Krypto-Startups und Risikokapital

Goldpreise fallen um über 3 % wegen Zollentlastungen – Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Verkaufen?

Krypto-Startups und Risikokapital
Gold skids more than 3% on tariff relief. Is it time to sell?

Die Goldpreise sind um mehr als 3 % gefallen, nachdem sich die Handelsgespräche zwischen den USA und China verbessert haben. Trotz der kurzfristigen Schwäche bleibt die Zukunft des Goldes spannend, da Experten unterschiedliche Meinungen zur weiteren Entwicklung haben.

Gold hat lange Zeit als sicherer Hafen für Investoren gegolten, insbesondere während wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen. Doch am Montag sah sich der gelbe Edelmetallmarkt mit einem deutlichen Rückschlag konfrontiert, als die Goldpreise um mehr als 3 % fielen. Dieses starke Minus kam vor dem Hintergrund von Fortschritten in den Handelsgesprächen zwischen den Vereinigten Staaten und China. Die Aussicht auf eine Reduzierung von Zöllen und Handelsbarrieren hat die Risikobereitschaft der Anleger gestärkt und somit kurzfristig die Nachfrage nach Gold als Absicherung gegen Marktrisiken verringert. Aber bedeutet dieser Rückgang, dass Investoren nun aus Gold aussteigen sollten? Oder könnte die Rallye des Edelmetalls bald wieder einsetzen? Um diese Frage beantworten zu können, ist es wichtig, die aktuellen Marktbedingungen, die Gründe für die Tariferleichterungen und die Meinungen von Finanzexperten genauer zu betrachten.

Der Hintergrund des Preisrückgangs liegt in den jüngsten Fortschritten bei den zweifelhaften Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Über viele Monate hinweg hatten die Handelskonflikte zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt für Unsicherheit an den Finanzmärkten gesorgt. Gold profitierte dabei als klassisches „sicheres“ Anlagevehikel von der Volatilität und den geopolitischen Sorgen, die mit Zöllen und Handelsbeschränkungen einhergingen. Deshalb folgte die Nachfrage nach Gold häufig gegenläufigen Bewegungen an Aktienmärkten – wenn Aktien sanken, stieg oft der Goldpreis. Umgekehrt bedeutete eine Entspannung in diesen Handelsstreitigkeiten oft fallende Goldpreise, da Investoren riskantere Anlagen bevorzugten.

In den letzten Wochen zeigten sich nun Zeichen für eine Entspannung der Handelskonflikte. Konkrete Fortschritte in den Gesprächen führten zur Erwartung, dass zumindest einige der zuletzt eingeführten Zölle zurückgenommen oder verringert werden könnten. Diese positive Aussicht hat die Attraktivität von Aktien und anderen risikobehafteten Anlagen gesteigert, während Gold als Absicherung an Bedeutung verlor. Der Kern dieser Entwicklung war ein deutlicher Rückgang des Goldpreises, der auf den niedrigsten Stand seit Anfang Mai fiel. Die Volatilität nahm zu, als die große Juli-Futures-Kontrakt auf Comex um 3,5 % eingebrochen ist.

Doch trotz dieses Rückgangs warnen führende Marktstrategen davor, jetzt voreilig Gewinne mitzunehmen. Peter Grant, der als Vizepräsident und leitender Metallspezialist bei Zaner Metals tätig ist, hebt hervor, dass die Erleichterung im Handelskonflikt zwar derzeit Gold belastet, die langfristigen Fundamentaldaten des Edelmetalls jedoch intakt bleiben. Er erinnert daran, dass die Märkte weiterhin beständig weitere Fortschritte in den Handelsgesprächen sehen wollen, bevor sich die Stimmung dauerhaft ändert. Solange diese Fortschritte nicht erzielt werden, biete insbesondere das Niveau um 3.204,91 US-Dollar pro Unze starken kurzfristigen Support für Gold, der bisher nicht durchbrochen wurde.

Dieser Bereich wird von Analysten als wichtiger Wendepunkt im Markt gesehen, der als Sicherheitsanker für Gold dienen kann. Auch Tim Hayes und London Stockton von Ned Davis Research, einer angesehenen Investmentforschungsfirma, können mit ihrer Analyse beruhigen. Beide Experten verfolgen eine bullische Haltung für Gold, die seit dem Tief der zweiten Hälfte des Jahres 2022 besteht. Sie weisen darauf hin, dass Gold trotz der jüngsten Schwäche im Rahmen seiner langfristigen Aufwärtstrends geblieben ist. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 6 % über viele Jahre hinweg zählt Gold zu den anhaltend attraktiven Anlageformen.

