Altcoins

Ubuntu 25.04 und der System76 Thelio Astra: Ein Quantensprung für ARM64-Performance mit Ampere Altra

Altcoins
Ubuntu 25.04 Advancing Performance of the Thelio Astra with Ampere Altra

Ubuntu 25. 04 bringt bemerkenswerte Verbesserungen für ARM64-Hardware und hebt die Leistung des System76 Thelio Astra mit dem Ampere Altra Prozessor auf ein neues Level.

Ubuntu 25.04 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Linux-Betriebssystemen, insbesondere wenn es um ARM64-Hardware geht. Die neueste Version des beliebten Linux-Systems zeigt, wie viel Fortschritt und Performance-Potenzial sich dank besserer Hardware-Anpassungen und optimierter Software-Implementierungen erzielen lassen. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist der System76 Thelio Astra, ein High-End-Desktop mit einem 128-Kern-Ampere Altra Prozessor, der in Kombination mit Ubuntu 25.04 eine beeindruckende Leistung liefert und neue Möglichkeiten für Entwickler und Linux-Enthusiasten eröffnet.

Der System76 Thelio Astra hat sich in der Linux-Welt als einer der ersten echten ARM64-Desktops etabliert, die nicht auf Single-Board-Computer oder Mac-unterstützte Maschinen angewiesen sind. Das Gerät bietet eine Kombination aus Rechenleistung, Konnektivität und Temperaturmanagement, die bislang einzigartig für ARM-basierte Linux-Systeme ist. Mit bereits mehreren Jahren auf dem Markt hat der Ampere Altra Prozessor bewiesen, dass ARM64 auch im Desktop-Bereich eine ernstzunehmende Alternative zu traditionellen x86_64-Systemen darstellt. System76 hat durch eigene Fertigungskapazitäten im US-Bundesstaat Colorado zudem für eine hochwertige und durchdachte Hardware-Integration gesorgt, die sich in der vorbildlichen Kühlung und der geringen Lautstärke des Gehäuses widerspiegelt. Die Einführung von Ubuntu 25.

04 brachte aber nicht nur Vorteile in Bezug auf reine Performance-Verbesserungen mit sich, sondern auch eine signifikante Erweiterung des Nutzererlebnisses. Entwickler und Nutzer, die den Thelio Astra mit ARM64-Prozessor betreiben, profitieren nun von offiziellen Desktop-ISO-Images. Vor Ubuntu 25.04 waren ARM64-Systeme bei Ubuntu auf Server-ISOs angewiesen, was bedeutete, dass Anwender manuell notwendige Desktop-Umgebungen installieren mussten. Diese Neuerung sorgt für eine deutlich bequemere Installation und Nutzung und bringt das ARM64-Desktop-Erlebnis auf einen Level wie bei der x86_64-Variante von Ubuntu.

Ein weiterer technischer Vorteil besteht in der Implementierung von UEFI-Boot-Support. Das heißt, dass das Starten von Ubuntu 25.04 auf dem Thelio Astra genauso einfach und reibungslos funktioniert wie bei modernen x86_64-Computern. Das macht den Wechsel auf ARM64 nicht nur performanter, sondern dank einer vergleichbaren Benutzerfreundlichkeit auch attraktiver. Wer bisher vor der Umstellung auf ARM64 gezögert hat, findet nun dank Ubuntu 25.

04 eine deutliche Erleichterung, die nicht nur technisches Interesse, sondern auch praktische Umsetzbarkeit berücksichtigt. Beim Vergleich der Performance zwischen Ubuntu 24.04 LTS und Ubuntu 25.04 auf dem Thelio Astra wurde ersichtlich, wie viel Potenzial in der aktuellen Version steckt. Der 128-Kern Ampere Altra Max Prozessor mit einem Taktspeed von 3,0 GHz, unterstützt durch 256 GB DDR4-3200 RAM und schnelle NVMe-SSDs, zeigt in Benchmark-Tests deutliche Verbesserungen, die sich in der Alltagsnutzung und bei rechenintensiven Aufgaben bemerkbar machen.

