Die Lebensmittelpreisinflation im Vereinigten Königreich hat kürzlich den höchsten Stand seit 15 Monaten erreicht und sorgt für Besorgnis bei Verbrauchern, Einzelhändlern und Wirtschaftsexperten. Im Mai 2025 stiegen die Preise für Lebensmittel im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Wert von 3,8 Prozent im April. Diese Entwicklung beeinflusst nicht nur die Kaufentscheidungen der Verbraucher, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf das Einkaufsverhalten, die Marktanteile von Supermärkten und das allgemeine Konsumklima im Land. Ein wesentlicher Faktor für den Anstieg der Preise ist der Kostenanstieg bei bestimmten Produktgruppen wie Butter, Schokolade und Sonnenschutzmitteln. Die warme Frühjahrsperiode hat die Nachfrage nach Grillzubehör und saisonalen Produkten erhöht, was die Preise zusätzlich beeinflusst.
Verbraucher suchen verstärkt nach günstigeren Alternativen, etwa durch den vermehrten Griff zu Eigenmarken der Supermärkte. Diese Verlagerung im Konsumverhalten wird von Experten als Anpassungsreaktion auf steigende Preise gesehen, da viele Haushalte ihre Ausgaben strikt überprüfen und versuchen, das Budget optimal zu nutzen. Der Markt für Lebensmitteleinzelhandel zeigt dabei klare Gewinner und Verlierer. Discounter wie Aldi und Lidl können von der erhöhten preissensiblen Nachfrage nachhaltig profitieren. Beide Ketten verzeichneten im ersten Quartal 2025 ihren stärksten Zuwachs seit Anfang 2024.
Lidl stieg mit einem Absatzwachstum von fast 11 Prozent und einem Marktanteil von 8,1 Prozent nahezu an die Position des fünftgrößten britischen Supermarkts heran. Aldi erreichte sogar einen Rekordmarktanteil von 11,1 Prozent nach einem Umsatzanstieg von 6,7 Prozent. Dieses Wachstum verdeutlicht einen grundlegenden Wandel in der Einkaufslandschaft, in der preisbewusste Kunden verstärkt Discounter bevorzugen. Im Gegensatz dazu steht Asda, das weiterhin Umsatzeinbußen verzeichnet und mit einem Marktrückgang von 3,2 Prozent kämpft. Obwohl dies der beste Wert im letzten Jahr für das Unternehmen ist, sank der Marktanteil auf 12,1 Prozent, nur geringfügig über dem von Aldi.
Die Lage von Asda ist symptomatisch für den Druck, dem traditionelle Einzelhändler angesichts veränderter Verbraucherpräferenzen und eines anspruchsvolleren Wettbewerbsumfeldes ausgesetzt sind. Doch nicht alle Marktsegmente leiden unter der Preissteigerung. Hochpreisige Anbieter wie Marks & Spencer konnten trotz interner Herausforderungen wie eines kürzlichen Cyberangriffs ihre Umsätze um bemerkenswerte 12,3 Prozent steigern. Dies weist darauf hin, dass es auch in Zeiten von Inflation Kunden gibt, die Qualität und Markenwerte schätzen und bereit sind, höhere Preise zu akzeptieren. Ähnlich verzeichnete die Coop trotz Verfügbarkeitsproblemen leichte Umsatzsteigerungen.
Das Konsumverhalten hat sich insgesamt verändert. Während die Inflation viele Haushalte zu sparsamerem Einkauf veranlasst, scheint das warme Wetter und das Bedürfnis nach Freizeitaktivitäten die Ausgaben in bestimmten Segmenten zu fördern. Besonders Grillartikel wie Burger und Salate waren in der warmen Mai-Periode stark nachgefragt. Die Verkaufszahlen stiegen um über 27 Prozent, was zeigt, dass Verbraucher trotz finanzieller Belastungen Ausgaben in Freizeit und Genuss nicht vollständig reduzieren. Ein weiterer interessanter Effekt der Wärme war der Aufschwung im DIY-Bereich.
Insbesondere der Baumarkt B&Q profitierte von der starken Nachfrage nach Gartenpflanzen, Möbeln und auch größerer Ausstattungen wie Küchen. Kingfisher, der Eigentümer von B&Q, berichtete von einem Umsatzwachstum von knapp 8 Prozent und deutete damit darauf hin, dass trotz wirtschaftlicher Unsicherheit und gemischter Konsumentenstimmung Investitionen in das eigene Zuhause eine Priorität bleiben. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die steigende Lebensmittelpreisinflation Teil eines komplexen Bildes. Sie reflektiert globale Herausforderungen, darunter höhere Rohstoffpreise, gestörte Lieferketten und eine allgemeine Kostensteigerung in Produktion und Transport. Zusätzlich spielt die Veränderung im Konsumverhalten eine bedeutende Rolle, da die Nachfrage nach bestimmten Produkten saisonal schwankt und von externen Faktoren wie dem Wetter beeinflusst wird.
Die Reaktion der Verbraucher auf diese Umstände ist jedoch bemerkenswert pragmatisch. Durch die verstärkte Suche nach Angeboten und Eigenmarken versuchen sie, den Einfluss höherer Preise zu mindern und die Haushaltskasse auszugleichen. Für Verbraucher bedeutet die aktuelle Situation, dass eine Anpassungsfähigkeit bei Einkaufsentscheidungen wichtiger denn je ist. Der Trend hin zu Discountern wird voraussichtlich anhalten, denn diese Händler bieten häufig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und profitieren so langfristig von einer größeren Kundschaft. Gleichzeitig bleibt Qualität ein Kriterium, wie der Erfolg von Marken wie Marks & Spencer zeigt.
Wergestaltet seinen Einkauf daher am besten flexibel, setzt auf Angebote und Eigenmarken, ohne auf Qualität vollständig zu verzichten. Für die Politik und Wirtschaft ist die Herausforderung jetzt, die Balance zwischen Preisstabilität und Unterstützung der Verbraucher zu finden. Steigende Lebensmittelpreise können insbesondere einkommensschwächere Haushalte überproportional belasten und soziale Ungleichheiten verstärken. Maßnahmen zur Förderung der Versorgungssicherheit und bessere Regulierungen bei Preisbildung könnten helfen, die Inflationseffekte abzufedern. Gleichzeitig sollten strategische Investitionen in lokale Produktion und nachhaltige Lieferketten verfolgt werden, um die Abhängigkeit von volatilen globalen Märkten zu reduzieren.