Die Börsenwelt steht oft vor Überraschungen, wenn selbst großartige Unternehmen wie Target, einer der bekanntesten Einzelhandelsriesen in den USA, erhebliche Kursverluste hinnehmen müssen. Im Jahr 2025 verzeichnet Target einen drastischen Kursrückgang von über 30 Prozent. Für viele Anleger, vor allem für diejenigen, die Wert auf Dividenden legen, stellt sich die Frage: Ist Target immer noch eine lohnende Investition? Der Einzelhandelssektor steht vor wachsenden Herausforderungen, und das Unternehmen kämpft derzeit mit diversen Schwierigkeiten, besonders im Bereich der Gewinnentwicklung und der Lagerverwaltung. Doch gleichzeitig bietet Target mit seiner imposanten Dividendenhistorie und signifikanten Dividendenrendite interessante Ansatzpunkte für langfristig orientierte Investoren. Die jüngsten Geschäftsergebnisse von Target werfen ein gemischtes Bild auf.
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 war das Ergebnis enttäuschend, und der Ausblick auf das Gesamtjahr zeigt kaum Besserung. Das Unternehmen erwartet bereinigte Gewinne pro Aktie (EPS) zwischen 7 und 9 US-Dollar, was die Möglichkeit weiterer negativer Umsatz- und Ertragsentwicklungen impliziert, falls sich die Ergebnisse nicht an der oberen Prognosegrenze bewegen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig: Ein weiterhin schwacher Kundenverkehr in den Filialen und eine suboptimale Lagerhaltung führen zu einem Anstieg der Lagerbestände um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Diese Überbestände entstehen durch eine Fehleinschätzung der Kundennachfrage, was in der Folge zu Preisabschlägen und geringerer Profitabilität führt. Vor allem die Schwierigkeit, das Konsumentenverhalten korrekt vorherzusagen, stellt eine Kernherausforderung dar.
Für einen Einzelhändler wie Target, dessen 96 Prozent des Verkaufsvolumens über stationäre Läden abgewickelt werden, ist die exakte Steuerung des Warenbestands essenziell. Während digitale Verkaufszahlen mit einem Plus von 4,7 Prozent positiv hervorstechen, bringt der Ausbau des Online-Geschäfts auch erhebliche Kosten- und Logistikbelastungen mit sich. Der wachsende Trend zum digitalen Einkauf führt zwar zu schnelleren Lieferzeiten und einer höheren Kundenzufriedenheit, jedoch verlangt er ein ausgeklügeltes und kostspieliges Management der Bestände, um Überhänge zu vermeiden und gleichzeitig die Nachfrage zu befriedigen. Die Aktionäre und Investoren reagieren auf diese schwierigen Umstände entsprechend enttäuscht. Nach einem Kursrückgang von 9,3 Prozent zwischen Anfang 2023 und Ende 2024 folgte nun ein noch drastischerer Einbruch, der das Vertrauen vieler Anleger auf die Probe stellt.
Besonders vor diesem Hintergrund erscheint die Dividendenrendite von derzeit rund 4,7 Prozent zwar attraktiv, doch ist sie für sich genommen kein Garant für steigende Aktienkurse oder nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die 53 Jahre in Folge steigender Dividenden beweisen jedoch eindrucksvoll die finanzielle Stabilität und das langfristige Engagement von Target gegenüber seinen Aktionären. Das Management von Target hat auf der letzten Gewinnkonferenz konkrete Maßnahmen präsentiert, die den Turnaround anstreben. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Einführung von mehr als 10.000 neuen Produkten, die teilweise bereits ab einem Preis von nur einem US-Dollar angeboten werden sollen, sowie die verstärkte Konzentration auf die umsatzstarken Feiertagssaisons.
