Die globale Suche nach zuverlässigen, langlebigen und kompakten Energiequellen hat mit der Ankündigung von Infinity Power, einem US-amerikanischen Unternehmen aus Kalifornien, einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Im Juni 2024 gab das Unternehmen bekannt, eine Kernbatterie entwickelt zu haben, die eine Gesamtwirkungsgrad von mehr als 60 Prozent erreicht – ein Wert, der im Bereich der Radioisotopen-Energiewandler bisher unerreicht war. Diese Erfolgsmeldung hat großes Potenzial, den Energiemarkt durch die Einführung einer neuen Generation von Radioisotopen-Energiequellen fundamental zu verändern. Die Batterie basiert auf einem völlig neuartigen Ansatz der elektrochemischen Energiewandlung und bietet laut Infinity Power eine Lebensdauer von über 100 Jahren bei zugleich sehr kompakter Bauweise und robuster Abschirmung in einer metallummantelten Münzformat-Batterie. Kernbatterien, auch Radioisotopenbatterien genannt, arbeiten prinzipiell durch die Nutzung der Energie, die bei radioaktivem Zerfall von Nukliden freigesetzt wird.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien, die durch chemische Reaktionen elektrischen Strom erzeugen, erzeugen Kernbatterien Strom durch Umwandlung der Kernenergie in elektrische Energie. Dabei werden häufig Halbleiter genutzt, die die bei der Zerfallsketten entstehenden Strahlungen in elektrische Energie umwandeln. Infinity Power wiederum verfolgt einen neuartigen Ansatz, indem die Energie durch elektrochemische Prozesse und nicht primär durch Halbleiterkonverter gewonnen wird. Dies ermöglicht in Kombination mit der patentierten Technologie eine wesentlich höhere Energieeffizienz bei weniger eingesetztem Radioisotop. Die Firma hebt hervor, dass diese verbesserte Effizienz nicht nur den Materialeinsatz reduziert, sondern auch eine größere Auswahl an radioaktiven Isotopen ermöglicht, die verwendet werden können.
So könnten in Zukunft neben den heute gebräuchlichen Isotopen wie Plutonium-238 oder Strontium-90 weitere radioaktive Elemente zum Einsatz kommen, was die Flexibilität und Anwendungsmöglichkeiten der Batterien vergrößert. Ein weiterer großer Vorteil der neuen Kernbatterie ist die Skalierbarkeit. Das von Infinity Power entwickelte Modell kann demnach so angepasst werden, dass eine Leistung von Nanowatt bis hin zu Kilowatt oder sogar noch höher realisiert werden kann. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für verschiedene Spezialanwendungen. Für Bereiche, in denen herkömmliche Energiequellen entweder nicht verfügbar oder nicht praktikabel sind, könnte diese Technologie einen Paradigmenwechsel bedeuten.
Beispiele solcher Einsatzfelder sind implantierbare medizinische Geräte, bei denen eine langfristige und zuverlässige Stromversorgung über Jahrzehnte entscheidend ist. Auch tiefseetaugliche Systeme, die in rauen und schwer zugänglichen Umgebungen funktionieren müssen, oder Raumfahrtsysteme, die über mehrere Jahrzehnte autark Strom benötigen, zählen zu den denkbaren Anwendungen. Dank des geringen Radioisotopenbedarfs aufgrund der hohen Effizienz und der robusten, kleinen Bauweise eröffnen sich auch Mikronetzstromsysteme in abgelegenen Regionen oder Sensoranwendungen im Internet der Dinge als interessante Einsatzfelder. Infinity Power betont, dass die marktreife Produktion dieser Batterie durch das designbedingte Münzformat und die Massentauglichkeit der Technologie zeitnah erfolgen kann. Die enge Zusammenarbeit mit dem US-Verteidigungsministerium zeigt die Bedeutung und das Vertrauen in diese Entwicklung.
Neben den technischen Neuerungen verspricht die Batterie auch eine hohe Sicherheit. Die Zellstruktur ist metallummantelt und gewährleistet sowohl eine ausreichende Abschirmung der radioaktiven Strahlung als auch die Vermeidung von Leckagen. Damit kann dem gesundheitlichen Risiko effektiv begegnet werden, was gerade bei der Nutzung in der Medizintechnik oder in Haushaltsgeräten eine große Rolle spielt. Der CEO von Infinity Power, Jae Kwon, beschreibt diese Innovation als den Startschuss für ein neues Kapitel in der Geschichte der revolutionären Kernenergiespeicherlösungen. Die Technologie könnte nicht nur die bestehende Infrastruktur für langlebige Energiequellen dramatisch verbessern, sondern auch neue Industrien und Anwendungen möglich machen, die bisher technisch oder wirtschaftlich unzugänglich waren.
