Pacific Seafood, ein etabliertes US-amerikanisches Unternehmen, das sämtliche Schritte von der Fischerei bis zur Verarbeitung und Distribution abdeckt, setzt seine internationale Expansion fort und eröffnet sein erstes Büro in Europa. Das neue Büro befindet sich in Hamburg, Deutschland, und dient als Tor für die weitere Markterschließung in der Europäischen Union. Mit dieser strategischen Entscheidung verdeutlicht Pacific Seafood seine Ambitionen, seinen Einfluss auf dem europäischen Seafood-Markt auszubauen und langfristige Partnerschaften mit Einzelhandel und Gastronomie auszubauen. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Clackamas, Oregon, wurde 1941 von Frank Dulcich gegründet und hat sich seitdem von einem lokalen Fischerei-Unternehmen zu einem global agierenden Player entwickelt. Die Eröffnung des Büros in Hamburg stellt für Pacific Seafood einen wichtigen Meilenstein dar, da das Unternehmen damit direkt vor Ort agieren kann, um Kunden besser zu betreuen, Geschäftsbeziehungen zu intensivieren und neue Wachstumsmöglichkeiten zu identifizieren.
Die Führung des europäischen Standorts übernimmt Stephan Kleemeyer, ein erfahrener Branchenexperte mit umfangreicher Erfahrung in der Seafood-Industrie. Kleemeyer war zuvor Geschäftsführer der europäischen Aktivitäten von Trident Seafoods und verantwortete dort essenzielle Geschäftsbereiche. Die Entscheidung, eine physische Präsenz in Europa einzurichten, basiert auf der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Meeresfrüchten auf den europäischen Märkten. Pacific Seafood liefert bereits an Einzelhandels- und Foodservice-Kanäle in der EU, wobei die Präsenz vor Ort nun eine effizientere Unterstützung der Kunden ermöglicht. Gleichzeitig sollen durch diese Expansion neue, vertikal integrierte Investitionsmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Fischerei über Verarbeitung bis Distribution erschlossen werden.
Das Unternehmen zielt darauf ab, sein Produktportfolio zu erweitern und die Vielfalt der angebotenen Fisch- und Meeresfrüchte weiter zu steigern. Der europäische Markt zeichnet sich durch hohe Standards bei Nachhaltigkeit, Qualität und Rückverfolgbarkeit von Meeresfrüchten aus. Pacific Seafood bringt jahrelange Erfahrung in der nachhaltigen Fischerei und Verarbeitung mit und möchte diese Kompetenzen in den europäischen Kontext übertragen. Die Produktpalette umfasst unter anderem Wildweißfische, Kaltwasser-Garnelen, Lachs sowie Aquakultur-Produkte wie Steelhead-Forelle und Austern. Darüber hinaus legt das Unternehmen Wert auf Wertschöpfungsprodukte, die stets auf die Bedürfnisse und Trends des Marktes zugeschnitten sind.
Die strategische Initiative „Mission 31“, die Pacific Seafood im letzten Jahr ins Leben gerufen hat, fokussiert sich auf Wachstum und die Stärkung des multinationalen Fußabdrucks bis zum Jahr 2031. Die Eröffnung des Hamburger Büros ist Teil dieses langfristigen Plans, der neben Europa auch bedeutende Investitionen in den USA vorgesehen hat, beispielsweise in Alaska und Florida. Jüngst übernahm Pacific Seafood die Verarbeitungsanlagen von Trident Seafoods in Kodiak, Alaska, was die Position des Unternehmens in der Verarbeitung diverser Meeresfrüchte wie Heilbutt, Steinbutt, Rockfisch, Krabben, Hering, Pollock, Lachs und Pazifische Seezunge weiter festigt. Der Ausbau der europäischen Aktivitäten soll nicht nur die Marktpräsenz sichern, sondern auch nachhaltige Lieferketten gewährleisten und Chancen im Hinblick auf die zunehmende Nachfrage nach hochwertigen und nachhaltigen Seafood-Produkten erhöhen. Insbesondere deutsche und zentraleuropäische Märkte bieten aufgrund ihrer ausgeprägten Fischkonsumtradition sowie wachsender Verbraucherkompetenz attraktive Potenziale.
Das Engagement von Pacific Seafood in der Region beinhaltet auch die Absicht, enge Geschäftsbeziehungen mit bestehenden Kunden zu vertiefen und neue Partnerschaften zu etablieren. Stephan Kleemeyer wird dabei eine Schlüsselrolle einnehmen, indem er Business Development und Kundenmanagement koordiniert. Seine lokalen Marktkenntnisse, zusammen mit seinen Branchenkontakten, sind von zentraler Bedeutung, um das Wachstumspotenzial in der EU voll auszuschöpfen. Darüber hinaus unterstreicht das Unternehmen den Wunsch, durch Investitionen in vertikal integrierte Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette Qualität und Kontrolle zu maximieren. Diese Vorgehensweise trägt dazu bei, Frische, Produktvielfalt und Rückverfolgbarkeit sicherzustellen, was für europäische Verbraucher und Geschäftspartner von großer Bedeutung ist.
In einem globalisierten Marktumfeld nimmt die Bedeutung von kurzen Lieferzeiten, geringer Umweltbelastung und nachhaltigen Produktionsmethoden weiter zu. Pacific Seafood adressiert diese Anforderungen mit innovativen Konzepten und technologischen Lösungen, um die Ressourcenschonung zu optimieren und gleichzeitig die Produktqualität konsequent zu verbessern. Auf dem europäischen Markt steht das Thema Aquakultur ebenfalls zunehmend im Fokus. Mit Produkten wie Steelhead-Forelle und Austern leistet Pacific Seafood einen Beitrag, die Nachfrage nach nachhaltigen Aquakultur-Erzeugnissen zu decken. Die Kombination aus Wildfang und kontrollierter Aquakultur ermöglicht es dem Unternehmen, stabile Liefermengen anzubieten und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.