Bitcoin hat im Mai 2025 einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht, indem es die Schwelle von 100.000 US-Dollar übersprungen und seitdem stabil oberhalb dieser Marke verharrt. Dieses Phänomen zieht die Aufmerksamkeit von Analysten, Investoren und Kryptowährungsenthusiasten gleichermaßen auf sich, denn es deutet auf eine potenziell verlängerte Phase des Bullenmarktes hin. Die Kombination verschiedener Metriken und technischer Indikatoren liefert ein ermutigendes Bild für die Zukunft des Marktführers unter den Kryptowährungen. Dabei gehen Experten davon aus, dass trotz mancher Schwankungen auf kurze Sicht die Fundamentaldaten von Bitcoin robust sind und einen langfristigen Aufwärtstrend stützen.
Eine der zentralen Kennzahlen, die in den vergangenen Tagen und Wochen vermehrt betrachtet wurde, ist der sogenannte "Realized Price" (realisierter Preis) von Bitcoin. Diese Messgröße reflektiert den durchschnittlichen Wert, zu dem alle im Umlauf befindlichen Bitcoins zuletzt on-chain gehandelt wurden, gewichtet nach der jeweiligen Menge. Aktuell liegt dieser realisierte Preis bei etwa 45.000 US-Dollar und steigt weiter an. Im Vergleich zum aktuellen Marktpreis, der über 100.
000 US-Dollar notiert, zeigt dieser Wert die durchschnittliche Kostenbasis der Investoren und damit eine solide Grundlage für den Markt. Die Differenz zwischen dem Marktpreis und dem realisierten Preis kann als Indikator für die Marktsentiments und potenzielle Preisresistenz dienen. Ein hoher Marktpreis im Vergleich zum realisierten Preis signalisiert, dass viele Marktteilnehmer noch unter dem Marktwert geblieben sind und potenziell Gewinne realisieren könnten, was kurzfristigen Verkaufsdruck erzeugen kann. Allerdings weisen Analysten darauf hin, dass die aktuell moderate Jahresrendite im Bereich von 36 bis 85 Prozent, abgeleitet von den täglichen Erträgen des realisierten Preises, auf eine ausgeglichene Entwicklung hindeutet. Dies wird durch den 30-Tage-Durchschnittswert der täglichen Rendite von rund 0,10 Prozent (35 bis 40 Prozent jährlich) bestätigt und spricht für eine stetige und nachhaltige Marktbewegung ohne extrem überhitzte Spekulationen.
Neben den rein technischen Indikatoren gewinnt auch die Beteiligung der Marktteilnehmer an Bedeutung. Berichte von renommierten On-Chain-Analyseunternehmen wie Glassnode zeigen, dass das "Realized Market Cap" von Bitcoin in den letzten Wochen um fast 30 Milliarden US-Dollar zugenommen hat. Dieses Wachstum entspricht in etwa einem Anstieg von drei Prozent pro Monat und stellt einen eindeutigen Hinweis auf erneute Kapitalzuflüsse in den Bitcoin-Markt dar. Interessanterweise ist das Tempo dieses Wachstums etwas verhaltener als in der letzten Phase aggressiver Akkumulation im November und Dezember 2024, als politische Ereignisse, insbesondere die Wahl von US-Präsident Donald Trump, für zusätzliche Volatilität sorgten. Ein weiteres Indiz für Zuversicht unter den Investoren findet sich in der Entwicklung der langfristigen Halter.
Die realisierte Kostenbasis dieser Gruppe ist in den letzten Monaten auf etwa 45.340 US-Dollar gestiegen. Dabei handelt es sich vor allem um Anleger, die Bitcoins zu Kursen zwischen 90.000 und 100.000 US-Dollar erworben haben und diese nun als langfristige Investition halten.
