Blockchain-Technologie Krypto-Betrug und Sicherheit

RaptorCast: Die Zukunft der schnellen und sicheren Kommunikation auf Monad

Blockchain-Technologie Krypto-Betrug und Sicherheit
RaptorCast: Designed to enable fast and reliable communication on Monad

RaptorCast revolutioniert die Blockproposal-Übertragung auf Proof-of-Stake-Blockchains durch eine innovative Kombination aus UDP-Datenübertragung, RaptorQ-Codierung und strukturiertem Broadcast. Die Technologie ermöglicht schnelles, sicheres und robustes Messaging innerhalb des Monad-Netzwerks, wodurch Skalierbarkeit und Performance deutlich verbessert werden.

In der Welt der Blockchain-Technologien sind Geschwindigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit von zentraler Bedeutung, insbesondere bei der Übertragung von Transaktionsblöcken in Proof-of-Stake-Systemen. Das Monad-Netzwerk steht mit seiner neuen Lösung RaptorCast an der Spitze dieser Entwicklung, indem es eine Messaging-Schicht bereitstellt, die schnelle und zuverlässige Kommunikation zwischen den Netzwerk-Validierern ermöglicht. Diese Innovation trägt maßgeblich dazu bei, die Effizienz des Konsensprotokolls zu steigern und die Herausforderungen bei der Verteilung von Blockvorschlägen zu meistern. Bei Proof-of-Stake-Blockchains ist es üblich, dass ein vorab ausgewählter Leader in jeder Runde einen Block von Transaktionen vorschlägt, der anschließend an alle Validierer im Netzwerk verteilt werden muss. Der Prozess der Verbreitung dieses Blocks stellt eine der komplexesten und zeitintensivsten Aufgaben im Konsensmechanismus dar.

Traditionelle Methoden wie das Übermitteln des gesamten Blocks an jeden Validierer einzeln verursachen hohe Netzwerkbelastungen und lange Verzögerungen. Bei tausend Validierern und einem Blockvolumen von nur 2 Megabyte würde die naive Übertragung mehrere Gigabyte an Daten erfordern, was bei einer Bandbreite von 1 Gbps zu einer untragbaren Wartezeit von etwa 16 Sekunden führt. RaptorCast begegnet diesem Problem mit einem innovativen Ansatz, der mehrere Schichten von Optimierungen kombiniert. Zentral ist die Wahl des UDP-Protokolls für die Datenübertragung. UDP ermöglicht durch seinen verbindungslosen und latenzarmen Charakter die schnelle Verbreitung der Blöcke, verzichtet jedoch auf automatische Fehlerkorrektur und Liefersicherheit.

Um diesen Nachteil auszugleichen, integriert das System eine umfassende Fehlerkorrektur mittels RaptorQ-Codierung – einem Forward Error Correction-Verfahren, das es erlaubt, aus einer Vielzahl von codierten Datenpaketen die ursprünglichen Daten auch bei Paketverlusten vollständig zu rekonstruieren. Die RaptorQ-Codierung basiert auf einem komplexen System von Encoding-Symbolen, die aus der ursprünglichen Datenquelle erzeugt werden. Durch die Einspeisung einer gewissen Redundanz können Empfänger den Block auch dann zusammensetzen, wenn einzelne Pakete verloren gehen oder fehlerhaft sind. Dabei ist die Wahl des Redundanzfaktors entscheidend und wird dynamisch an Netzwerkbedingungen wie Paketverlustquote und erwarteter bösartiger Knoten angepasst. So wird gewährleistet, dass ehrliche Validierer trotz fehlerhafter Datenübertragung oder Verweigerungen durch böswillige Akteure stets genügend Pakete erhalten, um den Block erfolgreich zu rekonstruieren.

