Die Finanzmärkte sind von Natur aus volatil und lassen sich selten vollständig vorhersagen. Trotz Aufwärtsbewegungen und Erholungen können unvorhergesehene Ereignisse wie politische Entscheidungen oder geldpolitische Maßnahmen jederzeit zu einem Markteinbruch führen. Für Anleger ist es daher sinnvoll, sich auf solche Situationen vorzubereiten und Aktien zu identifizieren, die nicht nur Krisen überstehen, sondern langfristig auch überdurchschnittliches Wachstumspotenzial besitzen. Zwei Unternehmen, die in diesem Kontext besonders hervorstechen, sind Nvidia und Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC). Diese beiden Giganten im Bereich der Halbleiter- und Grafikchip-Industrie bieten einzigartige Chancen sowohl bei stabilen als auch bei fallenden Märkten und verdienen eine eingehendere Betrachtung.
Nvidia, bekannt als führender Hersteller von Grafikprozessoren, spielt eine zentrale Rolle im schnell wachsenden Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Die GPU-Technologie von Nvidia bildet das Rückgrat vieler moderner KI-Modelle und ermöglicht leistungsfähige Rechenprozesse, die in verschiedensten Branchen Anwendung finden – von autonomen Fahrzeugen über Gesundheitswesen bis hin zu Cloud-Computing. Schätzungen gehen davon aus, dass der Marktanteil von Nvidia im Bereich der KI-GPUs bei über 90 Prozent liegt. Dies macht das Unternehmen zu einem nahezu unverzichtbaren Akteur im Ökosystem der künstlichen Intelligenz. Das Wachstumspotenzial wird zusätzlich durch die steigenden Investitionen in Rechenzentren befeuert.
Laut Nvidia und Drittanbieterdaten erreichten die Ausgaben für Rechenzentren im Jahr 2024 etwa 400 Milliarden US-Dollar und könnten bis 2028 auf eine Billion US-Dollar ansteigen. Diese enorme Investitionsbereitschaft unterstreicht den langfristigen Bedarf an leistungsstarken Chips und adressiert genau das Kerngeschäft von Nvidia. Trotz Wachstumserwartungen ist die Aktie von Nvidia derzeit rund 25 Prozent unter ihrem Allzeithoch notiert. Dies bietet eine attraktive Einstiegsmöglichkeit, zumal das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf Basis der erwarteten zukünftigen Gewinne auf einem Jahres-Tief liegt. Das bedeutet konkret, dass Nvidia aktuell nur geringfügig teurer bewertet wird als der breite Marktindex S&P 500, was angesichts der Marktführerschaft und des Innovationsgrades mehr als überzeugend ist.
Auf diese Weise bietet die Aktie nicht nur in ruhigen Märkten, sondern auch in Korrekturphasen interessante Kaufgelegenheiten. Ähnlich vielversprechend präsentiert sich Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), das als weltweit größter unabhängiger Auftragsfertiger von Halbleitern eine Schlüsselrolle in der globalen Technologieversorgung hat. Während viele Unternehmen ihre eigenen Chips nicht selbst produzieren können, übernehmen Spezialisten wie TSMC diesen essenziellen Fertigungsschritt. Dank langfristiger Verträge mit führenden Technologieunternehmen konnte TSMC eine stabile Auftragslage sichern, die zukunftsgerichtetes Wachstum unterstützt. Die zunehmende Bedeutung von Halbleitern in praktisch allen modernen Geräten, insbesondere im Zusammenhang mit KI und datenintensiven Anwendungen, sorgt zudem für eine anhaltend hohe Nachfrage.
Die Fertigung von hochkomplexen Chips stellt enorme technische Herausforderungen dar, die nur wenige Hersteller weltweit meistern. Hier punktet TSMC mit modernster Technologie und hoher Produktionskapazität. Die strategische Bedeutung von TSMC wird durch die wachsenden Investitionen im Halbleiterbereich unterstrichen, auch wenn sich globale Handelskonflikte und geopolitische Spannungen als mögliche Risiken darstellen. Die Mehrheit der großen Tech-Unternehmen verlässt sich jedoch weiterhin auf TSMC, was eine gesicherte Position gegenüber Wettbewerbern bedeutet. Investoren können daher davon ausgehen, dass ein Investment in TSMC nicht nur in Krisenzeiten als stabilisierender Anker fungiert, sondern auch von langfristigen Wachstumsimpulsen profitieren wird.
Betrachtet man die Fundamentaldaten, so vereint TSMC solide Gewinnmargen mit einem attraktiven KGV und einer führenden Stellung in einem hochkomplexen Marktsegment. Beide Unternehmen sind beispielhaft für den Trend der technologischen Transformation, die viele Branchen grundlegend verändert. Nvidia treibt die Entwicklung von KI maßgeblich voran, während TSMC als kritischer Produktionspartner diesen Fortschritt überhaupt erst ermöglicht. Ihre Marktpositionen sind durch Eintrittsbarrieren und technologische Fokussierung stark abgesichert – Eigenschaften, die in volatilen Marktumfeldern besonders wertvoll sind. Für Anleger bedeutet dies, dass der Kauf von Nvidia und TSMC-Aktien nicht nur für den Fall eines Marktcrashs sinnvoll ist, sondern auch im normalen Portfolio für Stabilität und Wachstum sorgt.
Wer bereits investiert ist, kann Kurskorrekturen als Chance zur Aufstockung nutzen, und wer ein neues Investment sucht, findet hier zwei Unternehmen, die langfristig hohen Mehrwert bieten. Wichtig ist hierbei, das Marktgeschehen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen wachsam zu beobachten, um bei Ausverkäufen schnell reagieren und entsprechende Kaufentscheidungen treffen zu können. Die Kombination aus technologischer Führerschaft, robusten Wachstumsaussichten und vernünftiger Bewertung macht Nvidia und TSMC in jedem Szenario zu einem klugen Investment. In der schwierigen Welt der Aktienmärkte, die stark von externen Einflüssen geprägt ist, stellen solche Unternehmen eine seltene Möglichkeit dar, auf nachhaltigen Erfolg zu setzen. Insgesamt lässt sich sagen, dass sich ein Blick auf Nvidia und Taiwan Semiconductor Manufacturing Company im aktuellen Umfeld mehr als lohnt.
Ihre Stellung als unverzichtbare Partner in der Technologieentwicklung gibt Anlegern die Sicherheit, auch in unsicheren Zeiten einen verlässlichen Wert zu halten. Gleichzeitig warten sie mit großen Wachstumspotenzialen auf, die von der Digitalisierung und einem immer höheren Automatisierungsgrad der Wirtschaft maßgeblich getrieben werden. Ein Portfolio, das diese beiden Zukunftsmärkte adressiert, ist widerstandsfähiger gegen Marktturbulenzen und attraktiv für langfristiges Vermögenswachstum. Daher sollten Anleger diese Aktien auf ihrer Watchlist haben und bei einem weiteren Markteinbruch als erste Kaufliste parat halten.