Die Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Moody's hat in den Finanzmärkten für Aufsehen gesorgt. Moody's senkte im Mai 2025 die Kreditnote des Vereinigten Staates von AAA auf AA1, was eine Warnung für die Zuverlässigkeit der US-Staatsfinanzen darstellt. Doch trotz dieser Nachricht bleiben Kommunalanleihen, auch Muni Bonds genannt, weitgehend stabil und ziehen weiterhin das Interesse von Investoren auf sich. Die Gründe dafür sind vielschichtig und spiegeln einerseits die Unterschiede zwischen Bundes- und Kommunalanleihen sowie andererseits die positiven Aspekte dieser speziellen Anlageklasse wider. Kommunalanleihen sind Anleihen, die von Bundesstaaten, Städten oder anderen lokalen Regierungen ausgegeben werden, um öffentliche Projekte wie den Ausbau der Infrastruktur, Schulen oder Krankenhäuser zu finanzieren.
Anders als Bundesanleihen sind sie in der Regel steuerlich begünstigt, was sie besonders attraktiv für Anleger macht, die auf der Suche nach steuerlich effizienten Investments sind. Diese steuerlichen Vorteile bleiben trotz der angespannten Bundesfinanzlage unangetastet, was vielen Investoren einen sichereren Hafen innerhalb des amerikanischen Anleihenmarkts bietet. Ein wichtiger Punkt in der aktuellen Diskussion ist, dass die Herabstufung durch Moody's seit längerem erwartet wurde. Bereits im August 2023 hatte Fitch die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft, was Moody's Entscheidung zu einem nachvollziehbaren Schritt macht. Die Märkte haben somit vorgegriffen und die Auswirkungen bereits teilweise eingepreist.
Treasury-Anleihen reagierten zwar kurzfristig, doch der Einfluss auf kommunale Anleihen war vergleichsweise gering. Dies liegt daran, dass Kommunalanleihen im Vergleich zum Bundesstaat andere Risikoprofile und finanzielle Mechanismen aufweisen. Die Stabilität von Kommunalanleihen wird ausserdem durch die laufenden Haushaltsverhandlungen in Washington gestützt. Zwar gibt es oft Bedenken, dass Steuervergünstigungen für kommunale Anleihen reduziert oder sogar gestrichen werden könnten, wenn der Bund neue Einnahmequellen erschließen möchte. Aktuelle Entwicklungen legen jedoch nahe, dass in der gegenwärtigen Version der Verhandlungen keine unmittelbaren Pläne bestehen, die Steuervorteile bei Kommunalanleihen abzubauen.
Dies verschafft Anlegern eine zusätzliche Sicherheit und bestätigt die Attraktivität des Segments. Finanzexperten und Investmentgesellschaften wie WisdomTree betonen, dass Kommunalanleihen gerade in einer Zeit erhöhter Unsicherheit eine wichtige Rolle im Portfolio spielen können. WisdomTree hat vor kurzem zwei neue, aktiv verwaltete börsengehandelte Fonds (ETFs) auf den Markt gebracht, die speziell auf Kommunalanleihen setzen. Diese Fonds, der WisdomTree Core Laddered Municipal Fund (WTMU) und der WisdomTree High Income Laddered Municipal Fund (WTMY), verfolgen eine Laddered-Maturitätsstrategie, bei der die Anleihen zu unterschiedlichen Zeitpunkten fällig werden. Dieser Ansatz reduziert das Zinsrisiko und ermöglicht gleichzeitig eine bessere Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen.
Der Fokus der beiden Fonds ist unterschiedlich: Während WTMU vor allem in Core-Investment-Grade-Kommunalanleihen investiert, die mehr als 50 Prozent in Revenue Bonds halten, zielt WTMY eher auf niedrig bewertete und renditestärkere kommunale Anleihen ab. Die Kombination dieser beiden Strategien erlaubt es Anlegern, je nach Risikobereitschaft und Renditevorstellungen eine passende Lösung zu finden. Die aktive Verwaltung durch ein erfahrenes Research-Team sorgt zudem dafür, dass die Qualität der Kreditportfolios kontinuierlich überwacht und optimiert wird. Neben der Stabilität und den steuerlichen Vorteilen überzeugen Kommunalanleihen trotz des gesamtwirtschaftlichen Umfelds mit einer gesunden Kreditqualität. Viele Kommunen haben in den letzten Jahren ihre Haushalte konsolidiert und verfügen über solide Einnahmequellen, was die Ausfallrate in der Regel niedrig hält.
In Kombination mit den stetigen Anforderungen an öffentliche Investitionen bleiben Kommunalanleihen somit ein wichtiger Bestandteil eines diversifizierten Fondsportfolios. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Zinssätze. Trotz mancher Volatilität durch geopolitische oder fiskalpolitische Unsicherheiten bieten Kommunalanleihen durch ihre verschiedenen Laufzeiten und Emittenten ein gewisses Maß an Flexibilität. Die Laddered-Strategie bei den neuen ETFs von WisdomTree erlaubt es, Schwankungen der Zinssätze zu glätten und gleichzeitig von steigenden Renditen zu profitieren, wenn Anleihen nach und nach fällig werden und im Markt zu aktuellen Konditionen wieder angelegt werden können. Kommunalanleihen sind zudem eine attraktive Anlageoption für Anleger, die nach Einkommen suchen, das steuerfrei ist.
Die Erträge aus den meisten Muni Bonds sind auf Bundesebene sowie häufig auch auf Ebene des Wohnsitzstaates steuerfrei, was besonders für gutverdienende Anleger von großer Bedeutung ist. Diese Besonderheit macht Kommunalanleihen oft wettbewerbsfähiger im Vergleich zu anderen festverzinslichen Anlagen, insbesondere in einem Umfeld, in dem die Steuersätze steigen könnten. Darüber hinaus hat die Nachfrage nach Kommunalanleihen in den letzten Jahren zugenommen, vor allem wegen der zunehmenden Volatilität an den Aktienmärkten und der Suche nach stabilen, risikoarmen Anlagen. Insbesondere institutionelle Anleger wie Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften sehen in Kommunalanleihen eine Möglichkeit, langfristig stabile Erträge zu erzielen und gleichzeitig das Risiko im Portfolio zu minimieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Moody's zwar ein Signal für die Herausforderungen der US-Finanzpolitik ist, jedoch die Kommunalanleihen als Anlageklasse bisher weitgehend unberührt bleiben.