Mining und Staking

Polygon und Fabric beschleunigen die Einführung von Zero-Knowledge-Proofs auf AggLayer

Mining und Staking
Polygon and Fabric team up to fast-track ZK-proof adoption on AggLayer

Die Zusammenarbeit zwischen Polygon Labs und Fabric Cryptography bringt innovative Verifiable Processing Units in das Polygon AggLayer ein, um Transaktionen schneller, sicherer und kostengünstiger zu machen und so die Skalierbarkeit und Interoperabilität im Web3-Ökosystem zu verbessern.

Polygon Labs, ein führendes Unternehmen im Bereich Blockchain-Entwicklung, hat sich mit dem Startup Fabric Cryptography zusammengeschlossen, um die Einführung von Zero-Knowledge-Proofs (ZKP) auf Polygon's AggLayer zu beschleunigen. Diese Partnerschaft markiert einen wichtigen Meilenstein für die Blockchain-Branche, da sie nicht nur die Effizienz von Transaktionen verbessert, sondern auch die Sicherheit und Skalierbarkeit der Blockchain-Technologie auf ein neues Niveau hebt. Im Kern basiert die Zusammenarbeit auf der Integration von Fabric's Verifiable Processing Units (VPUs) – spezialisierten Siliziumchips, die komplexe kryptographische Algorithmen in ihre mathematischen Bausteine zerlegen können. Diese Technologie bietet enorme Vorteile, die sowohl für Entwickler als auch Endnutzer im Polygon-Ökosystem wegweisend sind. Das AggLayer ist eine Aggregationsschicht von Polygon, die mithilfe der ZKP-Technologie entwickelt wurde, um die Skalierbarkeit und Interoperabilität verschiedener Blockchain-Netzwerke zu optimieren.

Dank der Implementierung von VPUs können jetzt Zero-Knowledge-Proofs wesentlich schneller generiert und validiert werden. Mihailo Bjelic, Mitbegründer von Polygon, erläutert, dass Prozesse, die zuvor drei bis fünf Jahre in Anspruch genommen hätten, mit dieser Methode in lediglich sechs bis zwölf Monaten realisiert werden können. Dies unterstreicht das enorme Tempo, mit dem Innovationen im Bereich der Blockchain stattfinden, und zeigt, wie eng Technologie und Hardware-Hand in Hand gehen, um die Zukunft der digitalen Transaktionen zu gestalten. Für Benutzer bedeutet die Integration eine drastische Verbesserung der Transaktionsgeschwindigkeit und -sicherheit. Transaktionen, die früher mit hohen Gebühren und langer Wartezeit verbunden waren, können jetzt fast in Echtzeit und zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten abgewickelt werden.

Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass Nutzer mühelos zwischen verschiedenen Blockchains wechseln können, ähnlich wie das Surfen zwischen Webseiten im Internet. Dadurch wird die Benutzererfahrung spürbar verbessert und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung eines nahtlosen, globalen Web3-Ökosystems dar. Auch für Entwickler bietet die neue Technologie enorme Vorteile, da sich die Integration der Zero-Knowledge-Proofs in ihre Anwendungen dank der Hardwarebeschleunigung deutlich vereinfacht. Polygon verwendet hierfür eigene Systeme namens Plonky2 und Plonky3, die in Verbindung mit den VPUs eine beschleunigte und gleichzeitig kosteneffiziente Erstellung von Proofs ermöglichen. Dies kann die Entwicklungszyklen verkürzen und neue innovative Projekte schneller auf den Markt bringen.

