Circle, bekannt als der Herausgeber von USD Coin (USDC), einer der größten Stablecoins weltweit, setzt einen bedeutenden Meilenstein mit seinem Plan für einen Börsengang an der New Yorker Börse (NYSE). Die Entscheidung, an die Öffentlichkeit zu gehen, markiert eine strategische Weichenstellung für das Unternehmen und signalisiert einen wichtigen Schritt hin zu mehr Transparenz und regulatorischer Compliance im stark wachsenden und immer prominenteren Markt für Kryptowährungen. Mit der geplanten Ausgabe von 24 Millionen Aktien der Klasse A Common Stock plant Circle, etwa 9,6 Millionen neue Aktien selbst anzubieten, während die restlichen 14,4 Millionen Aktien von bestehenden Aktionären verkauft werden sollen. Das Unternehmen hat den Börsenticker CRCL beantragt und wird durch ein hochkarätiges Konsortium amerikanischer und europäischer Investmentbanken wie JPMorgan, Citigroup, Goldman Sachs, Barclays, Deutsche Bank und Société Générale unterstützt. Dieses starke Bankenkonsortium sorgt für eine umfassende Begleitung im Börsengang und signalisiert das Vertrauen der Finanzwelt in Circles Wachstumspotential und Marktposition.
Der angestrebte IPO-Preis liegt zwischen 24 und 26 US-Dollar pro Aktie, womit das Unternehmen zwischen 576 Millionen und 624 Millionen US-Dollar an frischem Kapital aufnehmen könnte. Allerdings wird das Unternehmen selbst nur von den neu ausgegebenen Aktien profitieren, die von ihm ausgegeben werden. Die Aktien, die von den verkaufenden Anteilseignern angeboten werden, führen zu keinem direkten Kapitalzufluss für Circle. Die Börseneinführung hängt wie üblich von den Marktbedingungen ab, sodass der tatsächliche Zeitpunkt und Umfang des Börsengangs zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht endgültig feststehen. Die Absicht hinter diesem Gang an die Börse ist eine Kombination aus Kapitalbeschaffung und dem Bestreben nach erhöhter Transparenz und regulatorischer Überwachung.
Jeremy Allaire, Gründungsmitglied und CEO von Circle, betont in einem Begleitschreiben zum IPO-Formular S-1, dass der Schritt zur börsennotierten Gesellschaft als Ausdruck des Engagements für Transparenz, Rechenschaftspflicht und Einhaltung der Anforderungen im US-amerikanischen Börsensektor zu verstehen sei. Indem Circle sich den Berichts- und Governance-Pflichten einer öffentlichen Gesellschaft unterwirft, möchte das Unternehmen das Vertrauen von Investoren, Nutzern und Partnern stärken. Circle, gegründet im Jahr 2013, hat sich insbesondere durch die Herausgabe des USDC etabliert. Der USDC ist nach Marktkapitalisierung der zweitgrößte Stablecoin nach USDT von Tether. Aktuell erreicht USDC eine Marktkapitalisierung von rund 61,5 Milliarden US-Dollar, während Tether mit etwa 152,7 Milliarden US-Dollar Marktführer im Bereich der Stablecoins bleibt.
Stablecoins spielen eine zentrale Rolle im Krypto-Ökosystem, da sie durch ihre Bindung an traditionelle Währungen wie den US-Dollar eine vergleichsweise stabile Wertbasis bieten und somit den Handel und die Nutzung von Kryptowährungen erleichtern. Der Markt für Stablecoins ist heute von großer Bedeutung und unterliegt zunehmend regulatorischen Anforderungen. Circles Schritt zu einem börsennotierten Unternehmen kann daher auch als Antwort auf den wachsenden Druck seitens der Aufsichtsbehörden verstanden werden. Die Transparenzmaßnahmen sind nicht nur für Investoren relevant, sondern sollen auch das Vertrauen seitens der regulatorischen Instanzen und der breiteren Öffentlichkeit in den Kryptowährungsmarkt stärken. Die Bewertung, die Circle mit dem Börsengang anstrebt, wird auf bis zu 6,7 Milliarden US-Dollar geschätzt, basierend auf einer voll verwässerten Basis.
Diese Zahl steht im Zusammenhang mit einem früheren Versuch des Unternehmens, über eine sogenannte Blank-Check-Firma (Special Purpose Acquisition Company, SPAC) an die Börse zu gehen. Im Jahr 2021 wurde Circle im Rahmen einer SPAC-Fusion mit Concord auf eine Bewertung von bis zu 9 Milliarden US-Dollar geschätzt, bevor das Vorhaben Ende 2022 eingestellt wurde. Diese Erfahrungen haben das Unternehmen offenbar gut auf den jetzigen klassischen Börsengang vorbereitet. Die Aufmerksamkeit für Circles IPO wächst auch aufgrund der Beteiligung prominenter Investoren aus dem Kryptosektor. So wurde bekannt, dass Cathie Woods ARK Invest Interesse bekundet hat, Aktien im Wert von bis zu 150 Millionen US-Dollar zu erwerben.
