Die Finanzmärkte befinden sich stets im Wandel, wobei politische Entscheidungen und wirtschaftliche Nachrichten den Kurs zahlreicher Werte nachhaltig beeinflussen. Besonders spannend ist aktuell die China-Aktie Futu Holdings, die von einer angekündigten Tarifpause im Handelsstreit zwischen den USA und China erheblich profitiert. Diese positive Entwicklung hat Anleger und Analysten gleichermaßen aufhorchen lassen. Doch während die Chartanalyse wichtige Unterstützungsniveaus aufzeigt, bleibt die Frage, ob die anstehenden Quartalsergebnisse der eigentliche Katalysator für nachhaltige Kursgewinne sein werden. Futu Holdings, ein führender Anbieter digitaler Brokerage-Dienste, bietet seinen Kunden innovative Plattformen zum Handel mit Aktien, Exchange Traded Funds (ETFs), Optionen, Warrants und sogar Kryptowährungen.
Das Geschäftsmodell basiert maßgeblich auf Transaktionsgebühren, Margin-Finanzierungen sowie Wertpapierleihservices. Diese Diversifizierung innerhalb des Finanzsektors macht Futu zu einem bedeutenden Akteur, dessen Performance oft als Indikator für den Sektor insgesamt wahrgenommen wird. Die jüngste Nachricht über eine vorübergehende Aussetzung von Zollerhöhungen zwischen den USA und China hat den Aktienkurs von Futu deutlich beflügelt. Die Aktie beendete im April eine vier Tage andauernde Verlustserie und zeigte eine schnelle Erholung. Ein Diagramm zeigt die Ausbildung einer sogenannten „Cup-and-Handle“-Basis, eine klassische Formation in der technischen Analyse, die häufig als Kaufsignal interpretiert wird.
Innerhalb dieser Formation ist ein wichtiges Kaufsignal bei 130,88 US-Dollar zu finden, doch schon die kleinere „Handle“-Formation bietet eine frühere Einstiegsmöglichkeit bei 114,98 US-Dollar. Diese Preisstufe ist psychologisch bedeutsam, da sie bereits im März als Unterstützung diente. Ein Blick auf die Charts lässt erkennen, dass der Kurs dort mehrfach gehalten hat, was auf eine stabile Nachfrage in diesem Bereich hinweist. Das Vorliegen dieses starken Fundamentes spricht für eine potenzielle Gegenbewegung, die den Weg nach oben ebnen könnte. Die Aktie zeichnet sich außerdem durch eine relative Stärke aus, die ansteigt, während sich der Kurs entlang der Handle-Phase bewegt.
Ein gutes Zeichen für kurzfristig orientierte Anleger, die auf einen Ausbruch setzen. Allerdings bleibt der Blick auf die Fundamentaldaten unerlässlich. Nach zuvor drei Quartalen mit stark beschleunigtem Umsatzwachstum und zwei Quartalen mit zunehmendem Gewinn ist das Analysten-Konsens für die kommenden Monate etwas zurückhaltender. Für das Quartal, das im März endete, werden dennoch beeindruckende Zahlen erwartet: ein Gewinnanstieg von 76 Prozent auf 1,83 US-Dollar je Aktie sowie ein Umsatzzuwachs von 74 Prozent auf 581,9 Millionen US-Dollar. Diese Wachstumserwartungen unterscheiden Futu von vielen anderen Unternehmen im Finanzsektor und unterstreichen die Attraktivität der Aktie.
Die Rolle von Futu als Branchenführer im Finanzsektor wird durch die Einstufungen von Investor's Business Daily (IBD) zusätzlich unterstrichen. Sie bewerten die Aktie mit hervorragenden Kennzahlen: Ein Composite Rating von 99 sowie ein Earnings Per Share (EPS) Rating von 98 sind ein starkes Indiz dafür, dass Futu nicht nur kurzfristig überzeugt, sondern auch auf nachhaltigem Erfolgskurs ist. Die Relative Strength Rating von 91 macht die Aktie zu einem der Marktführer und hebt die Outperformance gegenüber den meisten anderen Aktien hervor. Die Investorennachfrage zeigt ebenfalls interessante Dynamiken. In den letzten sieben Quartalen waren institutionelle Anleger in fünf Quartalen Netto-Käufer der Aktie.