Gleichzeitig warnen sie jedoch, dass die aktuelle Phase von überkauften Marktbedingungen geprägt ist, was auf eine kurzfristige mögliche Korrektur hinweist. Diese „Überhitzung“ sei typisch für stark nachgefragte Märkte und erfordere daher ein sorgfältiges Management der Positionen. Auch wenn es demnach Signale für eine kurzfristige Konsolidierung gibt, sehen Hayes und Stockton derzeit keinen Anlass zum Verkauf. Vielmehr empfehlen sie Anlegern, Gold weiterhin zu halten, da die fundamental getriebenen Faktoren – etwa die Unsicherheit über Inflation, politische Entwicklung und Währungsdruck – nicht verschwunden sind. Die Niedrigzinsumgebung vieler Zentralbanken sowie die weiterhin hohe Staatsverschuldung der meisten Länder sprechen für eine weiter bestehende Nachfrage nach Gold als „Wertanker“.

Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die makroökonomischen Entwicklungen weltweit. Die Inflationsrate in vielen Industrienationen bleibt über den Zielwerten der Zentralbanken. Dies führt zu Spekulationen über Zinserhöhungen, die Investitionen in andere Anlageklassen attraktiver machen könnten. Gleichzeitig sind geopolitische Spannungen, etwa in Osteuropa und im Nahen Osten, nach wie vor nicht gelöst. Diese Faktoren sind gewichtige Argumente dafür, Gold langfristig als strategische Absicherung zu nutzen.

Auf der anderen Seite muss erwähnt werden, dass goldene Zeiten für Gold nicht ewig halten. Sollte es tatsächlich zu einer umfassenden Lösung der Handelskonflikte, einer Stabilisierung der Weltwirtschaft und der Rückkehr zu gesundem Wachstum sowie stabilen Zinsen kommen, könnten die risikofreudigen Anleger vermehrt aus Gold aussteigen und andere Anlagen bevorzugen. Für kurzfristige Anleger könnten entsprechende Gewinnmitnahmen somit sinnvoll sein, solange sie flexibel auf Marktänderungen reagieren. Ein Faktor, der die Goldmärkte zudem beeinflusst, ist die Entwicklung des US-Dollars. Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, wirkt sich eine Aufwertung der amerikanischen Währung in der Regel negativ auf den Goldpreis aus.

Aktuell zeigt sich der Dollar nach den jüngsten Nachrichten zu Zollerleichterungen eher stabil bis leicht fest, was die Goldpreisentwicklung zusätzlich unter Druck setzt. Wenn der Dollar gegenüber anderen wichtigen Weltwährungen anzieht, wird Gold für Käufer mit anderen Währungen teurer, was die Nachfrage dämpfen kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die physische Nachfrage insbesondere aus den großen Verbrauchermärkten China und Indien. Die Lockerung der Handelshemmnisse mit China könnte langfristig zwar die Wirtschaftsentwicklung stärken, aber kurzfristig den Goldimport und Konsum verändern. Auch die Zentralbanken weltweit sind bedeutende Goldkäufer.

Ihre Strategie zur Diversifizierung der Reserven kann wesentliche Impulse für den Goldpreis geben, ist aber oft schwer vorhersehbar und hängt von geopolitischen und geldpolitischen Erwägungen ab. Der Blick auf den technischen Chart zeigt, dass die Goldpreise in den letzten Monaten eine steile Aufwärtsbewegung vollzogen haben. Solche Phasen werden oft von Korrekturen gefolgt, bevor neue Hochs erreicht werden. Das bedeutet, dass kurzfristige Schwankungen eher als Teil eines gesunden Marktzyklus zu interpretieren sind und nicht zwangsläufig das Ende des Bullenmarktes bedeuten. Insgesamt zeigt sich, dass das Fallen der Goldpreise aufgrund der Zollnachlässe zwar ein Warnsignal ist, jedoch nicht automatisch einen Verkaufsdruck auslöst.

Experten sind sich einig, dass die fundamentalen Faktoren für Gold weiterhin positiv sind und dass Anleger Gold als Teil eines diversifizierten Portfolios weiterhin halten sollten. Der Schlüssel liegt darin, die Marktbewegungen genau zu beobachten, auf weitere Handelsgespräche zu achten und die Positionen gegebenenfalls vorsichtig zu steuern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rückgang des Goldpreises um mehr als 3 % durch eine Entspannung der Handelsgespräche verursacht wurde, die die Risikobereitschaft der Investoren stärkte. Trotz dieses Rückgangs sind die wichtigsten Unterstützungsniveaus gehalten worden, was dem Markt Stabilität verleiht. Persönlichkeiten aus der Finanzwelt empfehlen, angesichts der überkauften Lage und der allgemeinen Marktdynamik keineswegs voreilig zu verkaufen.

