Rechtliche Nachrichten Krypto-Startups und Risikokapital

Bitcoin und XRP Volatilität: Wie stark könnten sie während des ‚Sell in May‘-Effekts schwanken?

Rechtliche Nachrichten Krypto-Startups und Risikokapital
Bitcoin and XRP Volatility: How Much Could They Move During ‘Sell in May’?

Eine umfassende Analyse der Volatilität von Bitcoin und XRP im Mai, Einflussfaktoren und zukünftige Bewegungen im Kontext des saisonalen ‚Sell in May‘-Phänomens sowie aktueller makroökonomischer und regulatorischer Entwicklungen.

Der Mai ist bekannt für seine schwankenden Börsenkurse und gilt in der traditionellen Finanzwelt als kritischer Monat. Der Satz „Sell in May and go away“ beschreibt eine Strategie, bei der Investoren annehmen, dass die Sommermonate typischerweise schwächere Börsenperformance bringen, weshalb sie ihre Positionen verkaufen und erst im Herbst erneut investieren. Doch wie verhält sich dieser saisonale Trend im noch jungen und volatilen Kryptowährungsmarkt, insbesondere bei den bedeutenden digitalen Assets Bitcoin (BTC) und XRP? Die Beantwortung dieser Frage erfordert einen Blick auf historische Kursdaten, aktuelle Marktbedingungen und die Vielzahl externer Einflüsse, die gerade das Jahr 2025 prägen. Bitcoin, die bekannteste und größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, zeigt über die Jahre ein gemischtes Bild im Mai. So konnte Bitcoin im Mai 2017 einen bedeutenden Aufschwung verbuchen, indem der Kurs von etwa 1.

348 US-Dollar auf über 2.200 US-Dollar anstieg. Diese Rally war von zunehmendem Interesse institutioneller Investoren und der allgemeinen Begeisterung für Kryptoassets getrieben. Im Gegensatz dazu erlitt Bitcoin im Mai 2018 einen starken Rückschlag von fast 20 Prozent, als der Kurs von rund 9.200 US-Dollar auf knapp 7.

500 US-Dollar fiel. Der stärkste Rückgang ereignete sich jedoch im Mai 2021, als der chinesische Krypto-Mining-Bann zu einem dramatischen Kurssturz von 58.000 auf etwa 37.000 US-Dollar führte. Diese Beispiele verdeutlichen, dass Bitcoins Performance im Mai keineswegs konstant oder vorhersehbar ist, sondern stark von externen Ereignissen und globalen Entwicklungen abhängt.

XRP, die digitale Währung von Ripple, zeigt im Vergleich eine noch volatilere und stärker von spezifischen Ereignissen beeinflusste Kursbewegung. Besonders die langjährige Auseinandersetzung mit der US-Börsenaufsicht SEC prägte die Preisentwicklung maßgeblich. Im Mai 2021 profitierte XRP von einem kurzzeitigen Optimismus, konnte 15 Prozent zulegen und von 0,45 auf rund 0,52 US-Dollar steigen. Die Unsicherheit rund um die juristischen Entwicklungen führte jedoch oft zu Seitwärtsbewegungen oder Rücksetzern, wie im Mai 2024 zu beobachten war. Damals verharrte XRP zwischen 0,52 und 0,55 US-Dollar, begleitet von zurückhaltendem Handelsvolumen und geringerer Liquidität, während auf den Märkten größere Altcoins eine Erholung verzeichneten.

Das verdeutlicht: Während Saisonalität in traditionellen Märkten oft eine größere Rolle spielt, sind bei XRP vor allem regulatorische Ereignisse und Nachrichten von entscheidender Bedeutung für den Kursverlauf. Ein Blick auf aktuelle Daten im Jahr 2024 zeigt interessante Tendenzen. Früh im Mai 2024 wurde ein Anstieg von Bitcoin-Transfers von Cold Wallets zu Börsen registriert, ein klassisches Signal, dass Investoren Gewinne realisieren möchten. Gleichzeitig zeigten die sogenannten Funding-Raten für Bitcoin-Derivate eine negative Tendenz, was auf zunehmende pessimistische Erwartungen unter kurzfristigen Spekulanten hinweist. Dennoch blieb das Interesse institutioneller Anleger stabil, was sich unter anderem an geringen Kapitalabflüssen von Spot-Bitcoin-ETFs wie jenen von BlackRock und Fidelity zeigte.

