Blockchain-Technologie

Monarch: Googles revolutionäre In-Memory Zeitreihendatenbank für globales Monitoring

Blockchain-Technologie
Monarch: Google's Planet-Scale In-Memory Time Series Database [pdf] (2020)

Monarch ist Googles innovative, global verteilte In-Memory Zeitreihendatenbank, die speziell für die Anforderungen großer, verteilter Systeme entwickelt wurde. Sie ermöglicht das Erfassen, Verarbeiten und Abfragen von Zeitreihendaten in Echtzeit und bietet Teams bei Google grundlegende Lösungen für Monitoring, Performanceanalyse und Fehlerdiagnose in einem weltweit vernetzten System.

In der heutigen digitalen Welt sind enorme Datenmengen zu verwalten, insbesondere wenn es um zeitbasierte Metriken geht, die für das Monitoring und die Analyse von Systemen unerlässlich sind. Google, als eines der größten Technologieunternehmen weltweit, steht vor der Herausforderung, eine Massive Menge an Zeitreihendaten zu erfassen, zu verarbeiten und zu analysieren – und zwar in Echtzeit. Hier setzt Monarch an, eine speziell entwickelte, planetenweit skalierbare In-Memory Zeitreihendatenbank, die von Google als Dienst für das unternehmensweite Monitoring genutzt wird. Monarch wurde konzipiert, um die komplexen Anforderungen von Google-Anwendungen und -Infrastrukturen zu erfüllen, die Milliarden von Nutzern weltweit bedienen. Dabei unterstützt es die Überwachung von Verfügbarkeit, Korrektheit, Leistung und Systemauslastung.

Die gigantische Infrastruktur hinter Diensten wie YouTube, Gmail oder Google Maps stellt umfangreiche Anforderungen an Monitoringlösungen, die von der Erhebung über das Speichern bis hin zur Abfrage von Zeitreihendaten reichen. Ihr Umfang und ihre Komplexitätsprach prägen maßgeblich das Design von Monarch. Monarch basiert auf einer regionalisierten Architektur, die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit gewährleistet. Diese Struktur erlaubt es, Daten lokal in unterschiedlichen Regionen zu halten und gleichzeitig eine globale Sicht auf die Daten zu ermöglichen. Auf diese Weise wird die Ausfallsicherheit erhöht und die Latenz für Abfragen verringert.

Trotzdem stellt Monarch einen einheitlichen globalen Dienst dar, der über verschiedene Regionen hinweg konsistent ist. Die Kombination aus verteiltem Design und globaler Koordination stellt sicher, dass umfassende Datenanalysen auch bei enormen Datenmengen möglich sind. Ein wesentliches Merkmal von Monarch ist seine Fähigkeit, binnen Sekunden Terabytes an Zeitreihendaten in den Arbeitsspeicher aufzunehmen und dadurch äußerst schnelle Abfragezeiten zu ermöglichen. Dies ist ein entscheidender Vorteil bei der Analyse von Daten, da aktuelle und historische Metriken sofort verfügbar sind, um etwa Betriebsstörungen zu erkennen oder Performanceengpässe zu identifizieren. Zusätzlich steht ein leistungsfähiges relationales Datenmodell zur Verfügung, das eine flexible und expressive Abfragesprache unterstützt.

Dies erlaubt es Teams, komplexe Abfragen durchzuführen, welche über einfache Zeitreihen-Analysen hinausgehen und erweiterte Auswertungen und Korrelationen ermöglichen. Monarch entstand als direkte Antwort auf die Limitierungen und Herausforderungen des Vorgängersystems Borgmon, das ursprünglich die interne Überwachung bei Google übernommen hatte. Borgmon revolutionierte seinerzeit das Monitoring, indem es Zeitreihendaten als zentrale Messgröße etablierte. Dennoch wiesen sich mit wachsender Verbreitung und Datenmengen technische und operationelle Schwachpunkte auf. Borgmon war stark dezentralisiert gestaltet, was die Verwaltung einzelner Instanzen für viele Teams zu einem vielschichtigen Problem machte.

