Stablecoins

Große Veränderungen bei der Zuckersteuer im Vereinigten Königreich: Was Verbraucher und Hersteller erwarten können

Stablecoins
UK sets outs plans to change sugar tax

Das Vereinigte Königreich plant eine umfassende Reform der Zuckersteuer, um den Zuckerkonsum weiter zu reduzieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Die geplanten Änderungen betreffen insbesondere die Erweiterung des Steuersystems auf Milch- und Milchersatzgetränke sowie eine Anpassung der Grenzwerte für den Zuckergehalt.

Im Kampf gegen Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme wie Diabetes hat die britische Regierung seit 2018 die sogenannte Soft Drinks Industry Levy (SDIL), die Zuckersteuer auf Erfrischungsgetränke, eingeführt. Diese Steuer war Teil eines umfassenderen Programmes zur Förderung gesunder Ernährung und hat bereits unterschiedliche Auswirkungen auf Produktion und Konsum zu verzeichnen. Nun jedoch hat die Regierung neue Pläne bekanntgegeben, die diese Zuckersteuer weiter ausweiten und anpassen sollen, um die Wirkung zu verstärken und breitere Getränkekategorien einzubeziehen. Die Ankündigung der geplanten Änderungen hat branchenweit für Diskussionen und teilweise auch Kritik gesorgt, da sowohl Hersteller als auch Interessenvertreter unterschiedliche Sichtweisen auf die Effektivität und Wirtschaftlichkeit der neuen Regelungen haben. Grundsätzlich sieht die Überarbeitung vor, die Mindestzuckermenge, ab der die Steuer erhoben wird, zu senken.

Bisher gilt die Steuer für Getränke mit einem Zuckergehalt von 5 bis 7,9 Gramm pro 100 Milliliter zum niedrigeren Satz und ab 8 Gramm Zucker zum höheren Satz. Künftig soll die Grenze auf 4 Gramm Zucker pro 100 Milliliter gesenkt werden, um auch Getränke mit einem geringeren Zuckergehalt stärker zu besteuern. Außerdem sollen Getränke auf Milchbasis sowie Milchalternativen wie Hafer- oder Reismilch, die bisher von der Steuer ausgenommen sind, mit einbezogen werden. Allerdings ist vorgesehen, natürliche Milchzucker durch eine speziell definierte 'Laktosepauschale' nicht zu belasten. Dies soll sicherstellen, dass nur zugesetzter Zucker besteuert wird, während natürliche Zuckerbestandteile aus Milch nicht betroffen sind.

Die Erweiterung der Zuckersteuer auf Milch- und Milchersatzgetränke ist eine signifikante Änderung, die auf das Ziel abzielt, eine noch umfassendere Reduktion des Zuckeranteils in der gesamten Getränkeindustrie zu bewirken. Diese Getränkeformen sind zunehmend beliebter, vor allem bei jüngeren Konsumenten und solchen, die sich pflanzenbasiert ernähren, weshalb die Aufnahme dieser Kategorien in das Steuersystem die Reichweite und Effektivität der Maßnahme erhöhen soll. Im Rahmen dieser Reform wurde vom Handelsverband Food and Drink Federation betont, dass die Hersteller durch bereits erfolgte Zuckerreduktionen in den vergangenen Jahren einen großen Beitrag zur Verbesserung der Produkte geleistet haben. Sie fordern von der Regierung gleichzeitig eine langfristige, klare Strategie, um eine verlässliche Planungsgrundlage zu schaffen und Innovationen im Bereich gesünderer Produktalternativen weiterhin zu fördern. Die Verantwortung der Politik bestehe darin, durch transparente und berechenbare Rahmenbedingungen Investitionen zu erleichtern und den Wettbewerbsdruck nicht zu erhöhen.