Neben der Fehlerkorrektur bietet RaptorCast auch ein ausgeklügeltes Authentifizierungssystem, das auf Merkle-Bäumen basiert. Jeder Blockvorschlag wird in kleinere Datenchunks zerlegt, die jeweils in einem eigenen UDP-Paket übertragen werden. Anstatt jeden einzelnen Chunk zu signieren – was bei tausenden Paketen unpraktikabel wäre –, wird ein Merkle-Baum über jede Gruppe von 32 Chunks gebildet und nur der Merkle-Root signiert. Jeder Chunk enthält zudem einen Merkle-Proof, der dessen Zugehörigkeit zum signierten Root beweist. So können Empfänger die Authentizität und Unversehrtheit jedes einzelnen Pakets verifizieren und sicher sein, dass das Paket tatsächlich vom echten Leader stammt und unterwegs nicht manipuliert wurde.

Ein weiterer innovativer Baustein von RaptorCast ist die strukturierte Broadcast-Strategie. Im Gegensatz zu weitverbreiteten Gossip-Protokollen, bei denen Pakete zufällig an ausgewählte Peers weitergegeben werden, arbeitet RaptorCast mit einem zweistufigen System. Der Leader verteilt die codierten Chunks proportional zum Stake auf die einzelnen Validierer. Danach geben die Validatoren jeweils die ihnen zugeteilten Pakete an weitere Peers weiter. Dieses Verfahren reduziert die Bandbreitenanforderungen erheblich, verhindert redundante Übertragungen und gewährleistet gleichzeitig eine breite Verteilung der Daten im Netzwerk.

Die Zuteilung der Pakete erfolgt anhand des eingesetzten Stakes, was bedeutet, dass Validatoren mit höherem Stake-Anteil mehr Chunks erhalten und weiterleiten. Diese Verteilung berücksichtigt auch böswilliges Verhalten von bis zu einem Drittel der Netzwerkknoten und beinhaltet dafür einen entsprechenden Redundanzaufschlag. Durch diese Mechanismen stellt RaptorCast sicher, dass das System trotz Netzwerkverlusten und Angriffen funktioniert und ehrliche Teilnehmer dauerhaft in der Lage sind, Blöcke zu rekonstruieren. Das Zusammenspiel von UDP, RaptorQ-Codierung und der strukturierten Broadcast-Strategie resultiert in einer Lösung, die sowohl hohe Performance als auch Sicherheit bietet. UDP ermöglicht eine schnelle Übertragung ohne verbindungsorientierten Overhead, RaptorQ gewährleistet, dass verlorene oder beschädigte Pakete keine Blockade darstellen, und die Merkle-basierte Signierung schützt vor Identitätsfälschung und Manipulation.

Die strukturierte Paketverteilung sorgt für effizienten Netzwerkverkehr und Skalierbarkeit auch bei tausenden von Validierern. Darüber hinaus plant das Monad-Team zukünftige Verbesserungen des Systems. Eine mögliche Erweiterung ist ein optimistisches Design mit Fallback-Mechanismen. Das bedeutet, bei normalem Betrieb kann die Redundanz niedrig gehalten werden, um Geschwindigkeit zu maximieren. Bei erkannten Störungen oder Ausfällen wird die Redundanz dynamisch erhöht, um die Ausfallsicherheit zu garantieren.

Dadurch können Performance und Sicherheit optimal ausbalanciert werden. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Optimierung der Encoder- und Decoder-Geschwindigkeiten. Obwohl Reed-Solomon-Codes eine Alternative darstellen, sind sie bei großen Datenmengen aufgrund ihres rechenintensiven Charakters weniger geeignet. Durch segmentiertes Encoding oder weiterentwickelte Algorithmen könnten jedoch zusätzliche Effizienzgewinne realisiert werden. RaptorCast ist somit eine Schlüsseltechnologie, die die Herausforderungen moderner Blockchains adressiert und neue Maßstäbe für Blockpropagation setzt.