Zudem fehlten Mechanismen zur klaren Schematisierung von Messwertdimensionen, was zu semantischen Unklarheiten bei Abfragen führte. Ein weiterer Nachteil war die mangelnde Unterstützung komplexerer Datentypen wie Histogramme, die für fortgeschrittene statistische Auswertungen wichtig sind. Auch das manuelle Sharding und die Einrichtung spezieller Abfragebäume erhöhten den administrativen Aufwand erheblich. Mit Monarch verfolgt Google einen zentralisierten Multi-Tenant-Ansatz. Dies ermöglicht es, zahlreiche Teams und Services in einer einzigen Plattform zu bedienen und gleichzeitig die Verwaltung der Monitoring-Infrastruktur zentral zu halten.

So können beispielsweise Dienstübergreifende Abfragen und Korrelationen von Metriken deutlich einfacher umgesetzt werden, was bei der Fehlersuche und Analyse essenziell ist. Darüber hinaus besitzt Monarch eingebaute Mechanismen zur automatischen Skalierung und zum Self-Healing, die den Betrieb auch in extrem großen Umgebungen stabil halten. Ebenfalls bedeutend ist Monarchs Unterstützung für komplexere Datenstrukturen. Die Datenbank kann Histogramme speichern und verarbeiten, was besonders bei der Ermittlung von Verteilungsmetriken wie Perzentilen hilfreich ist. Dies erhöht die Aussagekraft der gesammelten Daten und erlaubt detailliertere Analysen der Systemleistung und Nutzererfahrung.

Die fortschrittlichen Funktionen der Abfragesprache erweitern die Möglichkeiten für Entwickler und Operations-Teams, maßgeschneiderte Dashboards, Benachrichtigungen und Ad-hoc-Abfragen zu realisieren. Auf der technischen Ebene nutzt Monarch eine ausgeklügelte Kombination aus In-Memory Speicherung für die schnellen Zugriffe und persistenter Speicherung, um Daten dauerhaft zu sichern und historische Analysen zu ermöglichen. Die Verteilung der Daten erfolgt über Regionsgrenzen hinweg, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, dass globale Konsistenzanforderungen erfüllt sind. Das Design der Abfrage- und Konfigurationsschicht sorgt dafür, dass alle Regionen wie ein einheitliches System funktionieren und die Nutzer keine Komplexität bei der Handhabung verteilter Systeme spüren. Monarch wurde in den letzten zehn Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, basierend auf umfangreichen Betriebserfahrungen.

Dabei lernte das Entwicklungsteam viel über den Umgang mit großen verteilten Systemen, den Umgang mit massiv skalierenden Datenvolumina und der Bereitstellung von zuverlässigen Diensten für Tausende von Teams mit sehr unterschiedlichen Anforderungen. Die Erkenntnisse wurden in Architekturentscheidungen und neue Features umgesetzt, wodurch das System heute als eines der weltweit leistungsfähigsten Zeitreihendatenbanken gilt. Für Unternehmen und Entwickler, die ähnliche Anforderungen an Monitoring und Analyse haben, bieten sich mit Monarch wichtige Impulse. Das Konzept einer global verteilten, dennoch zentral gesteuerten In-Memory Datenbank für Zeitreihen ist beispielhaft für den Umgang mit extrem hohen Datenvolumen in Echtzeit. Die Kombination aus Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und einfacher Bedienbarkeit zeigt, wie moderne Monitoring-Systeme gestaltet sein sollten.