Allerdings war zuletzt eine neutrale Phase zu beobachten. Die Nachfrage in den vergangenen 50 Tagen zeigt ein ausgeglichenes Verhältnis von Kauf- und Verkaufsvolumen. Dies könnte darauf hindeuten, dass viele Anleger auf die Veröffentlichung der ersten Quartalsergebnisse am 29. Mai warten, bevor sie neue Positionen aufbauen oder bestehende verändern. Seit dem Börsengang auf dem Nasdaq im März 2019 hat sich der Kurs der Futu-American Depositary Receipts (ADRs) bemerkenswert entwickelt.
Vom Ausgabepreis von 12 US-Dollar stieg der Kurs bis Februar 2021 auf über 200 US-Dollar. Zwar hat die Aktie etwas an Schwung verloren und sich von diesem Höchststand entfernt, doch die jüngsten charttechnischen Formationen zeigen, dass noch bedeutendes Potenzial vorhanden ist. Vor allem die durchschnittliche tägliche Schwankungsbreite von rund 5,66 Prozent macht die Aktie interessant für Trader, die kurzfristige Kursbewegungen ausnutzen möchten. Neben der aktuellen Tarifpause gelten die technischen Signale als positiv. Die „Cup-and-Handle“-Formation ist in der Börsenwelt bekannt dafür, verlässliche Kaufgelegenheiten zu bieten, wenn sie mit einer starken Fundamentalanalyse kombiniert wird.
Futu bewegt sich in einem frühen Stadium der Basiserholung, die historisch gesehen oft zu starken Kursreaktionen führen kann. Sollte die Aktie die Kaufpunkte bei rund 115 und 130,88 US-Dollar überwinden, könnte dies den Weg für eine Fortsetzung der Rally ebnen. Die Bedeutung der kommenden Quartalsergebnisse darf dabei nicht unterschätzt werden. Nach einer Phase starken Wachstums werden die Investoren genau darauf achten, ob Futu die hohen Erwartungen erfüllen kann oder ob eine Abschwächung des Wachstums eingetreten ist. Sollte das Unternehmen die Prognosen übertreffen, wäre dies ein möglicher Katalysator, der den Ausbruch aus der technischen Formation beschleunigt und neues Anlegerinteresse anzieht.
Allerdings bergen solche Wachstumsaktien auch Risiken. Der Handel zwischen den USA und China bleibt volatil und von politischen Spannungen geprägt, die unerwartete Kursbewegungen auslösen können. Zudem ist der Wettbewerb in der Brokerage-Branche sehr intensiv, mit großen internationalen Akteuren, die ähnliche digitale Handelsplattformen anbieten. Futu muss sich daher nicht nur auf technologische Innovationen stützen, sondern auch auf transparentes Management und nachhaltige Gewinnentwicklung. Ein weiterer Aspekt, den Anleger berücksichtigen sollten, ist die Bewertung.
Trotz des beeindruckenden Wachstums ist die Aktie aktuell noch nicht billig bewertet, was bedeutet, dass es wenig Spielraum für Enttäuschungen gibt. Positive Überraschungen bei Umsatz und Gewinn könnten den Kurs beflügeln, während negative Nachrichten zu überproportionalen Kursverlusten führen könnten. Insgesamt bietet Futu eine spannende Kombination aus technischem Aufwärtspotenzial, unterstützt von einer soliden Fundamentalanalyse und günstigen Marktbedingungen durch die Tarifpause im Handelsstreit. Die Aktie könnte sich für Anleger eignen, die bereit sind, kurzfristige Volatilität auszuhalten und gleichzeitig von langfristigem Wachstumspotenzial profitieren wollen. Die anstehenden Quartalsergebnisse am 29.
Mai sind ein wichtiger Meilenstein, der möglicherweise die nächste große Kursbewegung auslösen wird. Investoren sollten diese Nachricht in ihre Entscheidungsfindung einfließen lassen und die Entwicklung in den folgenden Wochen aufmerksam beobachten. Eine erfolgreiche Umsetzung der positiven Erwartungen könnte Futu in eine neue Wachstumsphase führen und den Aktienkurs auf bisher unbekannte Höhen treiben. Abschließend ist festzuhalten, dass das Zusammenspiel zwischen politischer Entspannung durch die Tarifpause, technischer Chartanalyse mit stabilen Unterstützungslinien und starken fundamentalen Kennzahlen Futu zu einer der vielversprechendsten Aktien im chinesischen Finanzsektor macht. Dennoch bleibt Wachsamkeit geboten, da externe Einflüsse und Bewertungsrisiken jederzeit Kurskorrekturen auslösen können.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Futu die Erwartungen erfüllen und als Katalysator für weitere Kursanstiege dienen kann.