Nicht zuletzt spielen auch die integrierten Grafikeinheiten, basierend auf NVIDIA RTX A400 Karten, eine wichtige Rolle, wenn es um Grafik- und GPGPU-Performance geht. Eine interessante technologische Feinheit ist der Wechsel des Kernel-Page-Size-Standards zwischen den Ubuntu-Versionen. System76 hatte in Ubuntu 24.04 einen Kernel mit einer 64K-Page-Size vorinstalliert. Ubuntu 25.

04 nutzt hingegen standardmäßig eine kleinere 4K-Page-Size. Dieses Detail wirkt sich auf die Speicherverwaltung und letztlich auch auf die Performance aus. Nutzer haben jedoch die Möglichkeit, den 64K-Kernel per APT nachzuinstallieren und so Benchmarks direkt vergleichbar zu machen. Erst durch solche Anpassungsmöglichkeiten erreicht Ubuntu 25.04 die Flexibilität, die professionelle Anwender und Entwickler brauchen.

Die Kombination von Ubuntu 25.04 mit dem Thelio Astra basiert auch auf der Hoffnung, dass zukünftige Arm-Prozessoren wie der AmpereOne in Zukunft noch größere Leistungssprünge bieten werden. Zwar stehen bis dato noch keine Benchmarks zu diesen neueren Plattformen aus, doch die Erwartungshaltung ist hoch. Die Entwicklung von ARM-Hardware schreitet rasant voran, und mit Ubuntu 25.04 wird ein solides Fundament gelegt, das auch zukünftigen Hardware-Innovationen gerecht wird.

Die Auswirkungen dieser Fortschritte sind für die Linux-Community weitreichend. Endlich bietet sich eine attraktive ARM64-Alternative, die sich nicht auf Nischen-Lösungen begrenzt, sondern im professionellen Umfeld bestehen kann. Dies könnte dazu beitragen, das bisher vorherrschende x86_64-Monopol zu durchbrechen und den Markt für Entwickler, Unternehmen und Enthusiasten zu diversifizieren. Für den Desktop-Bereich, für den Server-Einsatz und für Spezialanwendungen eröffnet sich so ein breiteres Spektrum an Optionen dank Ubuntu 25.04 und System76 Thelio Astra.

In der Praxis profitieren Entwickler von der verbesserten Performance speziell bei parallelen Workloads, die von den vielen Kernen des Ampere Altra Prozessors profitieren. Anwendungen aus den Bereichen Softwareentwicklung, Simulation, Datenanalyse oder Virtualisierung lassen sich so ressourcenschonend und gleichzeitig effizient ausführen. Durch das reduzierte Geräusch und das thermisch optimierte Design eignet sich der Thelio Astra auch für Büroumgebungen und heimatnahe Arbeitsplätze, wo sonst leistungsfähige Maschinen oft mit Lärmbelastung verbunden sind. Mit offiziellen Desktop-ISOs hat Canonical einen großen Schritt gemacht, um den Einstieg für ARM64-Nutzer zu vereinfachen. Der Umstieg wird dadurch nicht nur technisch möglich, sondern auch nutzerfreundlich gestaltet.

Dies könnte die Attraktivität von ARM64-Systemen im Linux-Ökosystem deutlich erhöhen und längere Investitionszyklen in ARM-basierte Hardware fördern. Im Zusammenspiel mit System76 als Hardwarehersteller, der explizit auf Linux-Unterstützung setzt, zeigt sich, wie wichtig eine enge Abstimmung zwischen Betriebssystem und Hardwareplattform für maximale Performance und Stabilität ist. Die Entwicklung von Ubuntu 25.04 reflektiert zudem die Trends hin zu größerer Vielfalt bei Linux-Distributionen und Hardwareoptionen. Wo früher Apples M1 und ähnliche ARM-betriebene Geräte die einzigen Vorlagegeber waren, positioniert sich der Thelio Astra als echter Wettbewerber mit offenen Standards und vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten.