Der Großteil des Verkaufsdrucks kam offenbar von kleineren, kurzfristigen Investoren, während längerfristige Besitzer Bitcoin weiterhin als Wertaufbewahrungsmittel angesichts des anhaltenden Inflationsdrucks betrachten. Seasonal betrachtet, weist Bitcoin historisch gesehen im Mai oft eine schwächere Kursentwicklung auf. Studien von Matrixport belegen, dass die Durchschnittsrenditen in diesem Monat meist negativ sind. Diese saisonale Schwäche wird verstärkt von den aktuellen makroökonomischen Herausforderungen, zu denen eine anhaltend straffe Geldpolitik und Inflationsängste zählen. Analysten warnen deshalb, dass der „Sell in May“-Effekt 2025 erneut zu einem Kursrückgang führen könnte, sofern keine positiven wirtschaftlichen Überraschungen eintreten.

Das Jahr 2025 begann für den Kryptowährungsmarkt dennoch mit viel Optimismus. Bitcoin notierte Anfang Mai nahe 95.000 US-Dollar, nur knapp unter dem Allzeithoch vom April, wobei weiterhin hohe Liquidität und Zuflüsse in Bitcoin-ETFs registriert wurden. Auch XRP konnte eine beeindruckende Erholung verzeichnen und erreichte Mitte Mai 2,17 US-Dollar, ein deutlicher Anstieg von unter 1 US-Dollar vor etwa einem halben Jahr. Die positive Dynamik wird unter anderem von der Beendigung des Rechtsstreits mit der SEC im März 2025 beflügelt, die Anleger beruhigte und regulatorisches Risiko deutlich reduzierte.

Dies öffnet den Weg für größere institutionelle Engagements in XRP. Ein weiterer bedeutender Impuls kommt von der CME Group, die für Mitte Mai 2025 die Einführung von XRP-Futures angekündigt hat. Dieses Produkt schafft neue Handelsmöglichkeiten für professionelle Investoren und stärkt die institutionelle Akzeptanz von XRP. Gleichzeitig könnten erhöhte Handelsaktivitäten und Marketingmaßnahmen der Derivatenplattformen das Wachstum des Tokens weiter unterstützen. Nichtsdestotrotz bestehen weiterhin Risiken.

Die US-Notenbank hält die Zinsen stabil über 5 Prozent und signalisiert keine baldige Lockerung der Geldpolitik. Gleichzeitig steigt der US-Dollar-Index (DXY) auf Werte, die seit Oktober 2023 nicht mehr gesehen wurden. Ein starker US-Dollar wirkt meist dämpfend auf Renditen von nicht verzinslichen Anlagen wie Bitcoin und XRP. Sollte die Wirtschaftsdaten im Mai schlechter ausfallen, etwa durch erhöhte Inflationszahlen oder steigende Arbeitslosigkeit, könnte dies die Kurse belasten. Ein schneller Anstieg der Zinsen würde vor allem risikoanfällige Assets unter Druck setzen.

Technisch betrachtet befinde sich Bitcoin in einer kritischen Phase, in der eine Abwärtskorrektur bis in den Bereich von 85.000 bis 88.000 US-Dollar möglich ist. Auch bei XRP sind kurzfristige Rücksetzer denkbar. Sollte die Handelsaktivität zurückgehen und das Interesse von Spekulanten in alternative Bereiche wie Meme-Coins oder KI-Token abwandern, könnte XRP kurzfristig auf etwa 1,80 US-Dollar fallen.

Trotz dieser Unsicherheiten zeigt die Zahl der langfristigen Bitcoin-Investoren mit mehr als 12 Monaten Haltedauer ein Allzeithoch, was für eine starke Überzeugung in die zukünftige Wertentwicklung spricht. Ebenso deuten steigende Bitcoin-Abflüsse von Börsen auf eine zunehmende Zurückhaltung gegenüber Verkäufen zum aktuellen Preisniveau und auf eine langfristige Positionierung hin. Insgesamt präsentiert sich der Mai als Monat mit viel Bewegungspotenzial für Bitcoin und XRP, das sich nicht allein durch saisonale Muster erklären lässt. Die Kombination aus makroökonomischen Rahmenbedingungen, rechtlichen Veränderungen, institutionellen Flüssen und technischen Handelsfaktoren schafft ein komplexes Umfeld. Für Investoren bedeutet dies, dass ein stures Festhalten an der „Sell in May“-Strategie riskant sein kann, da sich im Krypto-Markt Chancen ergeben, die sich von traditionellen Finanzmärkten unterscheiden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Google to Restrict Crypto Ads in EU to MiCA-Licensed Firms
Mittwoch, 11. Juni 2025. Google beschränkt Krypto-Werbung in Europa auf MiCA-lizenzierte Unternehmen