Die größere Zugänglichkeit der ZKP-Technologie könnte zudem die Anzahl der dezentralen Anwendungen (dApps) erhöhen, die von den erhöhten Sicherheits- und Performancevorteilen profitieren. Die Bedeutung von Zero-Knowledge-Proofs geht weit über technische Verbesserungen hinaus. Insbesondere im Bereich der Dezentralisierten Finanzen (DeFi) stellen ZKPs einen entscheidenden Faktor dar, um globale Adoption voranzutreiben. Mit ihrer Fähigkeit, Transaktionen schnell, sicher und ohne umfangreiche Vertrauensstrukturen zu verifizieren, lösen sie wesentliche Herausforderungen wie Skalierbarkeit und Sicherheit, die bisher viele Blockchains behinderten. Die direkte Verifikation von Transaktionen über verschiedene Ketten hinweg ermöglicht eine sofortige, grenzüberschreitende Überprüfung, die Liquidität und Interoperabilität zwischen den Netzwerken verbindet.

Das trägt maßgeblich dazu bei, dass DeFi als globales Finanzsystem breiter und zugänglicher wird. Neben den technischen Fortschritten geht die Partnerschaft auch auf aktuelle Herausforderungen im Sicherheitsbereich ein. Polygon musste kürzlich einen Sicherheitsvorfall bewältigen, nachdem der Discord-Kanal des Unternehmens gehackt wurde. Obwohl der Vorfall die robuste Implementierung von Zwei-Faktor-Authentifizierung für privilegierte Konten hervorhob, offenbart er gleichzeitig potenzielle Schwachstellen, die in der dynamischen Entwicklung des AggLayers berücksichtigt werden müssen. Sicherheit bleibt ein zentrales Anliegen, gerade in Zeiten, in denen Blockchains immer komplexer und vernetzter werden.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die bevorstehende Token-Umstellung innerhalb des Polygon-Netzwerks. Das bisher verwendete Token MATIC wird durch den neuen Token POL abgelöst, was mit dem Upgrade des AggLayers zusammenfällt. Diese Umstellung reflektiert nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch eine strategische Neuausrichtung, die Polygon für die Zukunft positioniert. Die Einführung der VPUs und der Token-Übergang sollen auch dazu beitragen, das Ökosystem breiter aufzustellen und das Wachstum neuer sowie bestehender Anwendungen zu fördern. Die Verknüpfung zwischen Hochtechnologie und Blockchain spiegelt sich in der Zusammenarbeit von Polygon und Fabric besonders deutlich wider.

Während Blockchain oft mit reiner Softwareentwicklung assoziiert wird, zeigt diese Partnerschaft, dass Hardware-Innovationen wie die VPUs entscheidend sind, um Skalierbarkeit und Effizienz entscheidend zu verbessern. Die Fähigkeit der VPUs, kryptografische Berechnungen auf Hardware-Ebene zu beschleunigen, stellt eine neue Dimension der Performance dar, die für die nächste Generation von Web3-Anwendungen unerlässlich ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kooperation zwischen Polygon Labs und Fabric Cryptography vor allem durch die Integration der Verifiable Processing Units das Potenzial hat, den Umgang mit Zero-Knowledge-Proofs grundlegend zu verändern. Schneller, sicherer und kostengünstiger werden die Voraussetzungen für eine breite Implementierung von ZK-Technologien geschaffen, die nicht nur das Polygon-Netzwerk, sondern die gesamte Blockchain-Landschaft revolutionieren könnten. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, technische Barrieren aus dem Weg zu räumen und die Vision einer vernetzten, interoperablen und benutzerfreundlichen Blockchain-Zukunft greifbar zu machen.

Damit positioniert sich Polygon erneut als Innovationsführer im Bereich der Layer-2-Skalierungslösungen und unterstreicht zugleich die Bedeutung von Partnerschaften mit Hardware-Experten wie Fabric Cryptography. Der Fortschritt im Bereich Zero-Knowledge-Proofs wird somit nicht nur auf dem Papier vorangetrieben, sondern erhält einen echten Schub durch technische Innovationen, die unmittelbar im Ökosystem greifen. Für Entwickler, Nutzer und die gesamte Blockchain-Community ergeben sich so vielfältige Chancen, Teil der nächsten Ära der Blockchain-Technologie zu werden – schnell, sicher und global verbunden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Rome Protocol Integrates With Polygon AggLayer to Unlock Ethereum-Solana Interoperability
Montag, 08. September 2025. Rome Protocol und Polygon AggLayer verbinden Ethereum und Solana für eine nahtlose Blockchain-Interoperabilität

