Die Krypto-Börse Luno hat kürzlich ihr Staking-Angebot erweitert und eine sechste Staking-Wallet in ihr Portfolio aufgenommen, die es Nutzern ermöglicht, Cosmos (ATOM) zu staken und auf eine bemerkenswerte Jahresrendite von bis zu 18 Prozent zuzugreifen. Dieses Angebot gilt zunächst als zeitlich begrenzte Promotion bis zum 16. Juni 2025 und stellt die höchste Staking-Rendite dar, die derzeit von einer regulierten Kryptobörse in Südafrika angeboten wird. Im Anschluss daran wird die Rendite auf bis zu 11 Prozent pro Jahr sinken, was immer noch weit über dem Marktdurchschnitt liegt. Mit der Einführung von Cosmos als Staking-Asset baut Luno seine Rolle als eine der bevorzugten Plattformen für Krypto-Staking im südafrikanischen Raum weiter aus und bietet Anlegern mehr Vielfalt und attraktive Ertragsmöglichkeiten.
Lunos sechstes Staking-Asset schließt sich damit bereits erfolgreichen Optionen wie Ethereum (ETH), Solana (SOL), Cardano (ADA), Polkadot (DOT) und Near (NEAR) an, die auf der Plattform gestaked werden können. Cosmos nimmt künftig eine herausragende Stellung ein, insbesondere dank der hohen APY (Annual Percentage Yield) und der flexiblen Bedingungen für Nutzer. Staking gilt als eine der sichereren und gleichzeitig lukrativsten Formen, um passives Einkommen mit Kryptowährungen zu generieren. Im Unterschied zu riskanteren und volatilen Tradingstrategien ermöglicht das Staking durch den Einsatz geblockter Coins die Beteiligung an der Validierung von Transaktionen auf Proof-of-Stake-basierten Blockchain-Netzwerken. Dadurch werden Sicherheit und Netzwerkaktivitäten unterstützt, während die Teilnehmer mit regelmäßigen Belohnungen entlohnt werden.
In diesem System verpflichtet sich ein Nutzer, seine Coins für einen bestimmten Auftrag an das Netzwerk zur Verfügung zu stellen, ohne sie zu verkaufen. Die Belohnungen werden anschließend normalerweise in Form zusätzlicher Coins ausgezahlt. Das neue Angebot von Luno zeichnet sich insbesondere durch seine Benutzerfreundlichkeit aus. Die Plattform verzichtet vollständig auf Mindestanlagebeträge beim Staken von Cosmos, was auch Kleinanlegern den Zugang erleichtert. Ebenso gibt es keine festen Laufzeiten oder versteckten Gebühren, sodass Nutzer jederzeit flexibel entscheiden können, wann sie staken oder auch wieder unstaken möchten.
Die Ausschüttungen erfolgen täglich und werden automatisch dem Staking-Wallet gutgeschrieben, was das Potenzial für Zinseszinseffekte begünstigt. Diese Art der Zugänglichkeit und Flexibilität entspricht dem Trend auf dem Markt, bei dem immer mehr Investoren passive Einkommensquellen mit geringem Aufwand suchen und gleichzeitig die Kontrolle über ihr Vermögen behalten wollen. Indem Luno die Transaktionen und Auszahlungen einfach und transparent gestaltet, stärkt die Plattform ihr Vertrauen bei den Nutzern. Der Markt für Krypto-Staking ist insbesondere in Südafrika in den letzten Jahren bedeutend gewachsen. Über 150.
000 Kunden haben bereits bei Luno Staking-Wallets eröffnet und insgesamt wurden über 1,5 Milliarden Rand (ungefähr 86 Millionen US-Dollar) an Kryptowährungen für das Staking hinterlegt. Ethereum bleibt zwar nach wie vor das beliebteste Asset zum Staking auf der Plattform, doch Cosmos könnte dank der hohen Rendite und der Innovationskraft der zugehörigen Blockchain bald aufholen. Cosmos ist bekannt für sein Ziel, unterschiedliche Blockchains miteinander zu verbinden und so die Interoperabilität zu fördern – ein Konzept, das von vielen Experten als Wegbereiter einer interoperablen Blockchain-Ökonomie angesehen wird. Diese technologische Besonderheit macht ATOM als Staking-Asset nicht nur attraktiv, weil man eine besonders hohe Rendite erhalten kann, sondern auch aufgrund des Potenzials, an einem zukunftsorientierten Netzwerk mitzuwirken. Lunos Country Manager für Südafrika, Christo de Wit, betont, dass Staking im Vergleich zu anderen Renditemöglichkeiten wie Kreditvergabe (Lending) für Krypto einen vergleichsweise sicheren Weg darstellt, um an attraktiven Gewinnen zu partizipieren.