Eine besonders interessante Neuerung ist die Gründung des sogenannten "Acceleration Office". Diese neue Unternehmenseinheit soll mithilfe moderner Technologien, darunter Künstliche Intelligenz, und effizienteren Abläufen im Bereich der Lagerverwaltung Kosten reduzieren und die Agilität des Konzerns verbessern. Ziel ist es, die Vorhersagerichtigkeit hinsichtlich der Kundennachfrage zu erhöhen und dadurch Überbestände zu minimieren. Obwohl diese Pläne auf dem Papier vielversprechend klingen, ist eine gewisse Skepsis bei Investoren durchaus berechtigt. Ähnliche Versprechungen aus der Vergangenheit konnten das Geschäftsergebnis von Target nur bedingt positiv beeinflussen.
Die Erwartungen an den Erfolg der neuen Maßnahmen sind daher hoch, doch ihre tatsächliche Umsetzung und Wirkung sind noch abzuwarten. Für Anleger stellt sich somit die Frage, ob der gegenwärtige Kursrückgang eine Kaufgelegenheit darstellt oder weiter fallende Kurse wahrscheinlich sind. Bei einer Dividendenrendite von fast fünf Prozent und der Historie von kontinuierlichen Dividendenerhöhungen ist Target für Dividendeninvestoren durchaus attraktiv. Dennoch sollten mögliche Investitionen mit Vorsicht betrachtet werden, solange das Unternehmen weiterhin mit Umsatzrückgängen und Margenproblemen kämpft. Ein effektives Portfolio sollte Risiken streuen, und in einem solchen Marktumfeld kann eine gezielte Beimischung von Dividendenkönigen wie Target sinnvoll sein, sofern die Investoren über genügend Geduld verfügen und bereit sind, kurzfristige Schwankungen in Kauf zu nehmen.
Die langfristige Stabilität der Dividendenzahlungen könnte für Anleger, die Wert auf verlässliche Einkommensströme legen, einen gewichtigen Vorteil bieten. Zusammenfassend liegt die Herausforderung für Target darin, das digitale und stationäre Geschäft besser miteinander zu verknüpfen, die Lagerbestände gezielter zu steuern und Kunden wieder verstärkt in die Filialen zu locken. Die angekündigten Maßnahmen rund um das "Acceleration Office" sind ein Zeichen dafür, dass das Unternehmen seine Schwächen erkannt hat und aktiv an Lösungen arbeitet. Ob das Unternehmen den Turnaround schafft und die Erwartungen der Börse erfüllen kann, bleibt jedoch ungewiss. Der Einstieg in eine Aktie, die im laufenden Jahr bereits deutlich gefallen ist, birgt Chancen, aber auch Risiken.
Investoren sollten neben den Dividendenzahlungen vor allem die zukünftige Geschäftsentwicklung genau beobachten und sich nicht ausschließlich von der Dividendenhistorie verleiten lassen. Insgesamt verdeutlicht der Fall Target die Komplexität des Einzelhandelsmarktes im digitalen Zeitalter. Schnelle Veränderungen im Kaufverhalten, technologische Anforderungen und die Notwendigkeit zur effizienten Lagerverwaltung stellen große Herausforderungen dar. Unternehmen, die diese Aspekte erfolgreich bewältigen, können langfristig davon profitieren, während andere langfristig an Bedeutung verlieren können. Für den deutschen Anleger, der in US-amerikanische Dividendenaktien investiert, ist Target ein interessantes Beispiel dafür, wie selbst solide Unternehmen von kurzfristigen Marktverwerfungen betroffen sein können.
Wer auf langfristige Wertsteigerungen und stabile Einnahmen durch Dividenden setzt, sollte das Unternehmen im Auge behalten, aber auch alternative Chancen berücksichtigen, die möglicherweise weniger Risiken bergen und bessere Wachstumsaussichten bieten. Die nächsten Quartale werden zeigen, ob Target es schafft, gestärkt aus der aktuellen Schwächephase hervorzugehen und seinen Status als Dividendenkönig zu verteidigen. Die Investition in die Aktie bleibt daher eine Überlegung wert, jedoch mit gebotener Vorsicht und unter Einbeziehung einer umfassenden Analyse des Gesamtmarktes und der individuellen Risikobereitschaft.