Materialise NV (MTLS) zählt weltweit zu den führenden Unternehmen im Bereich des 3D-Drucks, insbesondere im medizinischen Sektor, und wird von vielen Investoren und Analysten als attraktiver Wachstumswert angesehen. Die jüngsten Quartalsergebnisse von Materialise verdeutlichen die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld und zeigen gleichzeitig die relevanten Wachstumstreiber auf, die dem Unternehmen vielversprechende Zukunftsaussichten verleihen. Im April 2025 lag der Aktienkurs bei rund 5,29 US-Dollar, mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von etwa 20, was im Vergleich zur Branche und dem Wachstumspotenzial ein wettbewerbsfähiger Bewertungsmaßstab ist. Die starke Performance im ersten Quartal 2025 unterstreicht die operative Stärke und den strategischen Erfolg des Unternehmens. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 4 Prozent auf 66,4 Millionen Euro und übertraf damit die Erwartungen der Analysten, die lediglich 63,1 Millionen Euro prognostiziert hatten.
Insbesondere die medizinische Sparte von Materialise wuchs mit 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf beeindruckende 31 Millionen Euro effektiv. Dieser Bereich illustriert den Kernkompetenzbereich von Materialise und seine führende Rolle im Bereich der medizinischen 3D-Drucklösungen, die künftig noch wichtiger werden dürften. Trotz der weiterhin schwierigen makroökonomischen Rahmenbedingungen und der damit verbundenen Belastungen in den Software- und Fertigungssegmenten verzeichnete die Fertigung im zweiten Quartal eine spürbare Erholung mit einem Wachstum von 12 Prozent im Vergleich zum Vorquartal und einem Umsatz von 26 Millionen Euro. Diese Entwicklung legt nahe, dass die nachlassende Nachfrage im bisherigen Jahresverlauf eher temporären, gesamtwirtschaftlichen Einflussfaktoren geschuldet war und keine strukturellen Schwächen im Geschäftsmodell reflektiert. Eine stringente Kostenkontrolle und bessere Umsatzzahlen führten dazu, dass der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) lediglich einen minimalen Verlust von 0,01 Euro aufwies, deutlich besser als die prognostizierten 0,04 Euro Verlust.
Die Unternehmensleitung bekräftigte zudem die Jahresprognose für Umsätze zwischen 270 und 280 Millionen Euro und eine bereinigte EBIT-Marge zwischen 6 und 10 Millionen Euro. Diese Zuversicht spiegelt die optimistische Einschätzung der Führungsebene für die operative Widerstandsfähigkeit und das Wachstumspotenzial wider. Die Ergebnisse aus dem ersten Quartal deuten darauf hin, dass der zyklische Tiefpunkt im Geschäftsverlauf überwunden wurde. Die Erholung im Fertigungssegment signalisiert zudem, dass die zuvor schwächere Performance nicht durch eine Verschiebung in der Branchenstruktur bedingt war. Die Fähigkeit von Materialise, unter schwierigen Marktbedingungen ein moderates Umsatzwachstum zu erzielen, zeigt die Stabilität der Endmärkte, in denen das Unternehmen tätig ist.
Zwar bleibt die Profitabilität gegenwärtig noch begrenzt, jedoch wird erwartet, dass sich die vorübergehenden Belastungen aus den Investitionen in das neue ACTech-Werk im Verlauf des Jahres normalisieren. Dadurch eröffnen sich Optimierungspotenziale für die Gewinnmargen, die zu einem erneuten Anstieg der Margen führen sollten. Diese operative Hebelwirkung könnte den Weg für ein zweistelliges Gewinnwachstum ebnen, insbesondere wenn sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld weiter verbessert. Aktuell wird die Aktie mit dem etwa Vierfachen des EBITDA gehandelt, was auf eine deutliche Unterbewertung im Verhältnis zum bisher gezeigten Wachstumspotenzial hindeutet. Angesichts der zu erwartenden Margenerholung und des beschleunigten Umsatzanstiegs könnte es zu einer Neubewertung durch Investoren kommen, die sich positiv auf den Aktienkurs auswirken dürfte.
Materialise ist gut positioniert, um von einer solchen Aufwertung zu profitieren, da das Unternehmen eine solide Ergebnisentwicklung, konsequente Umsetzung seiner Wachstumsstrategie und eine anhaltend hohe Nachfrage in wachstumsstarken Segmenten wie der Medizintechnik und der fortschrittlichen Fertigung vorweisen kann. Die klare Dynamik im Geschäft, gepaart mit konservativen Prognosen der Unternehmensleitung, spricht für einen günstigen Einstieg in die Aktie. Aus Sicht des Chancen-Risiko-Verhältnisses bietet sich Investoren eine attraktive Ausgangslage. Allerdings zeigt ein Vergleich mit Hedgefondsportfolios, dass Materialise bislang noch nicht breit von institutionellen Investoren erkannt wurde. Ende 2024 hielten nur sieben Hedgefonds die Aktie, was darauf hinweist, dass ein größeres Interesse aus diesem Kreis noch aussteht.
Für Anleger, die gezielt nach langfristigen Wachstumschancen suchen, könnte Materialise trotz des vorhandenen Potenzials attraktiver sein als einige stark beworbene Firmen aus dem KI-Bereich, die wiederum mit höheren Bewertungen belastet sind. Die Kombination aus einer branchenführenden Position im medizinischen 3D-Druck, der Erholung im Fertigungssegment und dem günstigen Bewertungsniveau unterstreicht die Bull-Case-Theorie für Materialise. Die fortschreitende Technologieentwicklung und der wachsende Bedarf an personalisierter Medizin sowie maßgeschneiderten Fertigungslösungen schaffen einen dauerhaften Wachstumsmotor. Darüber hinaus profitieren Investoren von den strukturellen Trends hin zu Digitalisierung, Industrie 4.0 und innovativen Gesundheitslösungen, die die Nachfrage nach hochwertigen 3D-Druckservices weiter erhöhen.
Das Unternehmen investiert zudem konsequent in neue Produktionskapazitäten, wie die Inbetriebnahme des ACTech-Werks zeigt, was zukünftig eine Erhöhung der Skalierung ermöglicht und somit zur margenseitigen Verbesserung beiträgt. Materialise gehört zu den wenigen Aktien, die eine attraktive Mischung aus Technologie, Wachstum und Bewertung bieten, was sie für Anleger zu einem wertvollen Bestandteil eines diversifizierten Portfolios machen kann. All diese Elemente sprechen für eine positive Einschätzung der Aktie mit hohem Potenzial einer langfristigen Wertsteigerung. Anleger sollten jedoch auch die makroökonomischen Risiken und die Dynamik im Technologieumfeld im Blick behalten, da diese kurzfristig zu Volatilität führen können. Insgesamt hinterlässt Materialise NV in einem sich wandelnden Markt mit beeindruckenden Ergebnissen und einer klaren Wachstumsstrategie einen starken Eindruck.
Die Kombination aus solidem Umsatzwachstum, Verbesserung der Profitabilität und attraktiver Bewertung schafft eine überzeugende Grundlage für ein nachhaltiges Investment in den innovativen Sektor des 3D-Drucks mit besonderem Fokus auf die Zukunft der medizinischen und industriellen Fertigung.