Im Profifußball hat sich in den letzten Jahren vieles verändert. Wo früher hauptsächlich physische Fähigkeiten und technisches Können bewertet wurden, rückt inzwischen immer mehr die psychologische Komponente in den Fokus – und das mit Unterstützung modernster künstlicher Intelligenz. Premier-League-Klubs wie Brighton & Hove Albion setzen bereits erfolgreich auf innovative Methoden, um mittels KI die emotionale Kontrolle, Führungsqualitäten und mentale Stabilität von Spielern objektiv zu analysieren. Dieser Ansatz verspricht, die Art und Weise, wie Spieler gescoutet, trainiert und eingesetzt werden, grundlegend zu transformieren. Traditionell basieren Entscheidungen im Fußball vor allem auf Beobachtungen der Spielerleistungen, ihrer physischen Verfassung und taktischem Verhalten.
Doch die psychologische Verfassung bleibt oft eine schwer zu fassende, subjektive Größe, die Coaches und Scouts nur schwer abschätzen können. Das Gefühl, ob ein Spieler „Kampfgeist zeigt“ oder „unter Druck standhält“, hängt oft von vagen Eindrücken ab und kann Fehlbewertungen begünstigen. Genau hier setzt die neue Methodik an: Die Analyse subtiler, nonverbaler Kommunikation auf dem Spielfeld, verbunden mit der Auswertung riesiger Datenmengen, kann präzise Einblicke in die mentale Stärke eines Athleten bieten. Yaw Amankwah, ehemaliger Profi in den höchsten norwegischen und dänischen Ligen und heute Experte für psychologische Spielanalyse, hebt hervor, wie viel wertvolle Information in der Körpersprache und den kleinen Gesten verborgen liegt. Während viele Zuschauer und selbst Medien den Fokus zwangsläufig auf Ballberührungen und Torszenen legen, entgeht ihnen oft, wie Spieler durch Blickkontakt, Gesten oder Haltung Stimmungen und Führungsstärke ausdrücken.
Eine schnelle Geste, wie beispielweise ein tröstender Klaps auf den Rücken, kann stille Führung demonstrieren und das Selbstvertrauen eines Teams steigern. Solche Details, die den Unterschied auf höchstem Niveau ausmachen können, sind ein entscheidender Baustein der KI-gestützten Analyse. Unter der Leitung des Sportpsychologen Professor Geir Jordet und Yaw Amankwah wurde in den vergangenen sechs Jahren ein umfassendes Forschungsprojekt entwickelt, das tausende Stunden an Spielaufnahmen aus Premier League und Women’s Super League durchforstet. Daraus entstand ein Datensatz mit über 100.000 individuellen Verhaltensbeobachtungen, der es ermöglicht, Spieler nicht nur körperlich und taktisch, sondern auch psychologisch vergleichbar, messbar und einzuordnen.
Die Technologie ist so ausgefeilt, dass sie unterschiedliche Verhaltensmerkmale in bestimmten Spielsituationen quantifiziert und mit einer Liga- oder positionsspezifischen Benchmark vergleicht. Dadurch lässt sich unter anderem ermitteln, ob ein Verteidiger in puncto emotionaler Kontrolle zur Spitze seines Fachs gehört oder eher Schwächen offenbart. Der praktische Nutzen dieser Daten wurde unter anderem beim deutschen Rekordmeister Bayern München deutlich. Während Julian Nagelsmann Trainer war, experimentierten die Verantwortlichen mit den Analysen von Amankwah und Jordet, um den psychologischen Zustand der Mannschaft und einzelner Spieler besser einschätzen zu können. Max Pelka, ehemaliger Teampsychologe von Bayern, erläutert, wie aus den Beobachtungen der Körpersprache und kleinster Bewegungen kompakte Berichte entstanden, die die Trainer bei der Aufstellung und taktischen Entscheidungen unterstützten.