Demgegenüber äußert sich der britische Soft Drinks Verband (BSDA) kritisch, da er die zusätzlichen Regelungen als unnötig und schädlich für die Branche ansieht. Sie argumentieren, dass der Großteil der Softdrinkprodukte bereits jetzt deutlich weniger Zucker enthalte und dass die Absenkung der Schwelle für die Steuer eine willkürliche Verschiebung der Spielregeln darstelle. Die BSDA weist auch auf die wirtschaftlichen Herausforderungen hin, die derzeit auf die Branche wegen hoher Inflation, steigender Produktionskosten und verschärfter Handelsbedingungen lasten. Aus ihrer Sicht würde eine Verschärfung der Steuer die Wachstums- und Beschäftigungsmöglichkeiten der Unternehmen weiter einschränken. Aus gesundheitlicher Perspektive bleibt die Zuckersteuer jedoch ein wichtiges Instrument, um den Zuckerkonsum zu reduzieren, der ursächlich für viele gesundheitliche Probleme ist, darunter Übergewicht, Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Karies.

Die bisherigen Erfahrungen mit der SDIL zeigen, dass Hersteller gezwungen waren, ihre Rezepturen zu überdenken und den Zuckergehalt sukzessive zu senken, was zu einem Rückgang des Zuckerkonsums bei Getränken geführt hat. Kritiker der Steuer bemängeln dennoch, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen oder dass Verbraucher alternativ auf andere, ebenfalls zuckerreiche Produkte ausweichen könnten. Die geplante Ausweitung der Steuer könnte also zur weiteren Sensibilisierung führen und gleichzeitig den Innovationsdruck auf die Industrie erhöhen, neue und gesündere Getränkeformeln zu entwickeln. Für Verbraucher bedeutet die Reform zunächst eine potenzielle Verteuerung bestimmter Produkte, was allerdings als ein Mittel betrachtet wird, um die Nachfrage nach zuckerreduzierten oder zuckerfreien Alternativen zu stärken. Langfristig erhoffen sich Gesundheitsexperten eine Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und eine Verringerung der Belastung des Gesundheitssystems durch zuckerbedingte Krankheiten.

Die Herausforderung für die Politik besteht darin, einen ausgewogenen Weg zu finden, der Gesundheitsziele fördert, ohne die Wirtschaftlichkeit der Lebensmittel- und Getränkewirtschaft zu gefährden. Es bleibt abzuwarten, wie die endgültigen Vorschriften aussehen und wie sie von Industrie und Verbrauchern aufgenommen werden. Die britische Regierung hat zurzeit eine öffentliche Konsultation zu den geplanten Änderungen gestartet, in der Interessengruppen und Bürger ihre Meinungen einbringen können. Diese Phase dient dazu, die Vorschläge zu diskutieren, potenzielle Nebenwirkungen besser einzuschätzen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Zuckersteuer im Vereinigten Königreich ist ein Beispiel dafür, wie politische Maßnahmen auf die Herausforderungen der modernen Ernährung und Gesundheit reagieren können.

Die Reformpläne zeigen, dass das Thema Zucker und seine Auswirkungen weiterhin höchste Priorität hat. Die Einbeziehung von Milch- und Milchersatzgetränken unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz, der über klassisch zuckerhaltige Erfrischungsgetränke hinausgeht und alle relevanten Produkte adressieren will. Für die Getränkehersteller wird es eine neue Phase der Anpassung bedeuten, bei der Innovation und Transparenz im Vordergrund stehen müssen. Verbraucher sollten sich auf veränderte Preise und Angebotsformen einstellen, aber auch von einem größeren Angebot gesünderer Alternativen profitieren können. Insgesamt ist die Reform ein Zeichen dafür, dass Gesundheitspolitik, Wirtschaft und Verbraucher immer enger zusammenspielen müssen, um nachhaltige Veränderungen im Ernährungsverhalten zu erreichen.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich die Umsetzung der neuen Zuckersteuer sein wird und welche langfristigen Effekte sie auf den Zuckerkonsum und die öffentliche Gesundheit im Vereinigten Königreich haben kann.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
TOKEN2049 Dubai: Noch 30 Tage bis zum größten Krypto-Event
Sonntag, 25. Mai 2025. TOKEN2049 Dubai: Der Countdown zum größten Krypto-Event läuft – Was Teilnehmer erwarten können

