Im März 2025 überraschte Google Cloud die Technologiebranche mit der Bekanntgabe seiner geplanten Übernahme des israelischen Sicherheitsunternehmens Wiz für 32 Milliarden US-Dollar. Die Transaktion, die als rein bargeldbasierter Deal ausgestaltet ist und voraussichtlich im Jahr 2026 nach Abschluss der regulatorischen Genehmigungen beendet wird, stellt eine der bedeutendsten Investitionen im Bereich der Cloud-Sicherheit dar. Doch was macht Wiz so besonders und warum setzt Google Cloud gerade jetzt auf dieses Unternehmen? Diese Fragen sind zentral, um die Bedeutung dieses Deals zu verstehen. Wiz hat sich in kürzester Zeit als wichtiger Player in der Cloud-Sicherheitslandschaft etabliert. Die Plattform zeichnet sich durch ihre agentenlose Technologie aus, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Multi-Cloud-Umgebungen einfach, schnell und effizient zu scannen und zu schützen.
Es handelt sich um eine umfassende Sicherheitslösung, die von der Quellcodeanalyse über die Betrachtung der Cloud-Infrastruktur bis hin zur Laufzeitüberwachung alle Ebenen der Anwendungen und ihrer zugrundeliegenden Systeme abdeckt. Die Sicherheitsplattform von Wiz arbeitet mit kontinuierlichen Scans, die einen Graphen erstellen, der sämtliche Komponenten – vom Code über Cloud-Ressourcen und Services bis hin zu Anwendungen – und ihre Verbindungen abbildet. Dieses detaillierte Abbild ermöglicht es Wiz, potenzielle Angriffspfade vorherzusagen, Risiken zu priorisieren und aktive Bedrohungen zu blockieren. Im Vergleich zu den nativen Tools der großen Cloud-Anbieter überzeugt Wiz mit einer aufgeräumten Benutzeroberfläche und einer schnelleren Übersicht über komplexe Umgebungen. Zudem erlaubt es die Lösung Unternehmen, Sicherheitsgrenzen zu setzen, die über einzelne Clouds hinausgehen, und so eine konsolidierte Sicherheitssicht über verschiedene Clouds hinweg zu gewährleisten.
Nutzer der Plattform berichten zudem von einem deutlich attraktiveren Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Wettbewerbern wie Orca, wobei die agentenlose Architektur für eine einfache, flexible und zeitsparende Implementierung sorgt. Diese Kundenzufriedenheit ist ein wesentlicher Faktor, warum Wiz als vielversprechender Security-Anbieter auf dem Markt angesehen wird. Warum aber macht gerade Google Cloud diesen Schritt? Historisch gesehen verfolgten viele große Cloud-Anbieter eine Strategie, ihre Kunden durch proprietäre Angebote und enge Bindungen an die eigene Plattform an sich zu binden. Amazon Web Services (AWS) galt lange Zeit als eine solche Plattform, die Multi-Cloud-Strategien mit Skepsis begegnete. Google Cloud hingegen hat sich schon durch Produkte wie Anthos, eine flexible Plattform für Multi- und Hybrid-Cloud-Umgebungen, und BigQuery Omni als Vorreiter einer offenen, cloudübergreifenden Strategie positioniert.
Anthos hat die traditionelle Cloud-Philosophie umgekehrt, indem es nicht mehr darum geht, Workloads exklusiv auf der eigenen Infrastruktur zu betreiben, sondern eine Softwarebasis zu schaffen, die über verschiedene Umgebungen hinweg funktioniert. BigQuery Omni ergänzt dies, indem es Datenanalyse-Funktionen nicht nur innerhalb von Google Cloud anbietet, sondern auch für andere Cloud-Plattformen verfügbar macht. Diese strategische Ausrichtung auf Multi- und Hybrid-Cloud erfordert selbstverständlich Sicherheitslösungen, die diesem Konzept ebenso offen und flexibel begegnen. Der Erwerb von Wiz passt perfekt in diese Strategie. Durch die Integration einer Multi-Cloud-fähigen Sicherheitsplattform kann Google Cloud sein Angebot deutlich erweitern und sich als ein Rundum-Anbieter für moderne Unternehmensanforderungen positionieren.
Dabei wird nicht nur die Sicherheit von Anwendungen und Daten in verschiedenen Clouds verbessert, sondern auch die Verwaltung und Überwachung aus einer Hand ermöglicht – ein entscheidender Vorteil für Organisationen, die komplexe und hybride IT-Landschaften betreiben. Darüber hinaus verändert die zunehmende Verbreitung von künstlicher Intelligenz die Sicherheitslandschaft tiefgreifend. Mit AI-gestützten Technologien steigt das Risiko durch Fehlkonfigurationen, Datenlecks oder andere Schwachstellen, die nicht mehr nur menschlichen Fehlern geschuldet sind, sondern durch automatisierte Angriffe oder neue Angriffsvektoren verschärft werden. Unternehmen stehen unter dem zunehmenden Druck, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu optimieren und modernste Technologien zu nutzen, um Bedrohungen vorauszusehen und effektiv zu bekämpfen. In diesem Kontext wollen Cloud-Anbieter wie Google nicht nur als Infrastrukturpartner, sondern auch als vertrauenswürdige Sicherheitsakteure wahrgenommen werden.
Die Investition in eine Plattform wie Wiz hilft Google Cloud, genau diese Position zu stärken und den Kunden ein umfassendes Sicherheitsportfolio anzubieten, das mit den sich wandelnden Bedrohungen mithalten kann und gleichzeitig Multi-Cloud-Flexibilität wahrt. Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass Wiz bis zum Abschluss des Deals weiterhin unabhängig operiert und auch nach der Übernahme ihre Partnerschaften mit anderen großen Cloud-Anbietern und Softwareanbietern beibehalten wird. Das unterstreicht die Offenheit der Plattform und signalisiert, dass Google Cloud zwar eine strategische Akquisition tätigt, aber die Vorteile eines offenen Ökosystems bewahren möchte. Die Marketingstrategie von Wiz verdient ebenfalls Anerkennung. In einer Welt, in der viele Technologieunternehmen auf nüchterne und technische Auftritte setzen, sticht Wiz mit kreativen und humorvollen Messeständen hervor, die Besucher mit Spielereien und originellen Ideen begeistern.
Diese Art der Markenführung fördert nicht nur die Kundenbindung, sondern macht das Unternehmen auch als Arbeitgeber und Innovationsmotor attraktiv. Die Übernahme von Wiz durch Google Cloud ist letztlich ein Zeichen für den tiefgreifenden Wandel, den Cloud-Sicherheit gerade durchläuft. Unternehmen bewegen sich zunehmend in Umgebungen, die nicht an eine einzelne Cloud gebunden sind, und brauchen deshalb Sicherheitslösungen, die nicht nur auf einem einzelnen Anbieter basieren, sondern flexibel und umfassend agieren können. Google Cloud setzt mit diesem Schritt ein starkes Zeichen und zeigt, dass sie bereit sind, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen und Innovationen voranzutreiben. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie die Integration von Wiz in das Google-Ökosystem gelingt und welche neuen Möglichkeiten sich daraus für Unternehmen ergeben.
Sicher ist, dass Multi-Cloud-Sicherheit – unterstützt durch KI und agentenlose Technologien – zu einem zentralen Thema für die digitale Transformation wird. Unternehmen, die heute auf moderne, flexible und umfassende Sicherheitslösungen setzen, legen damit den Grundstein für nachhaltigen Erfolg in einer zunehmend vernetzten und komplexen IT-Landschaft.