Steuern und Kryptowährungen

Ford senkt Prognose für 2025: Herausforderungen durch Zölle und Verluste im Bereich Elektrofahrzeuge

Steuern und Kryptowährungen
Ford lowers 2025 earnings outlook amid tariffs, BEV losses

Ford Motor Company korrigiert aufgrund von US-Zöllen und Verlusten im Bereich batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) ihre Gewinnprognose für das Jahr 2025 nach unten. Trotz eines soliden ersten Quartals und operativer Einsparungen bleibt die Unsicherheit durch die volatile Handelspolitik der USA groß.

Ford Motor Company hat kürzlich ihre Gewinnprognose für das Jahr 2025 erheblich nach unten korrigiert. Grund hierfür sind die anhaltenden Unsicherheiten rund um die US-Handelspolitik, insbesondere die von Präsident Trump verhängten Zölle, sowie anhaltende finanzielle Verluste im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV). Diese Entwicklung stellt eine bedeutende Herausforderung für den renommierten Autobauer dar, der seit Jahren erhebliche Investitionen in die Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte tätigt und gleichzeitig versucht, den Marktdruck durch Zölle abzufedern. Vor der Einführung der umstrittenen US-Zölle prognostizierte Ford für das Jahr 2025 ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in einer Spanne von 7 bis 8,5 Milliarden US-Dollar. Diese Schätzung lag bereits unter den Ergebnissen der Vorjahre, da Ford im Jahr 2024 ein EBIT von 10,2 Milliarden US-Dollar meldete, was einen leichten Rückgang gegenüber den 10,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 darstellt.

Durch die zusätzlichen Kosten, die den Zöllen zugeschrieben werden, erwartet Ford jedoch nun deutliche Einbußen: Rund 2,5 Milliarden US-Dollar im Bruttogewinn und etwa 1,5 Milliarden US-Dollar im Nettogewinn sollen durch die Zölle verloren gehen. Die Unsicherheit der aktuellen Handelspolitik ist für Ford ein zentrales Problem. Die US-Regierung setzt Zölle basierend auf dem Emergency Powers Act um, der aber international sowie im Inland vielfach kritisiert wird wegen fehlender legitimer Notlage. Diese unklare und sich häufig ändernde Zollpolitik erschwert es Ford, verlässliche Prognosen zu erstellen, weshalb das Unternehmen seine Jahresprognose beziehungsweise den Ausblick auf das Jahr 2025 suspendiert hat. CEO Jim Farley betont, dass es derzeit noch zu früh sei, die tatsächlichen Auswirkungen der Zölle auf Lieferketten, Produktion und Absatz vollständig abschätzen zu können.

Trotz der Belastungen durch Zölle konnte Ford im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 40,7 Milliarden US-Dollar erzielen, was zwar einem Rückgang von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber dennoch die Erwartungen der Finanzmärkte in Höhe von etwa 36 Milliarden US-Dollar deutlich übertraf. Dieses Ergebnis spiegelt Ford's aggressive Strategie wider, Kosten zu reduzieren und die Zollbelastungen durch logistische Maßnahmen einzudämmen. Dazu gehört unter anderem die Umschichtung von Fahrzeugtransporten von Mexiko nach Kanada, um die US-Zollvergünstigungen für Handelspartner des USMCA-Abkommens zu nutzen. Durch diese Maßnahmen konnten die Zollkosten bereits um etwa eine Milliarde US-Dollar gedrückt werden. Ein Vergleich mit anderen großen Automobilherstellern zeigt, dass Ford im Umgang mit den Zöllen besser aufgestellt ist als der Wettbewerber General Motors.

Während Ford mit geschätzten Kosten von 2,5 Milliarden US-Dollar durch Zölle rechnet, erwartet General Motors Einbußen zwischen vier und fünf Milliarden US-Dollar. Ein entscheidender Vorteil Fords ist die hohe Fertigungstiefe in den Vereinigten Staaten: 79 Prozent der Fahrzeuge, die Ford in den USA verkauft, werden dort auch montiert. Im Vergleich dazu liegt der Anteil bei General Motors nur bei 53 Prozent. Diese stärkere lokale Produktion bietet Ford eine Schutzwirkung gegenüber importbedingten Zöllen. Seit dem Jahr 2020 hat Ford rund 50 Milliarden US-Dollar in die Inlandsproduktion investiert, was die Fertigungskapazitäten und Arbeitsplätze in den USA spürbar erweitert hat.

Diese strategische Entscheidung zahlt sich unter den heutigen Handelsbedingungen aus, da sie die Abhängigkeit von importierten Fahrzeugen und Teilen verringert und das Unternehmen flexibler und widerstandsfähiger macht. Nichtsdestotrotz bleibt der Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) eine wesentliche Belastungsquelle. Trotz positiver Absatztrends und Markterweiterungen erlitt Ford insbesondere im Bereich der elektrischen Fahrzeuge erhebliche Verluste. Die Investitionen und Entwicklungskosten für BEVs sind hoch, und die Rentabilität wird durch die anhaltenden Handelshemmnisse zusätzlich erschwert. Die Wettbewerbsfähigkeit am wachsenden Elektrofahrzeugmarkt hängt zudem von Faktoren wie Batteriekosten, staatlichen Förderprogrammen und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur ab – Bereiche, die weiterhin dynamischen Veränderungen unterliegen.