Google verschärft die Regeln für Krypto-Werbung in der EU und erlaubt künftig nur noch MiCA-lizenzierten Anbietern, auf seinen Plattformen zu werben. Dies markiert einen entscheidenden Schritt zur Stärkung der Regulierung im europäischen Kryptomarkt und sorgt für eine transparenteren Werbelandschaft für Krypto-Assets.

Cardano sets benchmark with early MiCA compliance
Mittwoch, 11. Juni 2025. Cardano setzt neuen Maßstab mit vorzeitiger MiCA-Konformität

Cardano positioniert sich als Branchenführer durch frühzeitige Anpassung an die MiCA-Regulierung und unterstreicht damit sein Engagement für nachhaltige Blockchain-Technologie und regulatorische Transparenz in Europa.

ELTFV Exchange Expands into the European Market, Actively Adhering to MiCA Regulations
Mittwoch, 11. Juni 2025. ELTFV Exchange erweitert seine Präsenz auf dem europäischen Markt unter strikter Einhaltung der MiCA-Verordnung

ELTFV Exchange wächst auf dem europäischen Markt durch die aktive Umsetzung der EU-MiCA-Verordnung und innovative Finanzprodukte, die den regulativen Anforderungen entsprechen. Das Unternehmen stärkt seine Compliance-Teams und baut strategische Partnerschaften zur Förderung sicherer und transparenter Kryptowährungstransaktionen aus.

ELTFV Exchange Expands into the European Market, Actively Adhering to MiCA Regulations
Mittwoch, 11. Juni 2025. ELTFV Exchange erobert den europäischen Markt mit konsequenter Einhaltung der MiCA-Regulierung

Der Einstieg der ELTFV Exchange in den europäischen Markt erfolgt unter strenger Beachtung der EU-weiten MiCA-Vorschriften. Diese Initiative stärkt die Compliance, erhöht die Sicherheit für Anleger und fördert Innovationen im Krypto-Sektor, während neue Produkte wie Stablecoins und tokenisierte Vermögenswerte geplant werden.

Billionaire Jack Dorsey Says ‘A Lot Coming’ to Block’s Self-Custody Bitcoin Wallet Next Month
Mittwoch, 11. Juni 2025. Jack Dorsey kündigt revolutionäre Neuerungen für Blocks Self-Custody Bitcoin Wallet an

Jack Dorsey, Mitbegründer von Twitter und CEO von Block, bereitet eine Reihe bedeutender Updates für die Self-Custody Bitcoin Wallet Bitkey vor. Diese technischen und sicherheitsrelevanten Verbesserungen stärken den Datenschutz und die Nutzerfreundlichkeit und könnten die Zukunft der Bitcoin-Verwahrung maßgeblich beeinflussen.

Bull Bitcoin: The Cypherpunk Bitcoin Exchange
Mittwoch, 11. Juni 2025. Bull Bitcoin: Die Cypherpunk-Bitcoin-Börse für echte Privatsphäre und Selbstbestimmung

Bull Bitcoin setzt als führende nicht-kustodiale Bitcoin-Börse neue Maßstäbe im Bereich Datenschutz, Selbstverwahrung und Innovation. Das Unternehmen verbindet cypherpunk-orientierte Prinzipien mit modernster Technologie und expandiert erfolgreich international – ein einzigartiger Ansatz in der Welt der Kryptowährungen.

VanEck Files to Launch First US ETF Tracking Binance’s BNB
Mittwoch, 11. Juni 2025. VanEck plant Einführung des ersten US-ETF für Binance’s BNB – Ein Meilenstein im Kryptowährungsmarkt

VanEck reicht bei der SEC den Antrag für den ersten US-ETF ein, der den Binance Coin (BNB) abbildet. Dieser Schritt könnte die Investmentlandschaft im Bereich Kryptowährungen nachhaltig verändern und neuen Schwung in die Akzeptanz von Altcoins bringen.