Gleichzeitig weist er auf die unvermeidliche Volatilität des Kryptomarkts hin, die Schwankungen sowohl bei den eingesetzten Assets als auch bei den insgesamt erzielten Erlösen mit sich bringt. Dies bedeutet, dass obwohl das tägliche Reinvestieren der vorgezogenen Renditen beim Staking ein exponentielles Wachstum ermöglichen kann, sich der Gesamtwert des gestakten Portfolios auch verringern kann, wenn die Marktentwicklung ungünstig ist. Luno hält an einem transparenten Umgang mit Risiken und Chancen fest, was in der aufkommenden Krypto-Investorenlandschaft besonders wichtig ist, um die Erwartungen der Nutzer verantwortungsvoll zu managen. Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist, dass Luno zugleich sein Staking-Angebot auch international weiter ausbaut. So wurde kürzlich in Malaysia die Staking-Funktion für Solana gestartet, mit der Anlegen täglich zweite Rewards erhalten und somit ihre Portfolios ebenfalls aktiv wachsen lassen können.
Dieses Wachstum der Staking-Angebote illustriert Lunos Engagement, weltweit zu expandieren und dem Trend von Krypto-Staking als wettbewerbsfähige Ertragsquelle Rechnung zu tragen. Die Möglichkeit, mehrere führende Kryptowährungen auf einer einzigen Plattform mit übersichtlichen Konditionen zu staken, spricht besonders jene Kunden an, die ihr Risiko diversifizieren und die Chance auf attraktive Renditen nutzen wollen, ohne verschiedene Börsen bedienen zu müssen. Die Kombination aus hoher Rendite, niedriger Einstiegsschwelle und hoher Flexibilität macht das Luno-Staking-Angebot für Cosmos zu einem äußerst interessanten Produkt. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten suchen immer mehr Anleger nach passiven Einkommensquellen, die auch innerhalb der volatilen Kryptowelt stabile Chancen bieten. Das Staking von ATOM über Luno fügt sich in diesen Trend ein und könnte insbesondere für Investoren mit längerfristigem Horizont eine lukrative Möglichkeit darstellen.
Die Einführung von Cosmos beim Staking zeigt auch, wie der Markt bei der Auswahl von Kryptowährungen zunehmend den Fokus auf Projekte legt, die innovative Technologien mit nachhaltiger Entwicklung und einer starken Community verbinden. Cosmos stellt mit seinem Motto „Internet der Blockchains“ eine Brücke zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken dar und fördert den Austausch und die Zusammenarbeit. Für Anleger bedeutet dies, dass sie nicht nur eine gute Rendite erzielen, sondern zugleich in eine zukunftsträchtige Infrastruktur investieren. Dies steigert das Vertrauen und die Attraktivität von ATOM sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Luno selbst hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wachstumsweg hinter sich.
Als etablierte Krypto-Börse hat das Unternehmen eine starke Nutzerbasis in Südafrika und darüber hinaus aufgebaut, die regelmäßig wächst. Mit gezielten Produktinnovationen wie dem einfachen und flexiblen Staking-Angebot gelingt es Luno, sich von Wettbewerbern abzuheben und das eigene Ökosystem um mehrere hochwertige Dienstleistungen zu erweitern. Indem Luno auf einfache Bedienbarkeit, transparente Konditionen und vielfältige Kryptowährungen setzt, trifft die Plattform den Nerv vieler bestehender und neuer Krypto-Investoren. Insgesamt zeigt die Einführung von Cosmos-Staking bei Luno, wie der Markt für Kryptowährungen und passives Einkommen durch digitale Assets dynamisch wächst und sich weiter professionalisiert. Die Kombination aus besonders hohen Erträgen, sicheren und nutzerfreundlichen Angeboten sowie dem Wachstumspotenzial der zugrunde liegenden Technologien macht das Angebot für Anleger ebenso spannend wie für Beobachter der Krypto-Industrie.