Institutionelle Akzeptanz

Digitale Kluft in den USA vertieft sich 2024: Ein Blick auf die wachsenden Internetunterschiede in 32 Bundesstaaten

Institutionelle Akzeptanz
The Broadband Divide Worsened in 32 States in 2024, Ookla Reports

Die digitale Spaltung zwischen städtischen und ländlichen Gebieten in den USA verschärft sich trotz technischer Fortschritte. Ein umfassender Überblick über Ursachen, aktuelle Entwicklungen und mögliche Lösungsansätze zur Überwindung der Breitbandlücke in 32 Bundesstaaten.

Die Internetverbindung ist heute für das tägliche Leben, Arbeit und Bildung so wichtig wie nie zuvor. Trotzdem zeigen neue Daten von Ookla, einem der führenden Anbieter von Internetspeedtests, dass sich die digitale Kluft in den USA im Jahr 2024 in 32 Bundesstaaten weiter verschärft hat. Diese Entwicklung bedeutet, dass trotz technologischer Fortschritte der Zugang zu schnellem Internet vor allem in ländlichen Regionen deutlich schlechter bleibt als in Großstädten. Der wachsende Unterschied zwischen urbanen und ländlichen Gebieten stellt große wirtschaftliche und soziale Herausforderungen dar und erfordert intensive politische und gesellschaftliche Anstrengungen. Die Daten von Ookla basieren auf der Auswertung von Speedtest Intelligence, die von Nutzern aus allen 50 Bundesstaaten gesammelt werden.

Die Messung orientiert sich an den Mindestanforderungen der Federal Communications Commission (FCC) von 100 Megabit pro Sekunde im Download und 20 Megabit im Upload. Während in 22 Staaten Fortschritte bei der Anzahl der Nutzer mit dieser Mindestgeschwindigkeit verzeichnet wurden, zeigt sich die Verbesserung vor allem in städtischen Zentren. In den ländlichen Regionen hingegen bleibt die Anbindung oft deutlich hinter den Bedürfnissen zurück. Besonders betroffen sind landwirtschaftliche und abgelegene Gebiete in Washington, Oregon, Illinois, Missouri und New Mexico. Ein bedeutsamer Faktor für die Verschärfung der Breitbandlücke war das Auslaufen des Affordable Connectivity Program (ACP) im Mai 2024.

Dieses Förderprogramm half etwa 23 Millionen Haushalten durch finanzielle Unterstützung der monatlichen Internetkosten. Das Ende dieser Förderung trifft vor allem einkommensschwache Familien und verschärft die Barrieren beim Zugang zu schnellem Internet. Die journalistische Leiterin von Ookla, Sue Marek, sieht hier eine der Ursachen dafür, dass der digitale Graben trotz steigender technischer Möglichkeiten größer wurde und geht davon aus, dass sich dieser Einfluss auch noch bis Ende 2025 bemerkbar machen wird. Trotzdem gibt es auch positive Entwicklungen: Die Zahl der Haushalte mit Glasfaseranschluss erreichte im zweiten Halbjahr 2024 mit 88,1 Millionen ein Rekordniveau. Diese Steigerung ist maßgeblich auf Investitionen durch große Telekommunikationsunternehmen zurückzuführen, die häufig privatwirtschaftlich oder durch Kapitalzuflüsse finanziert werden.

Hier stellt sich jedoch die Frage, inwieweit dieses Wachstum tatsächlich die digitale Kluft in strukturschwachen Gebieten überwindet oder vor allem wirtschaftlich attraktive Urbanisierungsgebiete bedient. Die staatliche Breitbandförderung, etwa über Programme wie das Broadband, Equity, Access and Deployment (BEAD), hat noch keine flächendeckenden Ausbauprojekte realisiert. Dennoch konnten Programme wie das Tribal Broadband Connectivity Program und der Rural Digital Opportunity Fund seit 2020 mehr als elf Milliarden US-Dollar investieren. Diese Mittel zielen gezielt darauf ab, insbesondere benachteiligte und abgelegene Gemeinschaften besser anzubinden. Die Effekte dieser Investitionen sind essenziell, um die wachsende digitale Kluft einzudämmen, doch eine vollständige Entschärfung des Problems steht weiterhin aus.

Ein weiterer bedeutender Rückschlag war die Streichung des Digital Equity Act durch die damalige Regierung von Donald Trump. Das Programm, das darauf abzielte, den digitalen Zugang gerade auch für marginalisierte Bevölkerungsgruppen zu verbessern, wurde als verfassungswidrig und politisch belastet kritisiert und letztendlich eingestellt. Die Folgen dieser Entscheidung werden sich voraussichtlich erst in den kommenden Jahren voll entfalten. Einflussreiche Politikerinnen wie Senatorin Patty Murray aus Washington kritisieren die Streichung scharf und pochen auf eine Wiederaufnahme der Fördermaßnahmen, um soziale Ungleichheiten zu reduzieren. Die Kontroverse um den BEAD-Programmverlauf zeigt zudem, dass die Strategie für den Internet-Ausbau in ländlichen Regionen noch stark im Fluss ist.