Die Integration von Rome Protocol mit Polygon AggLayer schafft eine innovative Brücke zwischen Ethereum und Solana, die Entwicklern ermöglicht, die Vorteile beider Blockchains zu nutzen. Diese Zusammenarbeit ebnet den Weg für hochleistungsfähige, skalierbare und sichere dezentrale Anwendungen im Web3-Ökosystem.

Breaking: Coinbase Seeks SEC Approval To Offer Tokenized Stock Trading
Montag, 08. September 2025. Coinbase strebt SEC-Zulassung für tokenisierten Aktienhandel an: Revolution im Finanzmarkt durch Blockchain-Technologie

Coinbase beabsichtigt, mit der Zulassung der US-Börsenaufsicht SEC tokenisierten Aktienhandel in den USA anzubieten. Die Tokenisierung von Aktien könnte den Finanzmarkt grundlegend verändern, indem sie Handelskosten senkt, schnellere Abwicklungen ermöglicht und den Handel rund um die Uhr erlaubt.

How you breathe is like a fingerprint that can identify you
Montag, 08. September 2025. Die Einzigartigkeit des Atems: Wie Ihre Atmung Sie Identifizieren Kann

Die individuelle Art zu atmen ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck und kann nicht nur zur Identifikation genutzt werden, sondern offenbart auch wertvolle Hinweise auf körperliche und geistige Zustände. Die Entdeckung dieser biometrischen Besonderheit eröffnet spannende Möglichkeiten für Sicherheit, Gesundheitsdiagnostik und personalisierte Medizin.

Google's plan to buy Wiz gets antitrust review
Montag, 08. September 2025. Googles Übernahme von Wiz: Eine tiefgreifende kartellrechtliche Prüfung und ihre Auswirkungen auf den Cybersecurity-Markt

Googles geplante Übernahme der Sicherheitsfirma Wiz für 32 Milliarden US-Dollar steht vor einer umfassenden Prüfung durch die US-Justizbehörden. Die Analyse beleuchtet die Hintergründe der Kartellrechtsprüfung, die strategischen Beweggründe hinter dem Kauf und die weitreichenden Auswirkungen auf den Wettbewerb im Cloud-Security-Sektor.

Understanding Conflict Through Satellite Imagery
Montag, 08. September 2025. Konflikte verstehen: Die Rolle der Satellitenbilder in der Analyse moderner Krisen

Die Nutzung von Satellitenbildern revolutioniert die Konfliktforschung, indem sie eine präzise und objektive Einsicht in komplexe Krisengebiete ermöglicht. Insbesondere in Regionen mit eingeschränktem Zugang und manipulierten Datenquellen bieten geospatiale Technologien eine unverzichtbare Grundlage für politische Entscheidungen und humanitäres Engagement.

Gemini 2.5 Model Family
Montag, 08. September 2025. Die Gemini 2.5 Modellfamilie: Innovationen und Vielfalt im Fokus modernster KI-Technologie

Ein umfassender Überblick über die Gemini 2. 5 Modellfamilie, ihre verschiedenen Varianten und die Bedeutung der neuesten Entwicklungen für die Zukunft künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens.

Show HN: I built a site to vote on ethical dilemmas like AI after-death chatbots
Montag, 08. September 2025. KI-Chatbots für Verstorbene: Eine ethische Herausforderung der digitalen Nachwelt

Die Technologie, hyperrealistische KI-Chatbots von Verstorbenen zu erstellen, wirft tiefgreifende ethische Fragen auf. Die Debatte zwischen Komfort, Trauerbewältigung und psychologischen Risiken prägt die Diskussion um die Verfügbarkeit und Regulierung dieser innovativen, aber kontroversen Lösungen.