Indem es Geschwindigkeit, Integrität und Robustheit kombiniert, bietet es eine solide Grundlage für eine leistungsfähige, skalierbare und sichere Netzwerkkommunikation im Monad-Ökosystem. Im Vergleich zu traditionellen Ansätzen stellt RaptorCast einen Paradigmenwechsel dar. Die Verbindung moderner FEC-Technologien mit kryptographischer Absicherung und intelligentem Broadcast ermöglicht die Überwindung bisheriger Limitationen in der Blockchain-Kommunikation. Diese Innovationen tragen entscheidend dazu bei, dass Monad als Netzwerk den steigenden Anforderungen an hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und große Validatorenzahlen gerecht wird. Die Implementierung solch komplexer Technik erfordert eine enge Verzahnung von Netzwerktechnik, Kryptographie und dezentraler Systemarchitektur.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
A.I. Might Take Your Job. Here Are 22 New Ones It Could Give You
Mittwoch, 10. September 2025. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit: Neue Berufsfelder im Zeitalter der Automatisierung

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend. Während einige Berufe überflüssig werden könnten, entstehen gleichzeitig neue, vielversprechende Berufsfelder, die Menschen neue Chancen bieten.

Zed Debugger
Mittwoch, 10. September 2025. Zed Debugger: Die Revolution im Multilingualen Debugging

Der Zed Debugger setzt neue Maßstäbe im Bereich des Programmierens und Debuggings, indem er native Unterstützung für zahlreiche Programmiersprachen bietet. Seine einfache Bedienung, flexible Einrichtung und leistungsstarken Funktionen ermöglichen Entwicklern ein müheloses und effizientes Fehlerfinden – ob lokal oder remote.

Show HN: I made a A.I trading journal to stop overtrading
Mittwoch, 10. September 2025. TradeLogger: Wie Künstliche Intelligenz das Overtrading beendet und Trader erfolgreicher macht

Erfahren Sie, wie TradeLogger, ein innovatives KI-gestütztes Trading-Journal, Trader dabei unterstützt, Overtrading zu vermeiden, ihre Gewinne zu steigern und mit Hilfe moderner Technologie nachhaltige Erfolge an den Finanzmärkten zu erzielen.

iPhone Sales Jump 15% in April-May as Apple Reclaims China Lead
Mittwoch, 10. September 2025. Apple gelingt Comeback: iPhone-Verkäufe steigen im April und Mai um 15 % – China-Marktführer zurückerobert

Die iPhone-Verkäufe von Apple verzeichnen in den Monaten April und Mai einen beeindruckenden Anstieg von 15 % und markieren damit einen bemerkenswerten Wendepunkt auf dem chinesischen Markt. Diese Entwicklung wird von starken Absätzen in den USA und mehreren weiteren Schlüsselregionen getragen und unterstreicht Apples strategische Erfolge in einem komplexen globalen Umfeld.

CEO Andy Jassy shares 7 ways Amazon operates like 'the largest startup'
Mittwoch, 10. September 2025. Wie Amazon unter CEO Andy Jassy weiterhin wie das größte Startup der Welt agiert

Erfahren Sie, wie Andy Jassy, CEO von Amazon, sieben innovative Prinzipien nutzt, um Amazons Unternehmenskultur lebendig zu halten und das Unternehmen zu einem ständig wachstumsorientierten und kundenfokussierten Giganten zu machen.

Arthur Hayes Warns of Possible Market Crash Amid Fed Rate Cuts
Mittwoch, 10. September 2025. Arthur Hayes warnt vor möglichem Marktcrash bei Zinssenkungen der Federal Reserve

Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, äußerte besorgniserregende Prognosen zum Einfluss bevorstehender Zinssenkungen der US-Notenbank auf die globalen Finanzmärkte und Kryptowährungen.

Watch Fed Chair Powell speak live on policy to the Economic Club of Chicago
Mittwoch, 10. September 2025. Fed-Chef Jerome Powells entscheidende Rede zur Wirtschaftspolitik beim Economic Club of Chicago

Jerome Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank, spricht beim Economic Club of Chicago über geldpolitische Strategien und die Auswirkungen der Handelspolitik auf die US-Wirtschaft. Diese Rede bietet wichtige Einblicke in die künftige Ausrichtung der Federal Reserve und deren Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft angesichts globaler Herausforderungen.