Allerdings sind solche Absichten weder verbindlich noch garantieren sie einen realisierten Kauf, da die endgültige Verteilung der Aktien vom Buchrundungsprozess der Underwriter abhängig ist. Als direkter Konkurrent von Circle gilt Tether, der größte Stablecoin-Herausgeber. Interessanterweise beteiligt sich Tether nicht an dem IPO-Trend und sieht offenbar keine Notwendigkeit, öffentlich zu gehen. Paolo Ardoino, CEO von Tether, kommentierte dies im April mit dem Hinweis, dass das Unternehmen ohne einen Börsengang gut aufgestellt sei. Diese unterschiedlichen Strategien spiegeln die verschiedenen Geschäftsmodelle und Unternehmensziele innerhalb des Stablecoin-Marktes wider.
Der Börsengang von Circle markiert aber nicht nur eine bedeutende finanzielle Entwicklung, sondern könnte auch die Rolle von Stablecoins und Kryptowährungen in der Gesamtwirtschaft und im Finanzwesen verstärken. Mit zunehmender Akzeptanz von digitalen Währungen in traditionellen Märkten verlangt die Öffentlichkeit nach mehr Verlässlichkeit und Transparenz, was durch regulierte und börsengehandelte Unternehmen besser gewährleistet werden kann. Darüber hinaus könnten Circles IPO und die damit einhergehenden Berichts- und Offenlegungspflichten neue Maßstäbe für andere Unternehmen aus dem Bereich der Kryptowährungen setzen. Wenn große Player wie Circle den Schwellenwert zum öffentlichen Handel überschreiten, kann dies das Vertrauen institutioneller Investoren stärken und weitere Kapitalflüsse in die Branche locken. Ein weiterer Aspekt, der die Bedeutung von Circles Börsengang unterstreicht, ist die Zusammenarbeit mit etablierten Finanzinstitutionen und -banken, die das Börsengangverfahren begleiten.
Die Beteiligung von global agierenden Investmentbanken wie JPMorgan oder Goldman Sachs zeigt eine zunehmende Überschneidung und Kooperation zwischen traditionellem Finanzsektor und dem dynamischen Krypto-Ökosystem. Auf regulatorischer Ebene stehen Unternehmen wie Circle weiterhin vor Herausforderungen, etwa in Bezug auf KYC-Verfahren (Know Your Customer), Geldwäscheprävention und weitere Compliance-Anforderungen. Ein Börsengang an der NYSE bringt neben finanziellen Chancen auch eine stärkere Überwachung durch Aufsichtsbehörden wie die US Securities and Exchange Commission (SEC) mit sich. Dies könnte im Idealfall langfristig zu einer höheren Stabilität und zu einer breiteren Akzeptanz von Stablecoins führen. Nicht zu unterschätzen ist auch die signalpolitische Wirkung von Circles Börsengang.
In einem Umfeld, in dem Kryptowährungen und insbesondere Stablecoins häufig in regulatorischen Debatten und politischen Diskussionen eine zentrale Rolle spielen, steht Circle als öffentlich gelistetes Unternehmen repräsentativ für die Entwicklungen und Herausforderungen dieser neuen Finanztechnologien. Die Entscheidung von Circle, sich an der NYSE zu listen, bedeutet außerdem einen Vertrauensbeweis in den US-amerikanischen Kapitalmarkt und stellt eine Brücke zwischen dem Kryptowährungssektor und dem traditionellen Finanzsystem her. Dies kann langfristig Innovationen fördern und dabei helfen, Chancen und Risiken von digitalen Assets besser auszugleichen. Mit Blick auf die Zukunft bleibt spannend zu beobachten, wie sich Circles Börsengang auf den Markt für Kryptowährungen insgesamt auswirkt. Ob andere Unternehmen dem Beispiel folgen und den Schritt an die Börse wagen, könnte signalgebend für die weitere Professionalisierung und Institutionalisierung der Branche sein.
In Summe lässt sich festhalten, dass Circles IPO nicht nur ein Schritt in Richtung Wachstum und Kapitalbeschaffung ist, sondern auch eine klare Botschaft in puncto Transparenz, regulatorischer Verantwortung und Marktakzeptanz von Stablecoins darstellt. Dies unterstreicht die zunehmende Relevanz digitaler Währungen innerhalb des globalen Finanzsystems und markiert einen wichtigen Meilenstein für den Kryptomarkt insgesamt.