Das bevorstehende TOKEN2049 Event in Dubai verspricht, die Krypto-Community zu vereinen und neueste Trends sowie Innovationen der Blockchain-Welt zu präsentieren. Ein umfassender Überblick über Highlights, Bedeutung und Erwartungen an das größte Krypto-Event in der Region.

TOKEN2049 Dubai nears sell-out as crypto’s biggest names boot up
Sonntag, 25. Mai 2025. TOKEN2049 Dubai: Ein Gipfeltreffen der Krypto-Elite vor dem Ausverkauf

TOKEN2049 in Dubai entwickelt sich zum zentralen Event der Kryptowährungsbranche und zieht die führenden Köpfe der Szene an. Die Veranstaltung steht kurz vor dem Ausverkauf und verspricht wegweisende Einblicke und Trends für die Zukunft der Kryptoindustrie.

MEXC Celebrates 7 Years of Innovation as Title Sponsor at Dubai's Premier Crypto Event TOKEN2049
Sonntag, 25. Mai 2025. MEXC feiert 7 Jahre Innovation als Titelsponsor bei TOKEN2049 in Dubai

MEXC markiert sein siebenjähriges Bestehen mit einer bedeutenden Präsenz als Titelsponsor beim renommierten Kryptowährungs-Event TOKEN2049 in Dubai und unterstreicht damit seine Führungsrolle in der Kryptoindustrie.

OKX Builds on Global Growth Strategy Through Title Sponsorship of TOKEN2049 in Dubai
Sonntag, 25. Mai 2025. OKX setzt auf globale Expansion durch Titelsponsoring der TOKEN2049 in Dubai

OKX stärkt seine internationale Präsenz mit dem Titelsponsoring der renommierten Krypto-Konferenz TOKEN2049 in Dubai und baut so seine globale Wachstumsstrategie weiter aus. Hintergrund, Bedeutung und Auswirkungen dieser Partnerschaft für die Kryptoindustrie und den Markt in der MENA-Region werden analysiert.

Drofa Comms To Attend TOKEN2049, The Premier Global Crypto Event
Sonntag, 25. Mai 2025. Drofa Comms auf der TOKEN2049: Ein Meilenstein im globalen Krypto-Eventkalender

Drofa Comms nimmt an der renommierten TOKEN2049 teil, einem der wichtigsten internationalen Veranstaltungen der Krypto-Industrie. Erfahren Sie, wie Drofa Comms die Zukunft der Blockchain-Kommunikation gestaltet und welche Innovationen auf dem Event vorgestellt werden.

1001 Crypto Nights: The Grandest Music Festival at TOKEN2049 Dubai
Sonntag, 25. Mai 2025. 1001 Crypto Nights: Das spektakulärste Musikfestival bei TOKEN2049 Dubai

Erleben Sie die einzigartige Verschmelzung von Musik, Innovation und Krypto-Technologie bei 1001 Crypto Nights, dem herausragenden Musikfestival des renommierten TOKEN2049 Events in Dubai. Tauchen Sie ein in atmosphärische Nächte, die Kreativität, Vernetzung und digitale Revolution verbinden.

Krypto-Gipfel der Superlative im vollen Gange – kommt die nächste Rallye?
Sonntag, 25. Mai 2025. Krypto-Gipfel der Superlative: Wird die nächste Rallye im Kryptowährungsmarkt eingeläutet?

Ein tiefgehender Einblick in den aktuellen Krypto-Gipfel, seine Bedeutung für den Markt und die Chancen auf eine bevorstehende Rallye im digitalen Währungssektor.