Die langfristigen Treiber bleiben vorhanden und könnten Gold bald wieder ansteigen lassen. Für Anleger ist jetzt vielmehr ein ausgewogenes Abwägen von Chancen und Risiken erforderlich, um die nächsten Marktentwicklungen bestmöglich zu nutzen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Traders See Fed Cutting Rates Just Twice in 2025 on Cooling Trade War
Samstag, 21. Juni 2025. Fed-Sitzung 2025: Warum Händler nur zwei Zinssenkungen erwarten und wie der Handelskrieg die Wirtschaft beeinflusst

Die Erwartung von nur zwei Zinssenkungen im Jahr 2025 spiegelt die komplexe Beziehung zwischen globalen Handelskonflikten und der geldpolitischen Strategie der US-Notenbank wider. Ein Blick auf die Gründe hinter der vorsichtigen Haltung der Fed und die Auswirkungen auf Märkte und Wirtschaft.

Is JFrog Ltd. (FROG) the Unstoppable Growth Stock to Invest in Now?
Samstag, 21. Juni 2025. JFrog Ltd. (FROG): Ein Blick auf eine Wachstumsaktie mit Potenzial in turbulenten Märkten

Ein umfassender Überblick über JFrog Ltd. (FROG), seine Marktstellung, Wachstumsperspektiven und die Chancen, die die Aktie in einem von Unsicherheiten geprägten wirtschaftlichen Umfeld bietet.

Is Halozyme Therapeutics (HALO) the Unstoppable Growth Stock to Invest in Now?
Samstag, 21. Juni 2025. Halozyme Therapeutics (HALO): Ein Blick auf das unaufhaltsame Wachstumspotenzial der Aktie

In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten und technologischer Umbrüche gewinnt die Frage an Bedeutung, ob Halozyme Therapeutics (HALO) als Wachstumsaktie weiterhin ein attraktives Investment darstellt. Dieser Beitrag untersucht die wesentlichen Faktoren, die Halozyme als potentiellen Treiber für langfristiges Wachstum positionieren, und analysiert aktuelle Marktdynamiken und Expertenmeinungen.

ACM Research, Inc. (ACMR): Among the Unstoppable Growth Stocks to Invest in Now
Samstag, 21. Juni 2025. ACM Research, Inc. (ACMR): Ein Investment in eines der wachstumsstärksten Unternehmen der Zukunft

ACM Research, Inc. (ACMR) zählt zu den vielversprechenden Wachstumsaktien auf dem Markt.

AnaptysBio, Inc. (ANAB): Among the Unstoppable Growth Stocks to Invest in Now
Samstag, 21. Juni 2025. AnaptysBio, Inc. (ANAB): Ein unaufhaltsamer Wachstumswert mit enormem Investitionspotenzial

AnaptysBio, Inc. (ANAB) zählt zu den vielversprechendsten Wachstumsaktien am Markt.

Bitcoin to reach $120k in Q2, $200k by end of 2025: Standard Chartered
Samstag, 21. Juni 2025. Bitcoin prognostiziert neuen Höhenflug: 120.000 Dollar im zweiten Quartal, 200.000 Dollar bis Ende 2025 laut Standard Chartered

Standard Chartered hebt seine Kursprognose für Bitcoin deutlich an und erwartet einen rasanten Anstieg bis Mitte 2024 sowie langfristiges Wachstum bis Ende 2025. Diese Analyse beleuchtet die Gründe hinter der optimistischen Einschätzung und die möglichen Auswirkungen auf den Kryptomarkt.

Standard Chartered, OKX roll out crypto collateral pilot in Dubai
Samstag, 21. Juni 2025. Standard Chartered und OKX starten Pilotprojekt für Krypto-Kreditsicherheiten in Dubai

Die Zusammenarbeit zwischen Standard Chartered und OKX markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Etablierung von Krypto-Kreditsicherheiten in der Finanzmetropole Dubai. Dieses Pilotprojekt bietet neue Möglichkeiten für institutionelle Investoren und zeigt, wie digitale Vermögenswerte im traditionellen Bankensektor integriert werden können.