Der jüngste Anstieg von LAUNCHCOIN hat die Krypto-Community in Aufruhr versetzt und stellt eine mögliche Wende in der Welt der Meme-Coins dar. Innerhalb weniger Wochen konnte der Token seinen Wert um das 50-Fache steigern. Dieses Phänomen wirft die Frage auf, ob Believe.app, die Plattform hinter dem Token, eine neue Ära der Meme-Coins einläutet und welche Mechanismen diesem Erfolg zugrunde liegen. Believe.
app wurde Anfang 2025 als Nachfolger von Clout.me eingeführt und verfolgt einen innovativen Ansatz, der sich grundlegend von den traditionellen Token-Launchpads unterscheidet. Während viele frühe Plattformen persönliche Marke oder einzelne Prominente als Kern ihrer Tokenize-Strukturen nutzten, setzt Believe.app auf die Tokenisierung von Ideen. Dies bedeutet, dass Nutzer keine Tokens mehr nur für Personen, sondern für Konzepte, Projekte oder Visionen erstellen können.
Das Ziel ist eine stärkere Gemeinschaftsbildung, die sich auf gemeinsame Ziele und Überzeugungen stützt. Einer der Kernpunkte der Plattform ist die Integration sozialer Medien in den Token-Startprozess. Nutzer können über einfache Posts auf Plattformen wie Twitter, heutzutage unter dem neuen Namen X, Token starten, indem sie lediglich Believe markieren oder bestimmte Hashtags verwenden. Diese simplifizierte Methode entfällt der Notwendigkeit einer traditionellen Krypto-Wallet und senkt die Eintrittsbarriere für neue Nutzer erheblich. Diese Kombination von SocialFi und Meme-Kultur schafft eine dynamische Umgebung, die stark auf virale Effekte und Community-Engagement angewiesen ist.
LAUNCHCOIN, ehemals unter dem Namen PASTERNAK bekannt, wurde im Januar 2025 auf Believe.app eingeführt und hat seitdem eine rasante Wertentwicklung hingelegt. Seine Performance steht beispielhaft für das Potenzial von ICM-Tokens, also Internet Capital Markets Tokens, die innerhalb des Believe-Ökosystems gehandelt werden. Diese Art von Token stellt eine Art dezentralisierte IPO dar, bei der Projekte schon in einer sehr frühen Entwicklungsphase Kapital durch die Community einsammeln können. Eine solche Finanzierungsmethode bietet Unternehmen und Gründern eine neuartige Möglichkeit, Ideen zu monetarisieren noch bevor ein Produkt auf den Markt kommt.
Durch das Modell der Bonding Curves wird der Preis für einen bestimmten Token bei Believe anhand der Menge der im Umlauf befindlichen Einheiten und der Nachfrage festgelegt. Dies führt zu einer Preisfindung, die eng mit der Community-Aktivität verknüpft ist. Je höher das Interesse und die Beteiligung, desto wertvoller wird der Token. Gleichzeitig schafft dieses Modell auch eine natürliche Knappheit, die spekulative Begeisterung fördert. Doch die Erfolgsgeschichte von LAUNCHCOIN und Believe.
app hat nicht nur positive Aspekte. Experten und Analysten weisen auf die Risiken und Herausforderungen hin, die mit der neuen Tokenisierungsmethode einhergehen. Die Plattform verfügt bislang über keine ausgereiften Schutzmechanismen gegen Betrugsprojekte oder sogenannte „Rug Pulls“, bei denen Initiatoren eine Gruppe von Investoren täuschen und sich mit deren Geldern zurückziehen. Da die Bewertung von Tokens stark von der Social-Media-Aktivität und dem Vertrauen innerhalb der Community abhängt, kann es zu erheblichen Wertschwankungen kommen, die nicht selten durch kurzfristige Spekulation und Hype getrieben sind. Gleichzeitig hebt Believe.
app den Wendepunkt hervor, den SocialFi in der Kryptoszene erfahren könnte. Während bisherige SocialFi-Projekte wie Friend.Tech oft an mangelnder Benutzerbindung und fehlendem Nutzen scheiterten, kombiniert Believe zwei Welten: das virale Potenzial von Meme-Coins und die sozialen Interaktionen der digitalen Netzwerke. Diese Symbiose könnte eine nachhaltigere Nutzung des SocialFi-Konzepts ermöglichen, indem sie den Fokus auf echte, ideenbasierte Gemeinschaften statt auf Einzelpersonen legt. Der Trend rund um Believe.
app spiegelt sich auch in verwandten Projekten wider. Token wie Dupe, die für einfache, praxisnahe Anwendungsfälle konzipiert sind, zeigen mit mehr als 7000% Plus innerhalb kürzester Zeit, wie große Chancen in der ICM-Realität stecken. Diese Projekte, die Ideen vermarkten, ohne dass ein fertiges Produkt vorliegen muss, ermutigen Gründer und Nutzer gleichermaßen, neue Formen der digitalen Finanzierung zu erforschen. Gleichzeitig wächst die Erwartung an die Projekte, langfristige Visionen umzusetzen und nicht nur kurzfristige Gewinne zu erzielen. Erwähnenswert ist zudem die Rolle von Ben Pasternak, dem Gründer von Believe.
app. Mit seiner Vorreiterrolle und der Umwandlung des ursprünglichen Konzepts von Clout.me in Believe.app trug er entscheidend dazu bei, die Token-Landschaft auf ein neues Level zu heben. Die strategische Ausrichtung – von „Believe in someone“ hin zu „Believe in something“ – bringt einen philosophischen Wandel zum Ausdruck, der das Herzstück des Projekts bildete.
Auf der technischen Seite ist die Entscheidung, das Solana-Netzwerk zu nutzen, ebenfalls interessant. Solana gilt als eines der schnellsten und kosteneffizientesten Blockchainsysteme, was schnelle Transaktionen und geringe Gebühren ebenso ermöglicht wie die Skalierung der Plattform bei steigendem Nutzeraufkommen. Diese technische Basis unterstützt die Vision von Believe.app, eine zugängliche Blockchain-Community für den massenhaften Gebrauch zu schaffen. Spekulationen um den zukünftigen Kurs von LAUNCHCOIN und anderen Believe-Tokens treiben die Krypto-Community um.
Während konservative Anleger die Risiken und die starke Volatilität kritisch betrachten, sehen Risikofreudige großes Potenzial in diesen neuen Anlageformen. Die Kombination aus Community-Engagement, innovativem Token-Modell und einer funktionalen SocialFi-Plattform könnte zugleich die Attraktivität von Meme-Coins neu definieren und legitimieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LAUNCHCOIN mit seinem spektakulären Anstieg nicht nur ein Beispiel für kurzfristigen Erfolg ist, sondern als Leuchtturmprojekt der Plattform Believe.app in eine neue Meme-Coin-Ära führen könnte. Die Verschiebung vom Personenfokus hin zu ideenbasierten Token schafft ein Fundament für nachhaltigere und vielfältigere Investitionen.