Die globale Energiewende gewinnt zunehmend an Dynamik, und immer mehr Länder investieren in den Ausbau erneuerbarer Energien. Ägypten zählt dabei zu den aufstrebenden Märkten im Bereich der Wind- und Solarenergie. Ein besonders bedeutendes Projekt in dieser Hinsicht hat die norwegische Firma Scatec initiiert, die kürzlich eine wegweisende Vereinbarung für ein 900-Megawatt-Windkraftprojekt im ägyptischen Ras Shukeir unterzeichnet hat. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein für die erneuerbare Energielandschaft in Ägypten sowie den gesamten afrikanischen Kontinent. Die Unterzeichnung der 25-jährigen Stromabnahmevereinbarung oder Power Purchase Agreement (PPA) mit der Egyptian Electricity Transmission Company (EETC) signalisiert das Vertrauen und die Verbindlichkeit zur langfristigen Zusammenarbeit zwischen Scatec und dem ägyptischen Energiesektor.
Das Windkraftprojekt Shadwan, wie es offiziell genannt wird, profitiert von Ras Shukeirs herausragenden Windbedingungen, die ideal für die effiziente Energieerzeugung sind. Die Region gilt international als eine der besten Standortoptionen für Onshore-Windenergie aufgrund konstanter und starker Windgeschwindigkeiten, die eine hohe Energieausbeute garantieren. Mit der geplanten Leistung von 900 MW wird das Projekt eine der größten Windkraftanlagen in Afrika und der gesamten MENA-Region darstellen sowie einen beeindruckenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung Ägyptens leisten. Die Bedeutung des Shadwan-Projekts liegt dabei nicht nur in der reinen Kapazität, sondern auch in seiner Rolle als Katalysator für Ägyptens ambitionierte Programme zur Förderung erneuerbarer Energien. Das Land verfolgt vor dem Hintergrund wachsender Energiebedarfe und dem globalen Klimawandel eine gezielte Diversifikation seines Energiemixes und hat klare Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen gesetzt.
Erneuerbare Energien sollen in den kommenden Jahren einen erheblichen Anteil an der nationalen Stromerzeugung ausmachen. Das Engagement von Unternehmen wie Scatec ist essenziell, um diese Ziele zu erreichen. In einem Kommentar zum Projekt erklärte Terje Pilskog, CEO von Scatec, dass das Shadwan-Windprojekt die starke Position seines Unternehmens auf dem ägyptischen Markt deutlich unterstreiche. Aktuell betreibt Scatec vier unterschiedliche Großprojekte in Ägypten, die verschiedene erneuerbare Technologien umfassen. Das Windprojekt ergänzt somit die bestehende Projektpalette und zeigt die breite Technologiediversität, mit der das Unternehmen im Land aktiv ist.
Pilskog hob auch die Bedeutung des lokalen Teams hervor, dessen Fachwissen und Engagement den Erfolg maßgeblich mitgestaltet haben. Neben dem Windprojekt ist Scatec auch im Bereich von hybridisierten Energieanlagen aktiv. So hat das Unternehmen kürzlich den finanziellen Abschluss eines Finanzierungsvertrags in Höhe von rund 479 Millionen US-Dollar für das Obelisk-Solar- und Batteriespeicherprojekt in Nagaa Hammadi verkündet. Dieses Projekt mit einer Leistung von 1,1 Gigawatt kombiniert Solarkapazität und Batteriespeicher und zielt darauf ab, eine stabile und zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen, die Schwankungen bei der Solarerzeugung ausgleichen kann. Die Kombination aus Erzeugung und Speicher ist entscheidend für die Netzstabilität und die Integrationsfähigkeit erneuerbarer Energien in ägyptische Stromnetze.
Die Finanzierung des Obelisk-Projekts erfolgt durch renommierte Entwicklungsbanken wie die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) und British International Investment (BII), was Vertrauen und Unterstützung durch internationale Investoren unterstreicht. Das Projekt wird über eine 25-jährige Stromabnahmevereinbarung mit der EETC betrieben, ähnlich wie das Shadwan-Windprojekt. Die erste Bauphase mit 561 MW Solarleistung und 100 MW/200 MWh Batteriespeicher soll planmäßig im ersten Halbjahr 2026 in Betrieb genommen werden, gefolgt von einer zweiten Phase, die weitere 564 MW Solarkapazität hinzufügen wird. Das Engagement Deutschlands und weiterer europäischer Länder für den Ausbau erneuerbarer Energien in Ägypten spiegelt sich ebenfalls in der finanziellen Unterstützung wider. Investitionen in solcherart großvolumige Projekte tragen nicht nur zur nachhaltigen Energieversorgung bei, sondern fördern auch die wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung vor Ort.
Ägypten profitiert aktuell von seiner geographischen Lage, die hervorragende Bedingungen für Solar- und Windenergie bietet, darunter etwa hohe Sonneneinstrahlung und starke Küstenwinde. Ras Shukeir am Roten Meer ist dabei ein besonderer Hotspot für Windenergie, was das Shadwan-Projekt verstärkt attraktiv macht. Die dortigen Windverhältnisse tragen dazu bei, die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Windparks zu maximieren. Durch die Umsetzung großer Erneuerbare-Energien-Vorhaben wie des Shadwan-Windparks und des Obelisk-Solarprojekts positioniert sich Ägypten als regionaler Vorreiter in der Energiewende. Auch wenn der aktuelle Energiemix weiterhin von fossilen Brennstoffen dominiert wird, zeigt der starke Zuwachs im Bereich erneuerbarer Energien, dass das Land einen klaren Kurs eingeschlagen hat.
Die neuen Kapazitäten helfen dabei, die Stromversorgung zu diversifizieren, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die CO2-Emissionen signifikant zu senken. Die Qualität der Stromabnahmevereinbarungen mit der EETC ist für Investoren und Entwickler von entscheidender Bedeutung. Der langfristige PPA-Vertrag über 25 Jahre garantiert nicht nur stabile Einnahmen, sondern vermittelt auch Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Solche Verträge sind unerlässlich, um massive Investitionen in Infrastruktur und Technologie zu ermöglichen. Für Scatec bedeutet dies, dass es seine finanziellen Pläne auf eine solide Grundlage stellen kann, was wiederum die erfolgreiche Realisierung und den späteren Betrieb des Windparks sicherstellt.
Parallel zu den Projekten in Ägypten ist das Unternehmen auch in anderen afrikanischen Märkten aktiv, was seine Rolle als bedeutender Akteur in der nachhaltigen Energiewirtschaft unterstreicht. Die jüngste Auszeichnung als bevorzugter Bieter für ein 123MW-Batteriespeichersystemprojekt in Südafrika zeigt, dass Scatec seine Expertise in verschiedenen erneuerbaren Technologien ausbaut und erweitert. Die Entwicklung des Shadwan-Windparks wird in den kommenden Monaten durch umfassende Windmessungen weiter vorangetrieben. Diese sollen im ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein und dienen der optimierten Planung und Dimensionierung der Anlage. Detaillierte Daten über Windgeschwindigkeiten und -muster sind entscheidend, um die Effizienz zu maximieren und mögliche Risiken zu minimieren.