Einige Experten fürchten, dass die Orientierung vom ursprünglichen „Fiber First“-Ansatz auf Satelliteninternetanbieter wie Elon Musks Starlink umschwenken könnte. Satellitendienste bieten zwar deutlich schnelleres Internet in Gegenden, wo der Leitungsbau immer schwierig bleibt, sind finanziell aber für viele Haushalte oft teuer und können damit die soziale Kluft sogar verstärken. Die Kombination aus fehlender Förderung, politischem Streit und ökonomischer Fokussierung auf renditestarke Gebiete sorgt dafür, dass die digitale Spaltung in den USA vor allem die am stärksten marginalisierten und ländlichen Gemeinschaften belastet. Der Zugang zu schnellem Internet entscheidet zunehmend über Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, gesundheitliche Versorgung und gesellschaftliche Teilhabe. Eine nachhaltige Überwindung der Breitbandlücke ist deshalb von zentraler Bedeutung für eine inklusive Gesellschaft.

Um aktiv zu werden, empfehlen Expertinnen und Experten, sich direkt an die jeweiligen staatlichen Breitbandbüros zu wenden. Jede Region verfügt über eine Anlaufstelle, die über Strategien und aktuelle Projekte informiert. Zugleich hilft das Verfolgen von Dashboards, wie etwa dem BEAD-Progress-Portal des National Telecommunications and Information Administration (NTIA), um Baufortschritte nachzuvollziehen. Darüber hinaus ist der Kontakt zu lokalen Parlamentariern und Regierungsvertretern ein wichtiges Instrument, um Druck für eine gerechtere Breitbandverteilung zu erzeugen. Zusammenfassend steht die USA vor einer entscheidenden Herausforderung: Trotz steigender Glasfaserverbindungen und innovativer Satelliteninternetoptionen wächst die Kluft zwischen denen, die schnellen Internetzugang haben, und jenen, die weiterhin abgehängt bleiben.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Claude.ai Is Down
Montag, 07. Juli 2025. Claude.ai Ausfall: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen für den Dienstunterbruch

Ein umfassender Überblick über die aktuellen Ausfälle bei Claude. ai, deren Ursachen, Auswirkungen auf Nutzer und Unternehmen sowie mögliche Lösungsansätze zur Minimierung von Störungen.

Mechanical and Electronic Speed Control: Advanced Tech Isn't Always Better
Montag, 07. Juli 2025. Mechanische vs. elektronische Drehzahlregelung: Warum modern nicht immer besser ist

Ein fundierter Einblick in die Unterschiede zwischen mechanischen und elektronischen Drehzahlregelungen und wie technologische Fortschritte nicht immer zur besten Lösung führen, besonders im Bereich der Zerspanung und Maschinensteuerung.

Claude.ai and console.anthropic.com are down
Montag, 07. Juli 2025. Claude.ai und console.anthropic.com derzeit nicht erreichbar: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Ein detaillierter Überblick über die aktuelle Nichtverfügbarkeit der Plattformen Claude. ai und console.

Understanding the Energy-AI Nexus
Montag, 07. Juli 2025. Das Spannungsfeld zwischen Energie und Künstlicher Intelligenz: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz verändert nicht nur unsere technologische Landschaft, sondern stellt auch neue Anforderungen an Energieversorgung und -verbrauch. Im Zentrum steht die Wechselwirkung zwischen dem steigenden Energiebedarf von KI-Systemen und den Möglichkeiten, KI für die Optimierung und Innovation im Energiebereich einzusetzen.

CEO of US' largest bank JPMorgan says 'it's time to fight back as things are becoming ...'
Montag, 07. Juli 2025. JPMorgan CEO Jamie Dimon ruft zum Widerstand gegen übermäßige Finanzregulierung auf

Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, kritisiert die zunehmende Regulierung des US-Finanzsystems scharf und warnt vor deren negativen Folgen für Innovation und Wirtschaftsstabilität. Er fordert die Finanzbranche zum aktiven Widerstand auf, um zukünftig bessere Rahmenbedingungen zu schaffen.

Fast food giant Steak ‘n Shake launches Bitcoin payments, boosts financial efficiency
Montag, 07. Juli 2025. Steak ‘n Shake führt Bitcoin-Zahlungen ein und steigert finanzielle Effizienz durch Lightning Network

Steak ‘n Shake revolutioniert den Zahlungsverkehr im Fast-Food-Sektor durch die Einführung von Bitcoin-Zahlungen. Mit der Nutzung des Lightning Network ermöglicht die Kette schnellere, kostengünstigere Transaktionen und setzt neue Maßstäbe bei der digitalen Zahlungsakzeptanz im Einzelhandel.

Ethereum auf dem Weg zu 5.000 Dollar? Mega-Pump löst Altcoin-Rallye aus
Montag, 07. Juli 2025. Ethereum auf dem Weg zu 5.000 Dollar: Der Mega-Pump und die ausgelöste Altcoin-Rallye

Ethereum erlebt nach einem starken Kursanstieg eine beeindruckende Altcoin-Rallye. Ein umfassendes Upgrade, institutionelles Kapital und innovative Layer-2-Lösungen könnten ETH bald zu neuen Höchstständen führen und den Kryptomarkt nachhaltig prägen.