Die Lewis-und-Clark-Expedition zählt zu den bedeutendsten Ereignissen in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Das Ziel war es, die weiten Gebiete der neu erworbenen Louisiana Purchase zu erkunden und das Gebiet vom Osten bis zum Pazifik zu durchqueren. Nun bringt ein engagiertes Team von Studierenden der Shenandoah University diese historische Reise in die virtuelle Realität und ermöglicht es damit einer breiten Öffentlichkeit, die Expedition auf einer bislang nicht dagewesenen Ebene nachzuerleben. Die VR-Erfahrung mit dem Titel „Following in Their Footsteps“ entführt Nutzer direkt in die Schlüsselereignisse und Geschichten der Corps of Discovery, wie das Expeditionsteam genannt wurde. Die Entwicklung dieses Projekts ist das Resultat eines neunmonatigen intensiven Prozesses, der mit einer spektakulären 12-tägigen, landesweiten Fahrt angeführt von Dozenten im August 2024 begann.
Die Route führte von der Shenandoah-Hauptniederlassung in Winchester, Virginia, bis nach Astoria, Oregon – exakt die Route, die auch Lewis und Clark mit ihrer Gruppe im frühen 19. Jahrhundert zurücklegten. Das Team hinter „Following in Their Footsteps“ besteht aus vier Senior-Studierenden, die ihre Expertise in Virtual-Reality-Design und Medienkommunikation zusammenführten. Unterstützt durch einen großzügigen Zuschuss von 7.500 US-Dollar von der Lewis and Clark Trail Alliance, konnten die Studierenden vor Ort historische Stätten besuchen und mit modernster 360-Grad-Videotechnologie sowie anderen immersiven Medienmaterialien hochwertige Inhalte einfangen.
Neben der technischen Umsetzung führte das Projekt auch zu einem tiefen Eintauchen in die historische Dimension der Expedition, indem die Reise nicht nur geografisch, sondern auch erzählerisch detailreich nachgezeichnet wurde. Die Wahl von Shenandoah University für dieses Vorhaben war keineswegs zufällig. Die geografische Lage ermöglicht einen besonders guten Zugang zu vielen wichtigen historischen Orten an der Ostküste, wie Washington D.C., Philadelphia, Pittsburgh, Charlottesville in Virginia und Harpers Ferry in West Virginia.
Diese Stätten besuchten die Studierenden ergänzend zur Hauptreise und konnten so ein umfassendes Bild der historischen Ereignisse und ihrer Hintergründe zeichnen. Unter der Leitung von Immersive Media Specialist Lee A. Graff, M.Ed., erlebten die Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, Geschichte nicht nur theoretisch zu erlernen, sondern praktisch zu erforschen.
Die virtuelle Realität bietet bei diesem Projekt mehr als nur eine einfache visuelle Abbildung von Orten. Nutzer können in der VR-Erfahrung interaktiv mit Artefakten der Expeditionseinheit umgehen, historische Gegenstände betrachten und sich von mehr als 20 Fachexperten verschiedene Perspektiven und Geschichten erzählen lassen. Dabei richtet sich das Projekt nicht nur an Hobbyhistoriker, sondern möchte auch jüngere Zielgruppen ansprechen und für die Geschichte Amerikas begeistern, die oft zu wenig in Lehrplänen behandelt wird. „Die Expedition ist wichtig und stellt im Grunde das dar, was Amerika ausmacht“, erklärt eine der Projektleiterinnen. Die Lewis-und-Clark-Expedition illustriert die Verbindung von Erkundung, wissenschaftlichem Interesse und Begegnungen mit indigenen Völkern.