Im internationalen Vergleich ist deutlich, dass auch andere Unternehmen intensiv an der Miniaturisierung und Effizienzsteigerung von Kernbatterien forschen. So teilte im Januar 2024 ein chinesisches Unternehmen, Beijing Betavolt New Energy Technology Company Ltd, mit, eine kleine Kernbatterie entwickelt zu haben, die stabil und autonom über 50 Jahre Strom liefern soll. Obwohl noch in der Pilotphase, planen auch sie eine baldige Markteinführung. Im Gegensatz dazu verspricht Infinity Power mit seinem System nicht nur eine deutlich höhere Effizienz, sondern auch eine längere Lebensdauer sowie eine breitere Radioisotopen-Kompatibilität. Die weltweite Nachfrage nach zuverlässigen, wartungsfreien Energiequellen wächst beständig.
Mit der fortschreitenden Elektrifizierung in Medizin, Raumfahrt, industrieller Automatisierung und Sensornetzwerken steigt der Bedarf an Quellen, die über Jahrzehnte hinweg konstante Leistungen liefern. Kernbatterien werden somit zunehmend als attraktive Alternative zu herkömmlichen Batterien mit begrenzter Lebensdauer und hohen Wartungskosten wahrgenommen. Diese neue Technologie von Infinity Power passt damit exakt in die Strategie vieler Staaten und Unternehmen, neue nachhaltige und effiziente Energiequellen zu entwickeln, die unabhängig von der Schwankung erneuerbarer Energien operieren können. Die möglichen Anwendungen sind breit gefächert. In der Raumfahrt ermöglichen Kernbatterien seit Jahrzehnten zuverlässige Stromversorgung für Sonden und Rover auf fernen Planeten.
Mit verbesserter Effizienz und kleinerer Größe könnten solche Systeme zukünftig auch in kleineren Satelliten oder dauerhaft operierenden Weltraumsensoren eingesetzt werden. Für die medizinische Implantattechnik gilt die Verfügbarkeit langzeitstabiler Energiequellen als großes Innovationspotenzial. Herkömmliche Batterien müssen regelmäßig gewechselt werden, was mit chirurgischen Eingriffen verbunden ist, die Risiken und Kosten verursachen. Eine Kernbatterie mit mehr als 100 Jahren Lebensdauer könnte den Bedarf an Eingriffen drastisch reduzieren und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Darüber hinaus finden Kernbatterien potenziell Anwendung in abgelegenen oder schwer zugänglichen Orten auf der Erde, wo der Austausch oder die Wartung von Energiequellen unwirtschaftlich oder unmöglich ist.
Dies betrifft Umwelt- und Sicherheitsüberwachungen, tiefseetaucherische Forschungsstationen oder autonome Mikronetze in Entwicklungsregionen. Trotz aller Vorteile ist es wichtig zu betonen, dass der Umgang mit radioaktivem Material höchsten Sicherheitsstandards unterliegt und geregelt wird. Die Produktion, der Transport und der Einsatz von Kernbatterien müssen streng kontrolliert werden, um Umweltrisiken und gesundheitliche Gefahren zu minimieren. Dies stellt eine Herausforderung dar, die in der Entwicklung und Kommerzialisierung eine zentrale Rolle spielt. Die erfolgreiche Demonstration der neuen Batterie von Infinity Power und die Unterstützung durch das US-Verteidigungsministerium zeigen, dass diese Fragestellungen vom Unternehmen aktiv angegangen und gelöst werden.
Insgesamt steht die Entwicklung von Infinity Power am Beginn einer potenziellen Revolution in der Speicherung und Bereitstellung von nuklearer Energie in kompakter Form. Mit einer deutlich verbesserten Effizienz, großer Skalierbarkeit und langer Lebensdauer könnte diese Technologie den Weg für zahlreiche innovative Anwendungen ebnen und die Abhängigkeit von herkömmlichen Batterien und externen Energiequellen reduzieren. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie schnell und breit diese Kernbatterie auf den Markt kommen und in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz gelangen wird. Das Interesse sowohl aus der Verteidigungsindustrie, der Raumfahrt als auch aus der Medizintechnik deutet darauf hin, dass sich Kernbatterien zu einem zentralen Bestandteil zukünftiger Energieversorgung entwickeln könnten.