Abschließend lässt sich sagen, dass Monarch ein wegweisendes Projekt auf dem Gebiet der Zeitreihen-Datenbanken darstellt. Seine Architektur und Technologien bilden eine robuste Grundlage für das Monitoring bei Google und stellen gleichzeitig einen Maßstab für zukünftige Entwicklungen in der Branche dar. Die offenen Erkenntnisse aus der Monarch-Entwicklung können Unternehmen jeder Größe dabei helfen, ihre eigenen Systeme zur Überwachung und Analyse zu optimieren und so eine bessere Betriebsstabilität und eine höhere Dienstqualität zu erreichen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Kali warns users about update failures due to lost repository signing key
Sonntag, 18. Mai 2025. Kali Linux warnt: Update-Probleme durch verlorenen Repository-Signierungsschlüssel bedrohen Nutzer

Kali Linux Anwender stehen vor einem kritischen Problem, da das Update-System durch den Verlust des Repository-Signierungsschlüssels beeinträchtigt wird. Die nachfolgenden Informationen erläutern die Ursache, Risiken und zeigen Lösungen, wie Nutzer ihre Systeme sicher aktualisieren können.

How is the McMaster Carr website so fast? (2024) [video]
Sonntag, 18. Mai 2025. Warum die McMaster Carr Webseite 2024 so schnell ist: Ein Blick hinter die Kulissen

Ein tiefgehender Einblick in die Faktoren, die die außergewöhnliche Geschwindigkeit der McMaster Carr Webseite 2024 ermöglichen, und wie Unternehmen von diesen Strategien profitieren können.

ProShares XRP futures ETFs will not launch on April 30 – Bloomberg
Sonntag, 18. Mai 2025. ProShares XRP Futures ETFs starten nicht am 30. April – was das für Anleger bedeutet

Die geplante Markteinführung der ProShares XRP Futures ETFs verzögert sich trotz SEC-Zulassung. Die Auswirkungen dieser Verzögerung auf Investoren und den Krypto-Markt werden ausführlich analysiert.

SEC Greenlights ProShares XRP Futures ETFs: A Positive Shift for Ripple?
Sonntag, 18. Mai 2025. SEC genehmigt ProShares XRP Futures ETFs – Ein bedeutender Meilenstein für Ripple und den Kryptomarkt

Die Zulassung der ProShares XRP Futures ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC markiert einen wichtigen Wendepunkt für Ripple und das gesamte Kryptowährungsökosystem. Diese Entwicklung könnte die Zukunft von XRP und die Regulierung von Krypto-Assets in den USA maßgeblich beeinflussen.

A New Kali Linux Archive Signing Key
Sonntag, 18. Mai 2025. Neuer Kali Linux Archiv-Signaturschlüssel: Wichtige Informationen für Nutzer

Ein umfassender Leitfaden zum neuen Kali Linux Archiv-Signaturschlüssel, der erklärt, warum ein Wechsel notwendig wurde, welche Auswirkungen dies auf Nutzer hat und wie man den neuen Schlüssel installiert, um reibungslose Updates sicherzustellen.

PepsiCo CEO addresses major customer concerns amid low sales
Sonntag, 18. Mai 2025. PepsiCo kämpft gegen rückläufige Umsätze: CEO reagiert auf Kundenbedenken und passt Strategie an

PepsiCo steht vor einer Herausforderung durch sinkende Umsätze und verändertes Konsumentenverhalten. Der CEO erklärt, wie das Unternehmen auf Kundenbedürfnisse eingeht, den Preisdruck adressiert und Reformulierungen seiner Produkte plant, um den Absatz zu stabilisieren und die Marke zukunftssicher zu positionieren.

Hyliion- fuel agnostic, low emissions linear generator
Sonntag, 18. Mai 2025. Hyliion KARNO Core: Die Zukunft der emissionsarmen, kraftstoffagnostischen Stromerzeugung

Hyliion revolutioniert die Energieerzeugung mit dem KARNO Core, einem innovativen linearen Generator, der kraftstoffunabhängig arbeitet und dabei extrem niedrige Emissionen produziert. Diese Technologie bietet nachhaltige, flexible und leistungsstarke Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen und setzt neue Maßstäbe in Effizienz und Umweltfreundlichkeit.