Das bedeutet, dass die Verkaufsneigung in dieser wichtigen Investorengruppe sinkt, da die Halter von Dezember 2024 ihre Positionen nicht kurzfristig veräußern, sondern fest an ihren Beständen festhalten. Diese reduzierte Veräußerungsbereitschaft senkt den Verkaufsdruck und schafft eine bullishere Marktstimmung. Auch die Wiederkehr der Kleinanleger ist ein entscheidender Faktor, der positive Impulse für die Kursentwicklung gibt. Daten von CryptoQuant belegen, dass insbesondere Investoren mit Bitcoin-Beständen unter 10.000 US-Dollar seit Ende April 2025 wieder verstärkt am Markt aktiv werden.
Zwischen dem 28. April und dem 13. Mai stiegen die Käufe dieser Gruppe um etwa 3,4 Prozent. Dieses vermehrte Engagement der privaten Investoren erzeugt häufig eine Art Dominoeffekt im Markt, da ihr positives Handeln als Bestätigung für eine Aufwärtsbewegung interpretiert wird. Diese Dynamik erhöht die Kaufkraft und stärkt das bullishe Momentum.
Die aktuelle Preisspanne von Bitcoin unternimmt regelmäßige Schwankungen, hat sich jedoch seit Anfang Mai stabil über der Marke von 100.000 US-Dollar eingependelt. Am 14. Mai erreichte BTC ein Intraday-Hoch von knapp über 104.000 US-Dollar, bevor der Kurs sich während der asiatischen Handelssession leicht auf rund 102.
000 US-Dollar reduzierte. Der Fakt, dass der Preis eine Woche und länger im sechsstelligen Bereich respektive oberhalb der Schwelle verweilt, deutet nach Einschätzung vieler Marktexperten darauf hin, dass ein Ausbruch zu neuen Höchstständen sehr wahrscheinlich ist. Falls dieser Trend anhält, wäre Bitcoin nur noch wenige Prozente von seinem Allzeithoch vom Januar 2025 bei 108.786 US-Dollar entfernt. Technische Analysten wie Tony Severino zeigen sich überzeugt, dass ein starker Ausbruch aus dem aktuellen Konsolidierungsbereich bevorsteht.
Er verweist auf historische Muster, bei denen Ausbrüche mit sogenannten "Range Breakouts" in kryptischen Märkten häufig durch eine große Wochenkerze bestätigt werden, die über dem oberen Bollinger-Band schließt. Sollte dies in den kommenden zwei Wochen eintreten, könnte der Monat Mai mit einem signifikanten Kursanstieg abschließen und den Startschuss für einen weiteren Aufwärtstrend geben. Neben der technischen Analyse gewinnen auch fundamentale und psychologische Faktoren im Bitcoin-Markt an Bedeutung. Die geopolitische Lage, regulatorische Entwicklungen oder technologische Innovationen wie Layer-2-Lösungen und verbesserte Skalierbarkeit könnten die Nachfrage nach Bitcoin zusätzlich beflügeln und die Langzeit-Akzeptanz stärken. Der positive Einfluss einer erneuten Zulassung von institutionellen Anlegern und das Wiederaufleben von Retail-Investoren schaffen dabei eine gesunde Diversität der Marktaktivitäten.
Trotz der optimistischen Einschätzungen warnen Fachleute auch vor potenziellen Risiken. Die hohen Kurse können kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen, und externe Schocks, etwa Änderungen in regulatorischer Hinsicht oder makroökonomische Faktoren wie Inflation und Zinspolitik, könnten den Markt temporär belasten. Dennoch befinden sich viele Indikatoren auf einem Niveau, das einen nachhaltigen und längerfristigen Bullenmarkt unterstützt. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Bitcoin im Mai 2025 einen bemerkenswerten Aufwärtstrend zeigt, der durch ein Zusammenspiel aus günstigen technischen Metriken, einer robusten realisierten Kapitalbasis, der Rückkehr von Kleinanlegern und günstigen Marktstimmungen getragen wird. Die Marke von 100.
000 US-Dollar erweist sich als wichtige Unterstützungszone und könnte als Sprungbrett für weitere Kurssteigerungen dienen. Anleger, die sich frühzeitig positionieren und fundierte Marktdaten berücksichtigen, haben gute Chancen, von der aktuellen Aufwärtsdynamik zu profitieren. Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein, um den Charakter dieses Bullenmarktes zu bestätigen und neue Rekordwerte zu etablieren.