Die laufenden tarifären Belastungen treffen Ford somit in einer sowieso schon anspruchsvollen Übergangsphase – der Umstellung von Verbrennungsmotoren auf emissionsfreie Antriebe. Die Strategie des Unternehmens, trotz der widrigen Umstände auf nachhaltige Mobilitätslösungen zu setzen, könnte mittelfristig jedoch auch Vorteile bringen, sofern die Handelspolitik sich stabilisiert und die Marktbedingungen sich verbessern. Zudem bleibt die globale Automobilindustrie mit Unsicherheiten konfrontiert, die über die Zölle hinausgehen. Lieferkettenprobleme, Rohstoffknappheiten – insbesondere bei seltenen Erden und Batteriematerialien – sowie geopolitische Spannungen beeinflussen die Planungssicherheit und Kostenstrukturen der Hersteller gravierend. Ford muss nicht nur auf die direkten Kosten durch Zölle reagieren, sondern auch auf eine volatile Marktdynamik, die weltweite Auswirkungen auf Produktion und Absatz hat.

Analysten von Barclays heben hervor, dass Investoren Ford aufgrund der hohen regionalen Fertigungstiefe in den USA bevorzugen, da der Konzern weniger von Importzöllen betroffen ist. Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass das langfristige Wachstum und die Profitabilität stark von der Fähigkeit abhängen, die Elektromobilität erfolgreich und kosteneffizient umzusetzen. Der Wettbewerb mit anderen US-amerikanischen Herstellern, wie Tesla, und internationalen Playern verlangt von Ford kontinuierliche Innovation und strategische Anpassungsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund bleibt das operative Umfeld für Ford angespannt und volatil. Die kombinierten Herausforderungen aus Handelspolitik, Elektrofahrzeugentwicklung und globalen Lieferketten setzen dem Unternehmen zu.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Columbia Sportswear withdraws 2025 forecast despite positive Q1
Mittwoch, 11. Juni 2025. Columbia Sportswear zieht Prognose für 2025 trotz positivem ersten Quartal zurück

Columbia Sportswear zeigt trotz eines starken ersten Quartals im Jahr 2025 Unsicherheiten und zieht die Prognose für das Gesamtjahr zurück. Die Herausforderungen zwischen geopolitischen Tariffragen und regionalen Marktentwicklungen prägen die zukünftigen Erwartungen des Outdoor-Bekleidungsunternehmens.

Survivor story: A safety expert shares his experience to help others
Mittwoch, 11. Juni 2025. Überlebensgeschichte eines Sicherheitsexperten: Wie seine Erfahrung anderen auf Baustellen das Leben rettet

Die eindrucksvolle Überlebensgeschichte eines Sicherheitsmanagers zeigt, wie er durch sein traumatisches Erlebnis an einer Baustelle wertvolle Erkenntnisse gewonnen hat. Seine Erfahrungen tragen maßgeblich dazu bei, Arbeitsplätze sicherer zu gestalten und Unfälle zu verhindern.

Turner launches offsite manufacturing company
Mittwoch, 11. Juni 2025. Turner startet innovative Offsite-Fertigungsgesellschaft zur Revolutionierung der Bauindustrie

Turner Construction setzt mit der Gründung von xPL Offsite neue Maßstäbe im Bereich der Offsite-Fertigung. Die Integration moderner modularer Bauweisen, die Nutzung fortschrittlicher Technologien und strategische Investitionen positionieren das Unternehmen als Treiber für Effizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen.

Wall Street Fear Index Jumps as Tariff Fears Resurface
Mittwoch, 11. Juni 2025. Wall Street Angstindex schnellt nach oben: Wiederaufflammen von Zolldrohungen sorgt für Turbulenzen an den Märkten

Der Volatilitätsindex VIX, bekannt als Angstindex der Wall Street, reagiert empfindlich auf die erneute Unsicherheit bezüglich handelspolitischer Zölle. Die Auswirkungen auf die US-Börsen und große Unternehmen zeichnen ein Bild der Marktverunsicherung und wirtschaftlichen Herausforderungen.

Was sind Altcoins?
Mittwoch, 11. Juni 2025. Altcoins verstehen: Die Vielfalt der Kryptowährungen jenseits von Bitcoin

Altcoins sind digitale Währungen, die nicht Bitcoin sind und in der Welt der Kryptowährungen eine bedeutende Rolle spielen. Erfahren Sie mehr über ihre Entstehung, Unterschiede, Chancen und Risiken sowie wie sie den Markt verändern.

DoorDash Strikes Deal to Buy UK's Deliveroo for Almost $4B
Mittwoch, 11. Juni 2025. DoorDash übernimmt Deliveroo: Eine Milliarden-Übernahme stärkt den globalen Liefermarkt

DoorDash erweitert seine globale Präsenz durch die Übernahme des britischen Lieferservices Deliveroo für knapp 4 Milliarden US-Dollar und positioniert sich damit als führender Akteur auf dem internationalen Liefermarkt. Die Fusion eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die gesamte Branche.

The AI Dev Tool Lottery: Why Building Your Own Tools Beats Playing the Odds
Mittwoch, 11. Juni 2025. Die KI-Entwickler-Tool-Lotterie: Warum Eigenentwicklung den Erfolg sichert

Eine eingehende Betrachtung, warum das eigenständige Entwickeln von KI-Entwicklertools gegenüber dem bloßen Vertrauen auf bestehende Lösungen mehr Vorteile bietet und wie Entwickler durch maßgeschneiderte Werkzeuge Wettbewerbsvorteile erzielen können.