Bentley, eine der renommiertesten Luxusautomobilmarken aus Großbritannien, befindet sich aktuell in einer spannenden und zugleich komplexen Phase. Der CEO Frank-Steffen Walliser leitet das Unternehmen inmitten grundlegender Veränderungen, die sowohl durch geopolitische Faktoren als auch durch den technologischen Wandel geprägt sind. Insbesondere die Unsicherheiten rund um den Handel zwischen Großbritannien und den USA spielen für Bentley eine entscheidende Rolle, während das Unternehmen parallel seine Produktpalette elektrifiziert und dennoch an einem neuen gasbetriebenen Fahrzeug festhält. Trotz des jüngst ausgehandelten Handelsdeals zwischen Großbritannien und den USA herrscht bei Bentley weiterhin Unsicherheit bezüglich der endgültigen Zollregelungen. Die britische Regierung hatte einen Zollsatz von 10 % ausgehandelt, der theoretisch eine sofortige Senkung der Einfuhrzölle hätte bedeuten sollen.
Allerdings sind die konkreten Details dieses Abkommens bisher noch nicht finalisiert, sodass Bentley weiterhin vorsichtig agiert. CEO Walliser macht deutlich, dass die Automobilbranche normalerweise langfristig plant, doch aufgrund der anhaltenden Unklarheiten wird aktuell lediglich von Monat zu Monat operiert. Aufgrund dieser Unsicherheit hat Bentley beschlossen, weitere Lieferungen und Lagerbestände vorerst im Vereinigten Königreich zurückzuhalten. Bestellungen von Kunden, die bis Ende Juni getätigt wurden, werden jedoch auslieferungssicher aufrechterhalten, ohne dass Preisänderungen vorgenommen werden – eine Maßnahme, die man als Preisabsicherung bezeichnen kann. Sobald die Zollfrage endgültig geklärt ist, plant Bentley, frische Lagerbestände unverzüglich auf den US-Markt zu bringen und so die Nachfrage bestmöglich zu bedienen.
Die Bedeutung des US-Marktes für Bentley ist enorm, da dieser eine der wichtigsten Absatzregionen für das britische Luxussegment darstellt. Die Unsicherheiten mit den Zöllen könnten die Preisgestaltung, Absatzvolumina und die gesamte Geschäftsstrategie von Bentley beeinträchtigen. Für die Marke, die seit jeher für ihre Exklusivität und Qualität steht, ist es essenziell, Klarheit in dieser Frage zu erlangen, um einem Abrutschen in der Marktposition entgegenzuwirken. Neben den handelspolitischen Herausforderungen erlebt Bentley auch intern einen bedeutenden Wandel: die Elektrifizierung der Modellpalette. Das Unternehmen setzt verstärkt auf hybride und vollelektrische Modelle und plant, sein Angebot in diesem Bereich weiter auszubauen.
Dies ist Teil einer übergeordneten Strategie, den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung gerecht zu werden sowie den technologischen Fortschritt aktiv mitzugestalten. Interessanterweise kündigte CEO Walliser an, dass Bentley trotz des umfassenden Trends zur Elektrifizierung mit dem neuen Bentayga Speed SUV ein Fahrzeug vorstellt, das weiterhin auf einen kraftvollen, turboaufgeladenen V8-Motor setzt – also auf einen reinen Verbrennungsmotor ohne Hybridunterstützung. Dieses Modell ist das bislang leistungsstärkste der Bentayga-Reihe und gleichzeitig eines der letzten Fahrzeuge von Bentley mit diesem klassischen Antriebskonzept. Diese Entscheidung symbolisiert Bentleys Balance zwischen Tradition und Innovation. Während Elektro- und Hybridfahrzeuge die Zukunft der Automobilindustrie prägen, hält der Hersteller an dem emotionalen und fahrdynamischen Erlebnis eines reinen Verbrennungsmotors fest, insbesondere in einem Segment, das sportliche und luxuriöse SUVs umfasst.
Der neue Bentayga Speed wird allerdings nicht als Massenfahrzeug positioniert, sondern soll eine einzigartige, limitierte Option für Enthusiasten bleiben, die Wert auf individuelle Performance und exklusive Technik legen. Bentleys aktuelle wirtschaftliche Lage ist von den Transformationsprozessen spürbar geprägt. Im Jahr 2024 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang um 10 % auf 2,65 Milliarden Euro, begleitet von einem Rückgang der Gewinnmarge von 20,1 % auf 14,1 %. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt in der Modellumstellung und der damit einhergehenden Phase, in der ältere Fahrzeuge aus dem Programm genommen werden und neue Modelle aufgebaut werden müssen. Dennoch ist die Nachfrage nach Bentley-Fahrzeugen weiterhin groß, was sich in einer gesunden Bestelllage widerspiegelt.
Die positiven Reaktionen auf die neuen Modelle lassen auf eine erfolgreiche Zukunft hoffen. Darüber hinaus profitiert Bentley aktuell von einer gesteigerten Präsenz in der Popkultur. Fahrzeuge der Marke sind in populären Fernsehserien wie „Yellowstone“ und „Landman“ prominent vertreten, was das Image und die Bekanntheit der Marke unter jüngeren Zielgruppen stärkt. Solche Medienauftritte tragen dazu bei, den exklusiven Charakter von Bentley zu unterstreichen und neue Kunden anzuziehen. Die Kombination aus geopolitischen Unsicherheiten, einem tiefgreifenden Wandel in der Antriebstechnologie und der Bewahrung traditioneller Elemente macht Bentleys Position besonders spannend.
Die nächste Zeit wird zeigen, wie schnell und erfolgreich Bentley seine elektrifizierte Zukunft gestalten kann, ohne die Wurzeln seiner Marke zu verlieren. Die Zollfrage bleibt dabei der größte Unbekannte. Das endgültige US-UK-Handelsabkommen wird nicht nur die Lieferketten bei Bentley bestimmen, sondern auch die Preisgestaltung und damit die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Luxusmarken maßgeblich beeinflussen. Sobald der Deal klar definiert ist, plant der Hersteller, seine US-Lager mit zusätzlichen Fahrzeugen zu bestücken und die Auslieferungsketten zu normalisieren. Insgesamt steht Bentley exemplarisch für die Herausforderungen, vor denen viele Premium-Automobilhersteller heute stehen.
Tradition und Hightech, Exklusivität und Nachhaltigkeit, sowie internationale Handelsspannungen und Markterwartungen müssen miteinander in Einklang gebracht werden. CEO Walliser und sein Führungsteam navigieren entschlossen durch diese Zeit des Wandels, mit einem klaren Fokus auf Qualität, Performance und die Wahrung der Markenseele. Bentley zeigt damit, dass Luxus nicht nur durch moderne Technologien definiert wird, sondern auch durch ein tiefes Verständnis für Kundenwünsche und historische Werte. Das neue gasbetriebene Modell und die fortgesetzte Elektrifizierung repräsentieren die duale Strategie des Hauses, um für die Zukunft gewappnet zu sein und gleichzeitig die Einzigartigkeit und Faszination des britischen Luxusautomobils zu bewahren.