All diese Facetten werden in „Following in Their Footsteps“ umfassend dargestellt. Ein zentrales Element des VR-Erlebnisses ist die Darstellung weniger bekannter Personen, die einen prägnanten Beitrag zur Expedition leisteten. Dabei zeigt sich, wie vielschichtig die Geschichte hinter der ansonsten oft auf die beiden Führungsfiguren Meriwether Lewis und William Clark reduzierten Expedition tatsächlich ist. „Jede Geschichte enthält eine Lektion, und es gibt viele Blickwinkel, die Geschichte kann so vielseitig betrachtet werden“, meint ein Mitglied des Entwicklerteams und unterstreicht damit den Mehrwert der pädagogischen Umsetzung. Gerade die Kombination aus historischer Genauigkeit und interaktiven Inhalten schafft einen neuen Zugang zu einem bekannten, aber dennoch oft unterschätzten Abschnitt der amerikanischen Geschichte.
Die technische Arbeit an dem VR-Projekt war umfangreich und erforderte eine sorgfältige Zusammenführung unterschiedlichster Medienformen. Nach der Reise im August 2024 setzten weitere Studierende aus den Studiengängen Virtual-Reality-Design und Filmproduktion ihre Arbeit fort. Neben der 3D-Modellierung und der Gestaltung der digitalen Umgebungen war auch die Videobearbeitung ein wichtiger Bestandteil. Ebenso komponierte ein weiterer Student eigens für die Anwendung entwickelte Musik, um die Immersion und Atmosphäre zu verstärken. Dieses interdisziplinäre Zusammenwirken von Expertisen hebt die Qualität der finalen Anwendung deutlich hervor.
Die offizielle Veröffentlichung von „Following in Their Footsteps“ ist für den Herbst 2025 geplant und wird der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Somit entsteht eine einzigartige Möglichkeit für Bildungsinstitutionen, Museen und auch private Nutzer, die Lewis-und-Clark-Expedition in einer völlig neuen Dimension zu erleben. Parallel dazu bereitet Lee A. Graff eine Videoreihe vor, die inhaltlich auf der Expedition basiert und auf der Jahrestagung der Lewis and Clark Trail Alliance im September 2025 in Kansas City präsentiert wird. Dabei werden die erzählerischen Aspekte und wissenschaftlichen Hintergründe vertieft vermittelt.
Das Projekt zeigt beispielhaft, wie innovative Technologien genutzt werden können, um Bildung zu revolutionieren und Geschichte lebendig werden zu lassen. Virtual Reality wird so zu einem Medium, das nicht nur unterhält, sondern auch Wissen auf eine tiefere, nachhaltigere Weise vermittelt. Die Kombination aus Reisen, Forschung, Mediengestaltung und Geschichte führte zu einer Synergie, die weit über herkömmliche Lernmethoden hinausgeht. Diese virtuelle Zeitreise eröffnet neue Perspektiven auf einen der wichtigsten Kapitel der amerikanischen Landesgeschichte und macht dies für eine breite, auch jüngere Zielgruppe zugänglich. Für die Studierenden selbst war das Projekt eine außergewöhnliche Chance, die eigenen Fähigkeiten in einem realen und gesellschaftlich relevanten Kontext einzusetzen und gleichzeitig eine bedeutende historische Geschichte weiterzugeben.
Viele unterstrichen, welch besonderen Eindruck diese praktische Erfahrung hinterließ und wie sehr sie das Verständnis und die Wertschätzung für diese historische Expedition vertiefte. Das VR-Projekt revolutioniert somit nicht nur die Vermittlung von Geschichte, sondern auch die Art und Weise, wie junge Talente ihre Kompetenzen entfalten können. Abschließend lässt sich sagen, dass „Following in Their Footsteps“ mehr als nur ein technologisches Experiment ist. Es ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, ein Fenster in eine Zeit, die durch modernste Technik neu greifbar wird. Shenandoah University setzt damit Maßstäbe und zeigt, wie kollektive Kreativität, akademisches Wissen und technisches Know-how ein Bildungswerk schaffen können, das weit hinausreicht über das Klassenzimmer hinaus.
Die virtuelle Reise auf den Spuren von Lewis und Clark ist damit ein anspruchsvolles und faszinierendes Beispiel für den verantwortungsvollen Umgang mit Geschichte im digitalen Zeitalter.