markt erholen könnte. Diverse Analysten diversifizieren ihre Erwartungen, wobei einige sogar von einem tieferen Rücksetzer bis auf 1.
800 Dollar sprechen, um anschließend stärker wieder zu steigen. Diese Rede ist von einer sogenannten Hochwahrscheinlichkeitszone für bullischen Wiedereintritt geprägt. Sollte die Nachfrage auf diesem Niveau halten, ist ein erneuter Durchbruch bis in den Bereich von 4.000 bis 5.000 US-Dollar denkbar.
Solch optimistische Prognosen werden auch durch die jüngsten Entwicklungen im Ethereum-Netzwerk gestützt. Die Einführung des Pectra-Upgrade bringt verbesserte Funktionalitäten und trägt zur verstärkten Akzeptanz durch Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) bei. Darüber hinaus ist die Aussicht auf Spot-ETFs, die institutionelle Gelder anziehen könnten, zentraler Treiber einer langfristigen Wachstumsstory. Eine Betrachtung der Liquidationen verdeutlicht, wie volatil der Markt derzeit ist. Während sich mit mehr als 158 Millionen US-Dollar innerhalb von 24 Stunden ungewöhnlich viele Positionen auflösten, entfielen rund 95 Millionen US-Dollar alleine auf Long-Positionen.
Dies zeigt, dass auch viele Bullen an diesem Tag Positionen schlossen, was jedoch durch die Liquidation von Short-Positionen auf der anderen Seite teilweise kompensiert wurde. Darüber hinaus wurde ein hohes Verkaufsinteresse oberhalb des aktuellen Marktkurses festgestellt, unter anderem Aufträge im Volumen von über 384 Millionen US-Dollar bis zur Marke von 3.000 Dollar. Diese Zone könnte kurzfristig als Widerstand fungieren und die jüngste Erholung hemmen, jedoch nicht grundsätzlich den weiteren Aufwärtstrend verhindern. Technisch betrachtet handelt Ethereum aktuell in einer wichtigen Phase.
Der Kurs testet die obere Begrenzung der Bull Flag bei etwa 2.470 Dollar, einer Schwelle, deren Überschreiten eine erneute Rally provozieren könnte. Sollte Ethereum an dieser Stelle jedoch nachhaltig unter Druck geraten und unter die 2.470-Dollar-Marke schließen, bestünde die Gefahr einer weiteren Kurskorrektur bis auf etwa 2.400 oder sogar 2.
300 Dollar, der unteren Flag-Grenze. Die tägliche Relative Stärke (RSI) ist in den letzten 24 Stunden von 60 auf 42 gefallen, was auf einen anhaltenden Verkaufsdruck hindeutet, jedoch ebenso die Möglichkeit einer bevorstehenden Bodenbildung suggeriert. Wahrscheinlich ist, dass das etablierte Unterstützungsniveau bei 2.400 Dollar kurzfristig hält, vor allem aufgrund der positiven Marktstimmung und der fundamentalen Entwicklungen rund um Ethereum. Darüber hinaus bleiben Faktoren wie globale Wirtschaftsbedingungen, regulatorische Veränderungen und die Performance von Bitcoin wichtige Einflussgrößen, die den Preis von Ether beeinflussen können.
Prognosen für Bitcoin sehen im Mai sogar Kurse von bis zu 5.000 Dollar vor, was ebenfalls positive Rückwirkungen auf Ethereum haben könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethereum derzeit eine klare technische Aufwärtstendenz erkennen lässt, die von fundamentalen Verbesserungen im Netzwerk und starken Marktbewegungen unterstützt wird. Die Chance, im laufenden Mai erstmals wieder die 3.000-Dollar-Marke zu überschreiten, steigt mit jeder positiven Entwicklung und der Stabilisierung der wichtigen Unterstützungslevel.
Dennoch sollten Anleger immer die Volatilität und Unsicherheiten des Kryptomarktes berücksichtigen. Sollte Ethereum die Schwelle von 2.470 Dollar per Tagesschluss überwinden, könnte sich die starke Erholungswelle fortsetzen und langfristige Ziele von bis zu 4.000 oder sogar 5.000 Dollar anvisieren.
Nicht zuletzt tragen technische Muster, Liquidationsereignisse und das wachsende Interesse institutioneller Investoren zu der Erwartung bei, dass Ethereum auf seinem Weg nach oben „noch mehr Gas“ hat. Eine nachhaltige Preisrallye ist keineswegs ausgeschlossen, weshalb ETH auch für Investoren und Trader weiterhin eine spannende und vielversprechende Anlageoption bleibt.