Grupo Aeroportuario del Centro Norte, S.A.B. de C.V.
, besser bekannt unter dem Börsenkürzel OMAB, zeichnet sich aktuell als vielversprechender Akteur im Bereich der Flughafeninfrastruktur in Mexiko aus. Die jüngsten Quartalszahlen und Marktindikatoren legen nahe, dass das Unternehmen vor einer Phase bedeutenden Wachstums steht, was Investoren zunehmend aufhorchen lässt. Dieser Beitrag beleuchtet die Kernaspekte, die für eine bullische Einschätzung von OMAB sprechen, und erklärt, warum das Unternehmen eine attraktive Investitionsmöglichkeit darstellen könnte. Der Flughafenbetreiber hat im ersten Quartal des Jahres ein starkes Wachstum bei Passagierzahlen und Umsätzen verzeichnet – ein klarer Beleg für die robuste Nachfrage nach seinen Dienstleistungen. Konkret stieg der Passagierverkehr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,1 Prozent, während der Umsatz (ohne Bautätigkeiten) in Landeswährung um 15,6 Prozent wuchs.
Diese Entwicklung unterstreicht die Fähigkeit von OMAB, nicht nur mehr Kunden anzuziehen, sondern auch dessen Preise erfolgreich durchzusetzen. Insbesondere der kommerzielle Umsatz pro Passagier steigerte sich um bemerkenswerte 12,5 Prozent, wobei der Flughafen von Monterrey als zentraler Verkehrsknotenpunkt eine bedeutende Rolle spielt. Durch seine günstige geografische Lage gewinnt dieser Flughafen an strategischer Bedeutung im nordmexikanischen Raum, was sich positiv auf die Erlössituation von OMAB auswirkt. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die beeindruckende operative Marge des Unternehmens. Mit einer Marge von 56,4 Prozent der letzten zwölf Monate befindet sich OMAB nahe einem Allzeithoch.
Diese hohe Rentabilität verweist auf ein effizientes Kostenmanagement und eine starke Gewinnqualität. Trotz des Anstiegs einiger Kostenbereiche, wie zum Beispiel Personalaufwendungen, Instandhaltung und Konzessionsabgaben, hat es OMAB geschafft, die Inflation durch Umsatzsteigerungen auszugleichen. Dadurch bleibt die Rentabilität auf einem hohen Niveau, was insbesondere in einem inflationären Umfeld nicht selbstverständlich ist. Die finanzielle Stabilität spiegelt sich somit in der Fähigkeit wider, die Profitabilität zu erhalten, ohne die Kundennachfrage zu beeinträchtigen. Ein zentraler Auslöser für weiteres Wachstum wird die anstehende Vertragsverlängerung mit der mexikanischen Regierung im Laufe des Jahres sein.
Die Vertragskonditionen sind von großer Bedeutung, da OMAB für die langfristige Verwaltung und den Betrieb seiner Flughäfen von staatlicher Seite reguliert wird. In den letzten fünf Jahren haben steigende Inflationsraten die Kostenstruktur verändert, was ein günstiges Umfeld für eine Neuverhandlung im Sinne von OMAB schafft. Ein positiver Vertragsabschluss könnte eine signifikante Steigerung der Erträge aus dem Jahr 2026 an bedeuten und somit eine nachhaltige Gewinnsteigerung gewährleisten. Aus Sicht der Bewertung erscheint das Unternehmen aktuell günstig bewertet. Mit dem Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis der letzten zwölf Monate bei etwa 16,3 und einem noch niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnis für die zukünftigen Gewinne von 15,06 steht OMAB im Vergleich zu anderen Infrastrukturaktien gut da.
Besonders bemerkenswert ist das Verhältnis von Kurs zu operativem Gewinn, das bei nur 11 liegt. In Anbetracht der stabilen Geschäftsmodelle und der langfristigen Wachstumschancen könnte die Aktie somit als unterbewertet gelten. Investoren haben hier die Chance, in ein essenzielles Infrastrukturgut mit beständigen und planbaren Einnahmen zu investieren, das zugleich von einem wachsenden Passagieraufkommen sowie preislicher Stärke profitiert. Das Passagierwachstum bleibt ein entscheidender Indikator für die zukünftige Entwicklung. Die steigende Mobilität in Mexiko sowie der zunehmende Tourismus fördern die Auslastung der Flughäfen, die OMAB betreibt.
Zudem profitiert das Unternehmen vom Aufschwung in privaten und kommerziellen Flugreisen. Die Rolle von Monterrey als verkehrstechnischer Dreh- und Angelpunkt bietet zusätzliches Potenzial, vor allem da sich die Stadt zunehmend als wirtschaftliches Zentrum im Norden Mexikos etabliert hat. Im Rahmen dieser Trends könnten die Einnahmen aus kommerziellen Aktivitäten weiter steigen, vor allem durch Flächenvermietungen, Einzelhandel und Gastronomie an den Flughäfen. Die hohen operativen Margen deuten auch darauf hin, dass OMAB über ein widerstandsfähiges Geschäftsmodell verfügt. Selbst angesichts von Inflationsdruck und steigenden Kosten behält das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit bei, was potenziellen Investoren signalisieren sollte, dass es in schwierigen Marktphasen gut bestehen kann.
Zusätzlich werden erwartete Vertragsverhandlungen mit staatlichen Stellen eine neue Ebene der Gewinnerwartungen eröffnen, was einen bedeutenden Wertzuwachs für Aktionäre ermöglichen könnte. Betrachtet man die Position von OMAB im Markt, so ist die Aktie gegenwärtig außerhalb der größeren Hedgefonds-Publikumsfavoriten. Zum Ende des vierten Quartals hielten sechs institutionelle Fonds Anteile an OMAB, eine leichte Abnahme gegenüber dem vorangegangenen Quartal mit neun Fonds. Dies kann einerseits signalisieren, dass die Aktie noch unter dem Radar größerer Marktteilnehmer liegt, andererseits aber auch eine interessante Chance für Investoren darstellt, bevor eine breitere Aufmerksamkeit einsetzt. Im Vergleich zu Unternehmen in dynamischeren Branchen wie der Künstlichen Intelligenz, welche für schnelle und hohe Renditen gelobt werden, besticht OMAB durch Stabilität und planbares Wachstum.
Für Anleger mit einem längerfristigen Horizont bietet das Unternehmen einen defensiven Aspekt durch seine Infrastrukturrolle kombiniert mit Wachstumspotenzial dank operativer Expansion und vertraglicher Anpassungen. Diese Kombination macht OMAB zu einem attraktiven Bestandteil diversifizierter Portfolios für Infrastruktur- und Value-Investoren. Abschließend lässt sich sagen, dass Grupo Aeroportuario del Centro Norte, S.A.B.
de C.V. mit einem starken operativen Fundament, positiven Verkehrs- und Umsatztrends sowie einem günstigen Bewertungsniveau überzeugen kann. Die Aussicht auf eine vorteilhafte Vertragsverlängerung seitens der Regierung stellt zudem einen wesentlichen Katalysator dar, der die Ertragslage deutlich verbessern könnte. Anleger, die auf der Suche nach einem robusten Infrastrukturunternehmen mit bedeutenden Wachstumsperspektiven in Mexiko sind, sollten OMAB in ihre Analyse einbeziehen.
Die Verbindung aus Resilienz, Lohnaussichten und strategischer Bedeutung innerhalb des Verkehrssektors macht das Unternehmen zu einem spannenden Investmentkandidaten in der heutigen Marktsituation.