Diese neue Datenquelle eröffnete eine zusätzliche Perspektive: Anstatt nur physische Fitness oder bisherige Leistungen auszuwerten, konnten psychologische Eigenschaften als wichtige Variable einfließen. Die Erkenntnis, dass psychologische Profile quantifizierbar sind, revolutioniert das Scouting. Scouts und Trainer erhalten nicht mehr nur rohe Daten über Lauf- und Passstatistiken, sondern können in die feinen Nuancen der Spielerseele eintauchen. Das eröffnet auch neue Chancen bei der Rekrutierung unbekannter oder junger Talente. Künstliche Intelligenz ermöglicht es, große Volumina an Videomaterial automatisiert zu analysieren und potenzielle „rote Flaggen“ im Verhalten frühzeitig zu erkennen – sei es mangelnde Belastbarkeit, fehlende Führungsqualitäten oder Unsicherheiten in kritischen Situationen.
Die Praxis zeigt: Spieler sind ebenso daran interessiert, ihre sogenannte „Spielerpersönlichkeit“ besser zu verstehen. So berichtet Max Pelka von einem Verteidiger, der dank der Analyse lernte, seine Körpersprache bewusst einzusetzen, um auf dem Platz eine Führungspersönlichkeit zu zeigen. Die Kombination aus persönlichem Feedback, sportpsychologischem Coaching und datenbasierter Bewertung bildet damit eine innovative Grundlage, um mentale Kompetenzen aktiv zu entwickeln und zu stärken. Mittlerweile sind auch andere Vereine in Europa und global an ähnlichen Ansätzen interessiert. Die Verwendung von KI erlaubt dabei, die Auswertung im großen Stil zu skalieren, sodass viele Teams zeitgleich umfassend analysiert werden können.
Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten auch im Wettbewerb um die besten Spieler, denn eine präzise psychologische Profilierung kann manchmal den entscheidenden Vorteil bei der Verpflichtung oder Ablehnung eines Spielers bringen. Vereine erhalten damit ein wichtiges Entscheidungstool neben den physischen Trainingsdaten, Transfermarktwerten und Verletzungsstatistiken. Neben der Spieleranalyse hilft die Technik auch beim besseren Verständnis des Zusammenspiels im Team. Emotionale und kommunikative Dynamiken auf dem Spielfeld lassen sich erkennen, was Trainern Anhaltspunkte liefert, wie sie Mannschaftsteile besser vernetzen und stärken können. Ein Trainer wie Thomas Tuchel hat bei der EM 2024 bereits offen auf Kommunikationsdefizite einzelner Spieler hingewiesen.
KI-gestützte Analysen können objektiv und granular zeigen, wie oft Spieler tatsächlich miteinander interagieren, welche Körpersprache sie benutzen und wie dies die ganze Mannschaft beeinflusst. Die Zukunft im Profifußball verspricht somit eine Verschmelzung von Datenwissenschaft, psychologischer Expertise und Spitzentechnologie. Künstliche Intelligenz wird zunehmend zum unverzichtbaren Werkzeug, um mentale Stärke messbar zu machen und dadurch Teams strategisch zu optimieren. Die Zeiten, in denen emotionale und mentale Faktoren reine Vermutungen waren, neigen sich dem Ende zu. Stattdessen kommt eine neue Ära, in der Coaches, Scouts und Psychologen enger zusammenarbeiten, um alle Facetten der Spielleistung ganzheitlich zu erfassen.
Für Fußballfans und Experten bringt dies auch ein tieferes Verständnis für das Spiel. Die Komplexität und das Pulsieren menschlicher Emotionen und Beziehungen auf dem Platz werden greifbarer – durch Algorithmen, die sonst unsichtbare Signale sichtbar machen. Die Integration dieser Technik könnte langfristig nicht nur Spielerkarrieren verlängern, sondern auch sportliche Leistungen auf ein bislang unerreichtes Niveau heben. So zeigt sich: Es ist tatsächlich eine neue Welt, in der Fußballexperten künstliche Intelligenz nutzen, um psychologische Profile von Spitzenathleten zu erstellen und damit das Spiel von morgen entscheidend mitzugestalten.