Das stärkt nicht nur die Unabhängigkeit der Nutzer, sondern fördert auch Innovationen im gesamten Linux-Ökosystem. Die Zukunft verspricht weitere Verbesserungen. Mit dem fortschreitenden Ausbau von Ubuntu 25.x Versionen, der Integration neuer Kernel-Versionen und dem anhaltenden Druck zur Optimierung von ARM64-Architekturen wird die Performance dieser Systeme kontinuierlich steigen. Anwender sollten insbesondere die Entwicklungen rund um UEFI-Support, Kernel-Tuning und Desktop-Integration aufmerksam verfolgen, um ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Zusammenfassend ist Ubuntu 25.04 eine bedeutende Weiterentwicklung für den Linux-Desktop und -Server im ARM64-Segment. In Kombination mit der starken Hardware des System76 Thelio Astra, ausgestattet mit dem leistungsfähigen Ampere Altra Prozessor, ergeben sich bemerkenswerte Vorteile in Sachen Performance, Nutzerfreundlichkeit und Zukunftssicherheit. Für Linux-Anwender, die Leistung, Stabilität und Innovation suchen, stellt diese Kombination eine der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre dar.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
The Cabal: Valve's Design Process for Creating Half-Life
Sonntag, 18. Mai 2025. Die Cabal-Methode: Wie Valve Half-Life revolutionierte

Ein umfassender Einblick in Valves innovative Designmethode, die Half-Life zu einem Meilenstein der Videospielgeschichte machte, und wie Teamarbeit, Prototyping und ständiges Playtesting den Erfolg möglich machten.

A2 hosting has rebranded to Hosting.com
Sonntag, 18. Mai 2025. A2 Hosting wird zu Hosting.com: Ein neuer Meilenstein für globale Webhosting-Lösungen

Die Umbenennung von A2 Hosting zu Hosting. com markiert eine bedeutende Veränderung in der Geschichte des Unternehmens.

Doge employees gain accounts on classified networks holding nuclear secrets
Sonntag, 18. Mai 2025. Zugriff auf nukleare Geheimnisse: Wie Mitarbeiter von DOGE Konten in streng vertraulichen Netzwerken erhielten

Ein detaillierter Einblick in die umstrittene Vergabe von Zugängen an Mitarbeiter der Abteilung für Regierungseffizienz (DOGE) zu hochklassifizierten Netzwerken, die sensible Daten zur US-Atomwaffenpolitik enthalten. Die Hintergründe, Sicherheitsbedenken und mögliche Auswirkungen werden umfassend beleuchtet.

Warren Buffett Absolutely Nailed the Trump-Induced Market Sell-Off. But When Will the Oracle of Omaha Turn Bullish?
Sonntag, 18. Mai 2025. Warren Buffett und der Trump-induzierte Börsencrash: Wann wird der Oracle of Omaha endlich bullisch?

Warren Buffett navigierte geschickt durch die vom damaligen Präsidenten Trump ausgelösten Handelskonflikte und Börsenrückgänge. Doch wann wird der legendäre Investor wieder optimistisch hinsichtlich des Aktienmarktes.

1 Wall Street Analyst Thinks Apple Is Going to $254. Is It a Buy Around $200?
Sonntag, 18. Mai 2025. Apple auf dem Vormarsch: Lohnt sich ein Kauf bei etwa 200 US-Dollar?

Ein Wall Street Analyst prognostiziert eine Kurssteigerung von Apple auf 254 US-Dollar. Angesichts aktueller Marktbedingungen und bevorstehender Quartalszahlen wird analysiert, ob sich ein Einstieg in die Aktie rund um 200 US-Dollar lohnt.

Ripple’s $1.25B Hidden Road Deal: Shocking XRP Price Prediction for 2025!
Sonntag, 18. Mai 2025. Ripple's Geheime $1,25 Milliarden Road-Deal: Überraschende XRP-Preisprognose für 2025

Die Aussicht auf Ripple's private Blockchain-Technologie und deren Einfluss auf den XRP-Markt sorgt für heftige Spekulationen. Experten analysieren die versteckten institutionellen Transaktionen hinter dem $1,25 Milliarden Road-Deal und wagen eine mutige Preisvorhersage für 2025.

Ripple Agrees to Acquire Prime Broker Hidden Road for $1.25B in One of the Largest Deals in the Digital Assets Space
Sonntag, 18. Mai 2025. Ripple übernimmt Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar: Meilenstein in der Welt der digitalen Vermögenswerte

Ripple stärkt seine Position im digitalen Finanzmarkt mit der Übernahme von Hidden Road, einem führenden Prime Broker. Die Fusion markiert einen wichtigen Schritt für institutionelle Akzeptanz und Integration traditioneller Finanzmärkte mit digitalen Assets und Decentralized Finance (DeFi).